Rückblick auf die Öffentliche Herbstsitzung 2024
Am 13. Dezember 2024 fand in der Alten Handelsbörse die Öffentliche Herbstsitzung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig statt. Nach einer musikalischen Eröffnung und der Begrüßung durch den Präsidenten Prof. Dr. Hans-Joachim Knölker wurden vier neue Mitglieder in das Junge Forum der Akademie aufgenommen: Mehr…
Rückblick zu "... darf man das?"
Am 21. Oktober 2024 haben wir im Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit zu einer interaktiven Diskussion über die Grenzen der Kunstfreiheit in den Kupfersaal Leipzig eingeladen. Kooperationspartner war die Leipziger Lachmesse. Mehr…
Digital Humanities Day Leipzig 2024
Am 2. Dezember fand der nunmehr achte Digital Humanities Day Leipzig, DHDL24, in der Bibliotheca Albertina der Universität Leipzig statt. 16 Projekte stellten ihre Vorhaben aus Leipzig und darüber hinaus vor, die Geisteswissenschaften und Informatik miteinander verbinden. Vier Teams mussten leider kurzfristig krankheitsbedingt fernbleiben. Mehr…
Zum Nachschauen: Vertrauen – naiv oder notwendig?
Podiumsdiskussion im Rahmen von Geisteswissenschaft im Dialog
Am 29. Oktober 2024 fand die Podiumsdiskussion „Vertrauen – naiv oder notwendig?” in Leipzig statt. Die Veranstaltung aus der Reihe Geisteswissenschaft im Dialog (GiD) war eine Kooperation der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften sowie der Max Weber Stiftung und stand allen Interessierten offen.
Mehr…
Schon gewusst, dass... Robert Schumann vom „Tischrücken“ begeistert war?
Das Forschungsprojekt "Robert Schumanns Poetische Welt" ist Gegenstand des aktuellen Texts der Reihe "Schon gewusst" der Akademienunion. Dabei geht es um das Verhältnis von Robert Schumann zum "Tischerücken" – einer im 19. Jahrhundert in höheren Bildungsschichten verbreiteten spiritistischen Praxis. Pia Schumacher, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, erläutert im Text, was es damit auf sich hat. Zum Beitrag (Akademienunion)
Einladung: Kulturerbe Tanz in der DDR
22.01.2025 — 17:00 Uhr — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04103 Leipzig
Projektvorstellung mit kommentierter Filmvorführung
Die Sächsische Akademie der Wissenschaften lädt ein zu der Vorstellung eines laufenden Projekts mit Kinovorführung. Mehr…
Rückblick: Heisenberg im Dunstkreis der Politik
In diesem Jahr laden mehrere Institutionen, darunter auch die Sächsische Akademie der Wissenschaften, zu einer Vortragsreihe über den Nobelpreisträger Werner Heisenberg ein, der Mitglied unserer Akademie war. "Heisenberg in Leipzig“ betrifft vor allem die Jahre 1927 bis 1942, d.h. die Zeit vom Aufstieg der nationalsozialistischen Partei und dem Entstehen des “Dritten Deutschen Reichs“ bis zum absehbaren Untergang gegen Ende des Zweiten Weltkriegs. Mehr…
Gemeinsames Symposium der Tschechischen Akademie der Wissenschaften und der Sächsische Akademie der Wissenschaften
Am 4. und 5. November trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der Tschechischen Akademie der Wissenschaften und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig in Liblice. Das Symposium war der Auftakt einer Reihe von Begegnungen, die beide Akademien 2023 in einem Memorandum zu ihrer Zusammenarbeit vereinbart hatten. Mehr…
PD Dr. Jörg Sonntag in Benediktinerakademie Salzburg aufgenommen
PD Dr. Jörg Sonntag, Mitglied des Jungen Forums der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, ist im November in die "Benediktinerakademie Salzburg" aufgenommen worden. Er erhielt die Auszeichnung für seine internationale Vernetzung und für seine Verdienste um die Erforschung der mittelalterlichen Klosterkultur. Mehr…
Ausschreibung: Forschungsprogramm der deutschen Akademien der Wissenschaften (Akademienprogramm) für 2027
Ab sofort können sich bis zum 31. Januar 2025 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit ihren Forschungsvorhaben für das Akademienprogramm 2027 bewerben. Mehr…
Detlef-Döring-Bibliothek in Gotha
Im Jahr 2015 verstarb unser hochgeschätzter Kollege Prof. Dr. Dr. Detlef Döring nach schwerer Krankheit im Alter von nur 62 Jahren. Seine Privat-Bibliothek, eine immense Sammlung, ist nun im Forschungszentrum Gotha zugänglich und dient, ganz im seinen Sinne, als Quelle weiterer Forschungsarbeit. Mehr…