Sie sind hier: Startseite / Projekte / Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti digital

Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti digital

Universität Leipzig
Neutestamentliche Wissenschaft/Theologie des Neuen Testaments
Prof. Dr. Jens Herzer
Beethovenstraße 25, Raum 409
04107 Leipzig

Collage unterschiedlicher Schriftquellen und der visualisierten digitalen Vernetzung antiker Korpora-Daten

Kommentierung des Neuen Testaments im Kontext des hellenistischen Judentums

Das Corpus Judaeo-Hellenisticum (CJH) umfasst die Gesamtheit der erhaltenen literarischen, nichtliterarischen sowie materialen Zeugnisse des frühen (vor-rabbinischen) Judentums (einschließlich der Qumranfunde), wie es sich unter den Bedingungen der hellenistisch-römischen Welt zwischen ca. 300 v. Chr. und 200 n. Chr. entwickelt hat. Ziel des Projektes ist die vollständige Erfassung, digitale Dokumentation sowie die kommentierende Auswertung des CJH im Hinblick auf seine Bedeutung für die Interpretation des Neuen Testaments aus den Wurzeln des von der griechisch-römischen Kultur geprägten Judentums. Es trägt damit in innovativer Form zur Sicherung, Aktualisierung und Profilierung des kulturellen Erbes der jüdisch-christlichen Tradition bei. Dadurch leistet das Projekt zugleich einen gegenwartsrelevanten Beitrag zum christlich-jüdischen Dialog und zu einem Verständnis des Judentums als Wurzel der christlichen Kultur. Grundlegend ist die Einsicht, dass die Schriften des Neuen Testaments selbst zu den jüdischen Schriften der genannten Epoche gehören bzw. im Kontext der jüdisch-hellenistischen Kultur entstanden und damit genuiner Teil der Literaturgeschichte des hellenistischen Judentums sind.

Die Geschichte des Projektes ist seit den ersten Arbeiten von Joachim Camerarius über Johann Jakob Wettstein (1693–1754) und C. F. Georg Heinrici eng mit Leipzig verbunden. Mit dem aktuellen Projekt wird eine digitale mehrsprachige altertumswissenschaftliche Forschungsplattform geschaffen, die erstmals eine Realisierung des Projektes ermöglicht und zugleich Schnittstellen für eine nachhaltige Fortführung der Forschungsarbeit im Hinblick auf weitere Korpora antiker Quellen implementiert sowie bereits vorhandene Datenbanken und digitale Tools einbinden kann. Dadurch wird die in vordigitalen Zeiten notwendige Beschränkung auf die Bearbeitung eines Schriftenkorpus aufgehoben. Unterschiedliche Modi der Plattform richten sich an Forschende verschiedener Fachdisziplinen oder interessierte Laien. Neben der digitalen Plattform soll eine Kommentarreihe in Buchform entstehen.

Plattform: https://cjhnt.saw-leipzig.de/
Projekt-Homepage: https://cjhnt-info.saw-leipzig.de/
Pressemitteilung zu Projektbeginn (PDF)

 

Dieses Forschungsvorhaben ist Teil im Akademienprogramm, das als derzeit größtes geistes- und kulturwissenschaftliches Langfrist-Forschungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland von Bund und Ländern getragen wird. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.
Logos_Union_SMWK.jpg

Projektgruppe

  1. Jens Herzer, Prof. Dr. theol. [Projektleiter]
  2. Christfried Böttrich, Prof. Dr. [Stellv. Projektleiter]
  3. Roland Deines, Prof. Dr. [Stellv. Projektleiter]
  4. Karl-Wilhelm Niebuhr, Prof. Dr. [Stellv. Projektleiter]
  5. Nicole Oesterreich, Dr. theol. [Arbeitsstellenleiterin]
  6. Paulus Enke, Dr. theol. [Wissenschaftlicher Mitarbeiter]
  7. Kosta Gligorijevic [Wissenschaftlicher Mitarbeiter]
  8. Stefanie Horn [Wissenschaftliche Mitarbeiterin]
  9. Andrej Lacko [Wissenschaftlicher Mitarbeiter]
  10. Matthew Aaron Munson, Dr. theol. [Wissenschaftlicher Mitarbeiter]
  11. Serhii Smahlo, Dr. theol. [Wissenschaftlicher Mitarbeiter]
  12. Hannah Susanne Wirbatz [Wissenschaftliche Mitarbeiterin]
Aktuelle Akademie-Projekte

Vorhaben im Akademienprogramm

Althochdeutsches Wörterbuch

Bach-Repertorium

Bibliotheca Arabica

Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen

Codex diplomaticus Saxoniae

Corpus Judaeo-Hellenisticum

Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext

Die Deutschen Inschriften

Edition der Briefe Philipp Jakob Speners

Edition der Briefe Robert und Clara Schumanns

Edition des Gottsched-Briefwechsels

Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen

Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen

Forschungsportal BACH

Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel

Klöster im Hochmittelalter

Leipziger Mendelssohn-Ausgabe

PROPYLÄEN. Forschungsplattform zu Goethes Biographica

Robert Schumanns Poetische Welt

Text- und Wissenskultur im alten Ägypten

Buddhistische Höhlenmalereien in der Kucha-Region


Landes- und drittmittelfinanzierte Vorhaben:

DIKUSA – Vernetzung digitaler Kulturdaten in Sachsen

NFDI Text+: Forschungsdateninfrastruktur und lexikalische Ressourcen

SaxFDM-Fokusprojekt: Publikationsdienst für wissenschaftliche Datenmodelle und Vokabulare

Kulturerbe Tanz in der DDR

Umgang mit Andersdenkenden und die Konsequenzen: eine datenbasierte Analyse der Politik der SED gegenüber den Bausoldaten

Landeskunde

Landschaft als KulturErbe. Transformation einer Bergbaulandschaft in Sachsen im 20. Jahrhundert

Das Sächsische Weichbildrecht mit Glosse. Digitale Edition der Handschrift Staatsbibliothek Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Ms. germ. fol. 389, im Rahmen der Monumenta Germaniae Historica (MGH)

Technikfolgenabschätzung

Akademienprogramm Gesamt

Übersicht über alle laufenden Forschungsprojekte im Akademienprogramm:
www.akademienunion.de

Zum AGATE-Portal, Forschungsinformationssystem der Wissenschaftsakademien:
https://agate.academy/

Termine
Kulturerbe Tanz in der DDR 22.01.2025 17:00 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04103 Leipzig
Digital Humanities and Generative AI: yet another methodological turn? 23.01.2025 17:00 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Werner Heisenberg in Leipzig: Wie Heisenberg die Quantenmechanik fand 23.01.2025 19:00 - 20:30 — Vortragssaal Bibliotheca Albertina, Beethovenstr. 6, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion