Bach-Repertorium

Bach-Archiv Leipzig
Bach-Repertorium
Thomaskirchhof 15/16
04109 Leipzig

Tel.: +49 341 9137-251/-254
Fax: +49 341 9137-254
Bach-Repertorium@bach-leipzig.de
ensslin@bach-leipzig.de
www.bach-leipzig.de

Carl Philipp Emanuel Bach, Stich von J. C. Krüger, Berlin 1778; Bach-Archiv Leipzig

Das Forschungsprojekt „Bach-Repertorium“ an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften besteht seit April 1993 und befasst sich mit der thüringisch-sächsischen Musikerfamilie Bach, deren Beitrag zur europäischen Musikgeschichte ohne Parallele ist. Im Vordergrund der wissenschaftlichen Arbeiten standen vor allen Dingen die
Erschließung der nachweisbaren musikalischen Werke aller Mitglieder der weitverzweigten Musikerfamilie Bach in Form von „Catalogues raisonnés“
wissenschaftliche Ausgaben ausgewählter Werke sowie die Mitarbeit an der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Gesamtausgabe (CPEB:CW) mit Redaktionssitz in Cambridge/MA.

2019 endete die langjährige Förderung des Projektes durch das Packard Humanities Institute Los Altos/California. Das Bach-Repertorium wird als Kooperationsprojekt zwischen dem Bach-Archiv und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig fortgeführt. Derzeit werden zwei der noch fehlenden Werkverzeichnisses der Bach-Familie fertiggestellt:

Carl Philipp Emanuel Bach: Bd. 1 Instrumentalwerke
Die ältere Bach-Familie

Zur langfristigen Datenspeicherung sowie zur leichteren Überführung der ermittelten Daten in das Online-Portal Bach digital wird für diese Bände die speziell für Werkverzeichnisse entwickelte, auf xml-basierte Datenbank „MerMEId“ verwendet. 2023 wird die knapp 120bändige Gesamtausgabe CPEB:CW ihren Abschluss finden.

Projektgruppe

  1. Christoph Wolff, Prof. Dr. phil. [Projektleiter, KM, Philologisch-historische Klasse]
  2. Wolfram Enßlin, Dr. phil. [Arbeitsstellenleiter]
Akademienprogramm Gesamt

Übersicht über alle laufenden Forschungsprojekte im Akademienprogramm:
www.akademienunion.de

Zum AGATE-Portal, Forschungsinformationssystem der Wissenschaftsakademien:
https://agate.academy/

Termine
„Schwarzer Schatten“, „politisches Gewissen“, „allerbeste Freunde“: Zu den Beziehungen von Werner Heisenberg (1901–1976) und Carl Friedrich von Weizsäcker (1912–2007) 28.02.2025 19:00 - 20:30 — Bibliotheca Albertina, Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig (Vortragssaal)
Im Wörtergarten – Der karolingische Hortulus theodiscus an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 20.03.2025 14:15 - 15:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Vom ersten Wort – Älteste Überlieferung und neueste Forschung im Althochdeutschen Wörterbuch 20.03.2025 15:45 - 17:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Das magische Buch in der Literatur: Klischee, Realität, Projektionsfläche 20.03.2025 17:30 - 19:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Gelehrter Antisemitismus: Spannung und Kontroverse im Zeitalter der Emanzipation 03.04.2025 17:15 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Workshop: Der Gender-Data-Gap in der geisteswissenschaftlichen Forschung – Geschlechterrepräsentanz und Geschlechterrollen in digitalen Daten 09.04.2025 10:30 - 13:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Öffentliche Frühjahrssitzung 2025 11.04.2025 16:00 - 18:00 — Festsaal des Alten Rathauses zu Leipzig, Markt 1, 04109 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion