Leipziger Gespräche zur Mathematik

Wann 01.02.2012
von 19:00 bis 20:30
Wo Karl-Tauchnitz-Str. 1, 04107 Leipzig
Termin übernehmen iCal

Prof. Dr. Dirk K. Morr (University of Chicago, USA), der für das Wintersemester 2011/12 die Leibniz-Professur an der Universität Leipzig innehat, war am 1. Februar in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Gast und hielt einen öffentlichen Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Leipziger Gespräche zur Mathematik".

 

Rätsel in der Welt der Quanten

In der Quanten-Welt, der Welt der Atome und Elektronen, existieren faszinierende und rätselhafte Phänomene, die im Widerspruch zu vielen Erfahrungen unseres täglichen Lebens stehen. Diese Phänomene besitzen das Potential, viele Aspekte unseres Lebens zu revolutionieren: Sie können uns helfen, Energie über Tausende von Kilometern zu transferieren oder neue Quanten-Computer zu entwickeln. In diesem Vortrag führte Prof. Morr in das mysteriöse Verhalten der Quanten-Welt ein. Es wurde veranschaulicht, wie Atome Wellen erzeugen, warum man eigentlich nie genau weiß, wo man gerade ist, wie man die Quanten-Trommel spielt, und warum es leicht ist, Quanten-Bilder zu machen, wenn man schon einmal in der St. Pauls’ Kathedrale in London war.
Prof. Morr promovierte 1997 auf dem Gebiet der Theoretischen Festkörperphysik an der University of Wisconsin, USA. Er forschte danach an der University of Illinois at Urbana- Champaign und als Director’s Fellow am Los Alamos National Laboratory. Seit 2001 ist Dirk Morr Professor an der University of Illinois at Chicago und seit 2008 Gastprofessor und Associate am James Franck Institut der University of Chicago.
Prof. Dirk Morr besuchte als Humboldt Fellow auch die Freie Universität Berlin und ist im Wintersemester 2011/2012 als Leibnizprofessor an der Universität Leipzig zu Gast. Prof. Morrs wissenschaftliche Interessen liegen im Bereich der stark-korrelierten Quanten-Systeme und reichen von der Supraleitung bis zu nanoskopischen Kondo-Gittern.

 

Eine gemeinsame Veranstaltung des Max-Planck-Instituts für Mathematik in den Naturwissenschaften, der Universität Leipzig und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig.


pdf zum Vortrag

Ein Mitschnitt des Vortrags wird am Donnerstag, 11. Oktober 2012, 20 Uhr, auf Deutschlandradio Wissen in der Sendereihe "Hörsaal" ausgestrahlt und steht im Anschluss online zum Nachhören bereit.

DRadio Wissen

 

 


Einladungsplakat

 

Termine
Im Wörtergarten – Der karolingische Hortulus theodiscus an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 20.03.2025 14:15 - 15:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Vom ersten Wort – Älteste Überlieferung und neueste Forschung im Althochdeutschen Wörterbuch 20.03.2025 15:45 - 17:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Das magische Buch in der Literatur: Klischee, Realität, Projektionsfläche 20.03.2025 17:30 - 19:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Gelehrter Antisemitismus: Spannung und Kontroverse im Zeitalter der Emanzipation 03.04.2025 17:15 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Workshop: Der Gender-Data-Gap in der geisteswissenschaftlichen Forschung – Geschlechterrepräsentanz und Geschlechterrollen in digitalen Daten 09.04.2025 10:30 - 13:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Öffentliche Frühjahrssitzung 2025 11.04.2025 16:00 - 18:00 — Festsaal des Alten Rathauses zu Leipzig, Markt 1, 04109 Leipzig
Jacobi und Hegel – Internationale Tagung 16.06.2025 - 18.06.2025 — Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Veranstaltungszentrum, Saal 1 im Mensagebäude auf dem Campus der RUB
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion