Historische Kommission

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Karl-Tauchnitz-Str. 1
04107 Leipzig

Tel.: +49 341 697642-15
Fax: +49 341 697642-44

Fürstenzug auf der Außenwand des Stallhofs in der Augustusstraße in Dresden

Der Kommission gehören Akademiemitglieder aus den historischen Disziplinen und weitere Fachgelehrte an, die mit ihren Arbeiten zur sächsischen und mitteldeutschen Landesgeschichte hervorgetreten sind.

Sie fördert die Erforschung und wissenschaftliche Darstellung der Geschichte der sächsischen Länder in ihren historischen Räumen und arbeitet mit den Historischen Kommissionen der benachbarten mitteldeutschen Länder Thüringen und Sachsen-Anhalt zusammen. Sie bildet ein Forum zur Erörterung grundsätzlicher und konzeptioneller Fragen, zum Meinungsaustausch über methodische Probleme und zur gegenseitigen Information über neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Landesgeschichte. Sie betrachtet es als ihre Aufgabe, die sächsische Geschichte in der Öffentlichkeit bewusst zu machen, amtlichen Stellen durch Gutachten zur sächsischen Traditions- und Geschichtspflege zur Seite zu stehen, wissenschaftliche Unternehmungen anzuregen und landesgeschichtliche Veröffentlichungen zu unterstützen.

Sie ordnet sich in die Reihe der in allen Ländern der Bundesrepublik bestehenden Historischen Kommissionen ein und nimmt auf der bundesdeutschen Ebene die Vertretung sächsischer Anliegen wahr.

Kommissionsmitglieder

Akademiemitglieder

  1. Enno Bünz, Prof. Dr. phil. habil. [Vorsitzender]
  2. Reiner Groß, Prof. Dr. phil. habil. [OM bis 2008]
  3. Wolfgang Huschner, Prof. Dr. phil. habil.
  4. Armin Kohnle, Prof. Dr. phil. habil.
  5. Heiner Lück, Prof. Dr. iur. habil.
  6. Manfred Rudersdorf, Prof. Dr. phil. habil.
  7. Uwe Schirmer, Prof. Dr. phil. habil.
  8. Matthias Werner, Prof. Dr. phil. habil.

Weitere Fachgelehrte

  1. André Thieme, Dr. [Dresden, Stellvertretender Vorsitzender]
  2. Christian Winter, Dr. theol. [Wissenschaftlicher Sekretär]
  3. Helmut Bräuer, Prof. Dr. [Leipzig]
  4. Markus Cottin, M. A. [Leipzig/Merseburg]
  5. Michael Gockel, Dr. [Berlin]
  6. Tom Graber, Dr. phil. [Dresden]
  7. Gerhard Graf, Dr. [Leipzig]
  8. Werner Greiling, Prof. Dr. [Jena]
  9. Karlheinz Hengst, em. Univ.-Prof. Dr. [Chemnitz]
  10. Konstantin Hermann, Dr. phil. [Dresden]
  11. Yves Hoffmann, Dr. [Dresden]
  12. Uwe John [Leipzig]
  13. Mathias Kälble, Dr. phil. [Dresden]
  14. Jens Klingner, Dr. [Dresden]
  15. Beate Kusche, Dr. phil. [Leipzig]
  16. Guntram Martin, Dr. [Dresden]
  17. Judith Matzke, Dr. [Dresden]
  18. Frank Metasch, Dr. phil. [Dresden]
  19. Stefan Michel, Prof. Dr. [Dresden]
  20. Winfried Müller, Prof. Dr. phil. habil. [Dresden]
  21. Friedrich Naumann, Prof. Dr. [Chemnitz]
  22. Raymond Plache, Dipl.-Archivar [Chemnitz]
  23. Friedrich Pollack, Dr. phil. [Bautzen]
  24. Andreas Rutz, Prof. Dr. [Dresden]
  25. Martina Schattkowsky, Prof. Dr. [Dresden]
  26. Elke Schlenkrich, Apl. Prof. Dr. phil. [Frankfurt/Oder]
  27. Joachim Schneider, Prof. Dr. [Dresden]
  28. Susanne Schötz, Prof. Dr. [Dresden]
  29. Michael Simon, Dr. [Dresden]
  30. Henning Steinführer, Dr. [Braunschweig]
  31. Thomas Vogtherr, Prof. Dr. [Osnabrück]
  32. Christoph Volkmar, PD Dr. [Magdeburg]
  33. Peter Wiegand, Dr. [Dresden]
  34. Manfred Wilde, Dr. [Delitzsch]
  35. Sabine Zinsmeyer, Dr. phil. [Dresden]
  36. Hartmut Zwahr, Prof. Dr. [Leipzig]
Termine
„Schwarzer Schatten“, „politisches Gewissen“, „allerbeste Freunde“: Zu den Beziehungen von Werner Heisenberg (1901–1976) und Carl Friedrich von Weizsäcker (1912–2007) 28.02.2025 19:00 - 20:30 — Bibliotheca Albertina, Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig (Vortragssaal)
Im Wörtergarten – Der karolingische Hortulus theodiscus an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 20.03.2025 14:15 - 15:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Vom ersten Wort – Älteste Überlieferung und neueste Forschung im Althochdeutschen Wörterbuch 20.03.2025 15:45 - 17:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Das magische Buch in der Literatur: Klischee, Realität, Projektionsfläche 20.03.2025 17:30 - 19:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Gelehrter Antisemitismus: Spannung und Kontroverse im Zeitalter der Emanzipation 03.04.2025 17:15 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Workshop: Der Gender-Data-Gap in der geisteswissenschaftlichen Forschung – Geschlechterrepräsentanz und Geschlechterrollen in digitalen Daten 09.04.2025 10:30 - 13:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Öffentliche Frühjahrssitzung 2025 11.04.2025 16:00 - 18:00 — Festsaal des Alten Rathauses zu Leipzig, Markt 1, 04109 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion