Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Die Deutschen Inschriften
Friedemann-Bach-Platz 6
06108 Halle/Saale
Tel.: +49 345 55229-26
Fax: +49 345 55229-28
jaeger@saw-leipzig.de
Arbeitsstelle Leipzig:
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Die Deutschen Inschriften
Dimitroffstraße 26
04107 Leipzig
Tel: +49 341 697642 80
E-Mail: neustadt@saw-leipzig.de
Arbeitsstelle Jena:
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Die Deutschen Inschriften
Zimmer 19 S 02
Leutragraben 1
07743 Jena
Tel.: 03641 9419501
E-Mail: dietmann@saw-leipzig.de
Inschriften sind original oder abschriftlich überlieferte Texte auf unterschiedlichen Materialien wie Stein, Holz und Metall, aber auch Glas, Keramik, Textilien und Leder. Als historische Quellen ersten Ranges bieten sie eine wichtige Ergänzung zur handschriftlichen und gedruckten Überlieferung. Ihre Edition stellt reichhaltiges Material für verschiedene Wissenschaften bereit. Sie sind vor allem für die Geschichte, Kunstgeschichte, Volkskunde, Theologie und die Sprachwissenschaften unverzichtbar. Ihre Publikation bewahrt sie zugleich vor drohendem Verlust.
Die Arbeitsstellen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig sind Teil des 1934 gegründeten deutsch-österreichischen Forschungsunternehmens „Die Deutschen Inschriften“, dessen Ergebnisse in zahlreichen gedruckten Bänden sowie in einem groß angelegten Online-Portal vorliegen. Ihre Aufgabe ist die Edition der Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bis 1650 in Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen. Die Arbeitsstelle in Halle (Saale) besteht seit 1996. Sie knüpfte an frühere, 1968 aus politischen Gründen unterbundene Forschungen zu den Inschriften im mitteldeutschen Raum an und legte Grundlagen für die Erfassung der Inschriften der drei Bundesländer. Der Schwerpunkt ihrer Forschungen war und ist aber Sachsen-Anhalt; gegenwärtig werden die Inschriften der Städte Quedlinburg und Eisleben sowie die Inschriften der Altkreise Nebra und Zeitz bearbeitet.
Im März 2015 wurde die Hallesche Arbeitsstelle durch eine Dresdner mit dem Bearbeitungsgebiet Sachsen ergänzt, die 2022 nach Leipzig umgezogen ist. Sie konnte 2022 auch ihr erstes Forschungsprojekt zu den Inschriften der Stadt Meißen abschließen. Die Arbeitsstelle bearbeitet gegenwärtig die Inschriften der sächsischen Städte Görlitz und Torgau. Mit Gründung einer dritten Arbeitsstelle in Jena im Januar 2020 hat jedes durch die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig vertretene Bundesland eine eigene Arbeitsstelle für das interakademische Forschungsvorhaben „Die Deutschen Inschriften“ erhalten. Die jüngste Arbeitsstelle ist an der Universität Jena angesiedelt und nimmt die Editionsarbeit im Freistaat Thüringen auf. Zuerst werden die Inschriften des Wartburgkreises und anschließend jene der ehemaligen Reichsstadt Mühlhausen bearbeitet.
Außerdem arbeiten alle Arbeitsstellen daran, die gedruckt vorliegenden Bände aus dem Bearbeitungsgebiet in das Internetportal Deutsche Inschriften Online zu überführen.
In der „Leipziger Reihe“ sind bisher erschienen:
2005 „Die Inschriften des Landkreises Weißenfels“ (Band 62 des Gesamtwerkes; zur Online-Version)
2006 „Die Inschriften des ehemaligen Landkreises Querfurt“ (Band 64 des Gesamtwerkes; zur Online-Version)
2009 „Die Inschriften des Doms zu Halberstadt" (Band 75 des Gesamtwerkes; zur Online-Version)
2012 „Die Inschriften der Stadt Halle“ (Band 85 des Gesamtwerkes; zur Online-Version)
2014 „Die Inschriften der Stadt Halberstadt“ (Band 86 des Gesamtwerkes; zur Onlineversion)
2019 „Die Inschriften der Stadt Wittenberg“ (Band 107 des Gesamtwerkes) .
2020 „Die Inschriften der Stadt Magdeburg“ (Band 108 des Gesamtwerkes) .
2022 „Die Inschriften der Stadt Meißen“ (Band 113 des Gesamtwerkes) .
Deutsche Inschriften Online: www.inschriften.net
Informationen zur Juniorprofessur (Oktober 2020)
„Gepunzt, gestickt, in Stein gehauen“ – zum Projekt „Die Deutschen Inschriften“
(Auszug aus der aktuellen Informations-Broschüre der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften)
Die komplette Broschüre ist online unter http://www.akademienunion.de erreichbar.
Literaturhinweise:
Hans Fuhrmann, „Eine düstere und blutige Geschichte. Zur ältesten nur abschriftlich überlieferten Inschrift des Halberstädter Doms“, in Denkströme. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, Heft 4 (2010).
Hans Fuhrmann, „Die Inschriften des Doms zu Halberstadt (Die Deutschen Inschriften, Band 75, Leipziger Reihe Bd. 3)“, in Denkströme. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, Heft 3 (2009).
Dieses Forschungsvorhaben ist Teil im Akademienprogramm, das als derzeit größtes geistes- und kulturwissenschaftliches Langfrist-Forschungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland von Bund und Ländern getragen wird. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.
Projektgruppe
- Wolfgang Huschner, Prof. Dr. phil. habil. [Projektleiter, OM, Philologisch-historische Klasse]
- Andreas Dietmann, Dr. phil. [Arbeitsstellenleiter, Forschungsstelle Jena]
- Franz Jäger, Dr. phil. [Arbeitsstellenleiter, Forschungsstelle Halle]
- Cornelia Neustadt, Dr. phil. [Arbeitsstellenleiterin, Forschungsstelle Leipzig]
- Jens Borchert-Pickenhan [Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Halle]
- Stephan Jödicke, M.A. [Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Leipzig]
- Ivonne Kornemann, M.A. [Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Jena]
- Thomas Rastig, Dr. des. [Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Halle]
- Martin Riebel, M.Ed. [Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Leipzig]
- Sabine Zinsmeyer, Dr. phil. [Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Leipzig]
- Sebastian Roebert, Jun.-Prof. Dr. [Juniorprofessor für Historische Grundwissenschaften, Universität Leipzig]
Vorhabenbezogene Kommission
- Hans Ulrich Schmid, Prof. Dr. phil. habil. [Vorsitzender, OM]
- Ulrike Höroldt, Prof. Dr. phil. [Stellv. Vorsitzende, Berlin]
- Stefan Bürger, Prof. Dr. phil. habil. [OM]
- Susanne Daub, Prof. Dr. phil. habil. [Jena]
- Achim Hack, Prof. Dr. phil. habil. [Jena]
- Bruno Klein, Prof. Dr. phil. habil. [OM]
- Klaus Krüger, Prof. Dr. phil. habil. [Halle/Saale]
- Peter Ramm, Dr. [Merseburg]
- Andreas Ranft, Prof. Dr. phil. habil. [Halle/Saale]
- Uwe Schirmer, Prof. Dr. phil. habil. [OM]