Wissenschaftskino: Die Vermessung der Welt

Wann 07.04.2016
von 19:00 bis 21:30
Wo Zeitgeschichtliches Forum Leipzig, Grimmaische Straße 6, 04109 Leipzig
Termin übernehmen iCal

Mit Wissenschaftlern des Leibniz-Instituts für Länderkunde, der Sächsischen Akademie der Wissenschaften und des Max-Planck-Instituts für Mathematik in den Naturwissenschaften:

Dr. Jana Moser, Leibniz-Institut für Länderkunde
Dr. Jörg Lehnert, Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften
Prof. Dr. Pirmin Stekeler-Weithofer, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig


2012 wurde in einer deutsch-österreichischen Koproduktion der Roman "Die Vermessung der Welt" von Daniel Kehlmann aus dem Jahr 2005 verfilmt und erfolgreich in die Kinosäle gebracht. Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß machen sich Anfang des 19. Jahrhunderts auf, die Welt zu entdecken. Ihre Methoden könnten unterschiedlicher nicht sein: Der Naturforscher Humboldt reist in ferne Länder, um die Welt zu vermessen. Der Mathematiker Gauß bleibt zu Hause, um sie zu berechnen.
Schon die Kindheit der weltbekannten Wissenschaftler Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß trennt die beiden: Während Humboldt aus einer Adelsfamilie stammt und Privatunterricht erhält, wächst Gauß in prekären Verhältnissen auf. Doch das mathematische Genie des kleinen Jungen bleibt nicht unerkannt, und der Herzog von Braunschweig fördert ihn mit einem Stipendium.
Der Naturforscher Humboldt lässt die stickige Enge seiner Heimat hinter sich und reist in ferne Länder, um die Welt zu vermessen. Immer an seiner Seite ist der wissenschaftliche Kollege Aimé Bonpland. Gemeinsam erforschen sie fremde Kulturen, exotische Tiere, traumhafte und lebensfeindliche Landschaften. Der Mathematiker Carl Friedrich Gauß legt unendliche Weiten in seinem Kopf zurück, erfasst die Flächen der Erde mit den Mitteln der mathematischen Abstraktion. Als sich die beiden Wissenschaftler bei einem Naturforscherkongress in Berlin begegnen, wird dies wider Erwarten die Reise zu einem Neuanfang.

Das Wissenschaftskino beginnt am 7. April um 19 Uhr im Zeitgeschichtlichen Forum, Grimmmaische Straße 6. Der Eintritt ist frei.

Mit dem Wissenschaftskino Leipzig haben die Leipziger Wissenschaftseinrichtungen in Kooperation mit dem Zeitgeschichtlichen Forum und dem Referat Wissenspolitik der Stadt eine für Leipzig neue Veranstaltungsreihe entwickelt, die zwei unterschiedliche Formate - Film und Diskussion - mit Wissenschaft verknüpft.

Das nächste Wissenschaftskino findet zum Thema "Welternährung" mit Experten des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) am 16. Juni 2016 statt. Selber Ort, selbe Zeit. Eintritt frei.

 

Offizielle Homepage zum Film: http://wwws.warnerbros.de/dievermessungderwelt/

Termine
Workshop "Biases in Forschungsdaten" 28.04.2025 12:00 - 18:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Jacobi und Hegel – Internationale Tagung 16.06.2025 - 18.06.2025 — Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Veranstaltungszentrum, Saal 1 im Mensagebäude auf dem Campus der RUB
Avihai Shivtiel (Leeds): Jews and Muslims relations as reflected in the Cairo Genizah documents 17.06.2025 17:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
DIKUSA-Abschlusskonferenz 15.12.2025 - 16.12.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion