Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Prof. Dr. Hans Wiesmeth zum neuen Präsidenten der Akademie gewählt

Prof. Dr. Hans Wiesmeth zum neuen Präsidenten der Akademie gewählt

Prof. Dr. Wiesmeth lehrt Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Allokationstheorie an der Technischen Universität Dresden. Bis 2014 war er außerdem Präsident der Dresden International University. In Leipzig war er von 2005 bis 2010 Rektor der traditionsreichen Handelshochschule Leipzig (HHL Leipzig Graduate School of Management). Seit 2004 ist Professor Wiesmeth Ordentliches Mitglied der Technikwissenschaftlichen Klasse der Sächsischen Akademie der Wissenschaften; seit 2012 amtiert er als Vizepräsident der Akademie.

Der Präsident der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig wird für vier Jahre gewählt, eine Wiederwahl ist möglich. Neuer Vizepräsident der Akademie wird Prof. Dr. Joachim Mössner, Direktor der Klinik und Poliklinik für Gastroenterologie und Rheumatologie am Universitätsklinikum Leipzig AöR, der seit 2006 Ordentliches Mitglied der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der Sächsischen Akademie der Wissenschaften ist. Die Amtszeit des neuen Präsidiums beginnt am 1.1.2016, die feierliche Amtseinführung erfolgt in der Öffentlichen Frühjahrssitzung der Akademie am 8. April 2016.

Neuzusammensetzung des Präsidiums ab 2016


Die Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Dr. Eva-Maria Stange, hat dem neu gewählten Präsidenten der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Prof. Dr. Hans Wiesmeth, gratuliert und dem bisherigen Amtsinhaber Prof. Dr. Pirmin Stekeler-Weithofer für seine Arbeit herzlich  gedankt.

Dr. Eva-Maria Stange: „Prof. Dr. Pirmin Stekeler-Weithofer hat in den letzten acht Jahren die Sächsische Akademie der Wissenschaften äußerst erfolgreich und zielstrebig geführt. Ihm ist es zu verdanken, dass sich die Akademie mit einem neuen Veranstaltungsprofil für aktuelle wissenschaftliche und wissenschaftspolitische Themen und für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geöffnet hat. Zudem ist Herrn Prof. Stekeler-Weithofer eine stärkere Vernetzung mit anderen wissenschaftlichen Einrichtungen gelungen. Ihm ist damit auch eine deutlich bessere öffentliche Wahrnehmung der traditionsreichen Akademie zu verdanken.“

"Prof. Dr. Hans Wiesmeth, seinem Nachfolger im Amt, gratuliere ich herzlich. Er ist ein vielseitiger und kompetenter Wissenschaftler, der in vielen Fachbereichen zu Hause ist und der sich schon lange für die Arbeit der Akademie engagiert. Er war bereits in den letzten Jahren ein tatkräftiger Unterstützer bei der Aufgabe, exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedenster Fachrichtungen zum regelmäßigen Diskurs zusammenzuführen und langfristige Forschung zu betreiben. Ich wünsche ihm gutes Gelingen und eine erfolgreiche Fortsetzung des begonnenen Weges.“

Termine
„Schwarzer Schatten“, „politisches Gewissen“, „allerbeste Freunde“: Zu den Beziehungen von Werner Heisenberg (1901–1976) und Carl Friedrich von Weizsäcker (1912–2007) 28.02.2025 19:00 - 20:30 — Bibliotheca Albertina, Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig (Vortragssaal)
Im Wörtergarten – Der karolingische Hortulus theodiscus an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 20.03.2025 14:15 - 15:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Vom ersten Wort – Älteste Überlieferung und neueste Forschung im Althochdeutschen Wörterbuch 20.03.2025 15:45 - 17:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Das magische Buch in der Literatur: Klischee, Realität, Projektionsfläche 20.03.2025 17:30 - 19:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Christoph Türcke – Philosophie der Musik 27.03.2025 18:00 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Thomas-Mann-Jahr 2025 – "Teufels Bruder" und "Heimweh im Paradies" 27.03.2025 20:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Zuhören. Die Kunst, sich der Welt zu öffnen 28.03.2025 18:00 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion