Sie sind hier: Startseite / Projekte / Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen

Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen

Sächsische Akademie der Wissenschaften
Arbeitsstelle Jena
Zwätzengasse 12
07743 Jena

Tel.: +49 3641 9443-83
Fax: +49 3641 9443-82
rosemarie.luehr@uni-jena.de

Geographische Verteilung der indogermanischen Sprachen – Diachrone Projektion (Grafik: Jörg Wachtel, Halle/Saale)

Das „Etymologische Wörterbuch des Althochdeutschen“ untersucht ausgehend vom Althochdeutschen die semantische und formale Entwicklung des Wortschatzes bis zum Neuhochdeutschen, erfasst die sprachlichen Verwandten innerhalb des Germanischen und Indogermanischen und rekonstruiert die urgermanische und vorurgermanische Vorform. Dabei werden neue Erkenntnisse über die Herkunft und die genetische Einordnung althochdeutscher Wörter gewonnen.

Das Wörterbuch ist ein wichtiges Hilfsmittel für sprachvergleichende und sprachhistorische Forschungen zum Wortschatz altgermanischer und indogermanischer Sprachen.

Das Wörterbuchprojekt wurde 1978 von Albert Larry Lloyd und Otto Springer, beide von der University of Pennsylvania, begonnen. Seit 1998 leitet Rosemarie Lühr das Projekt.

Bislang sind 8 Bände erschienen:
Band 1 (a – bezzisto) 1988, Band 2 (bî – ezzo) 1998, Band 3 (fadum – fûstslag) 2007, Band 4 (gâba – hylare) 2009, Band 5 (iba – luzzilo) 2014, Band 6 (mâda – pûzza) 2017, Band 7 (quaderna – skazzôn) 2021, Band 8 (skebidîg - swummôd) 2024. Das Gesamtwerk ist auf 10 Bände konzipiert. Vor der Aufnahme in das Akademienprogramm förderten die Deutsche Forschungsgemeinschaft und das National Endowment for the Humanities in den USA das Projekt.

https://www.gw.uni-jena.de/indogermanistik

Dieses Forschungsvorhaben ist Teil im Akademienprogramm – dem derzeit größten geistes- und kulturwissenschaftlichen Langfrist-Forschungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland.



Projektgruppe

  1. Rosemarie Lühr, Prof. Dr. phil. habil. [Projektleiterin, OM, Philologisch-historische Klasse]
  2. Dagmar Wodtko, PD Dr. phil. habil. [Arbeitsstellenleiterin]
  3. Harald Bichlmeier, PD Dr. phil. habil. [Wissenschaftlicher Mitarbeiter]
  4. Thomas Eckart, Dr. rer. nat. [Wissenschaftlicher Mitarbeiter Digitale Lexikografie]
  5. Maria Kozianka, Dr. phil. [Wissenschaftliche Mitarbeiterin]
  6. Roland Schuhmann, Dr. phil. [Wissenschaftlicher Mitarbeiter]
Aktuelle Akademie-Projekte

Vorhaben im Akademienprogramm

Althochdeutsches Wörterbuch

Bach-Repertorium

Bibliotheca Arabica

Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen

Codex diplomaticus Saxoniae

Corpus Judaeo-Hellenisticum

Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext

Die Deutschen Inschriften

Edition der Briefe Philipp Jakob Speners

Edition der Briefe Robert und Clara Schumanns

Edition des Gottsched-Briefwechsels

Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen

Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen

Forschungsportal BACH

Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel

Klöster im Hochmittelalter

Leipziger Mendelssohn-Ausgabe

PROPYLÄEN. Forschungsplattform zu Goethes Biographica

Robert Schumanns Poetische Welt

Text- und Wissenskultur im alten Ägypten

Buddhistische Höhlenmalereien in der Kucha-Region


Landes- und drittmittelfinanzierte Vorhaben:

DIKUSA – Vernetzung digitaler Kulturdaten in Sachsen

NFDI Text+: Forschungsdateninfrastruktur und lexikalische Ressourcen

SaxFDM-Fokusprojekt: Publikationsdienst für wissenschaftliche Datenmodelle und Vokabulare

Kulturerbe Tanz in der DDR

Umgang mit Andersdenkenden und die Konsequenzen: eine datenbasierte Analyse der Politik der SED gegenüber den Bausoldaten

Landeskunde

Landschaft als KulturErbe. Transformation einer Bergbaulandschaft in Sachsen im 20. Jahrhundert

Das Sächsische Weichbildrecht mit Glosse. Digitale Edition der Handschrift Staatsbibliothek Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Ms. germ. fol. 389, im Rahmen der Monumenta Germaniae Historica (MGH)

Technikfolgenabschätzung

Akademienprogramm Gesamt

Übersicht über alle laufenden Forschungsprojekte im Akademienprogramm:
www.akademienunion.de

Zum AGATE-Portal, Forschungsinformationssystem der Wissenschaftsakademien:
https://agate.academy/

Termine
Akademientag 2024: "In Städten gesund leben – in gesunden Städten leben" 06.11.2024 10:00 - 17:30 — Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Markgrafenstraße 58, 10117 Berlin
Dawison in Barnow. Karl Emil Franzos und das Verhältnis von Juden zum Theater im 19. Jahrhundert 06.11.2024 17:15 - 18:45 — Universität Leipzig, Geisteswissenschaftliches Zentrum (GWZ), H3 2.15, Beethovenstraße 15, 04107 Leipzig
Heisenberg in Leipzig – Im Dunstkreis der Politik 07.11.2024 19:00 - 20:30 — Vortragssaal Bibliotheca Albertina, Beethovenstr. 6, 04107 Leipzig
Projektpräsentation und Kinoabend: Der SED-Staat und die evangelische Kirche in der DDR – ein stummer Kampf oder ein Dialog auf Augenhöhe? 12.11.2024 18:15 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107
Verleihung des Jabłonowski-Preises 2024 14.11.2024 18:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Str. 1, 04107 Leipzig
Caspar David Friedrich im Jubiläumsjahr 2024. Zwischen Aktualisierungen, Grundsatzfragen und Sachforschung 22.11.2024 11:15 - 12:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Vom indischen Buddha zum europäischen Josaphat: Arabische Quellen des Romans Barlaam und Josaphat 04.12.2024 18:30 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion