Christian Winter, Dr. theol.

Generalsekretär

Kontaktinformationen

Dienstlich

E-Mail: winter@saw-leipzig.de

Tel: +49 341 697642-15

Fax: +49 341 697642-44

Beschäftigungsverhältnis

Funktion: Mitarbeiter Verwaltung

Projekte

Kommissionen

Biografie / Sonstige Angaben

Publikationen

Publikationen

 

Monographien, Herausgeberschaften:

  1. Gewalt gegen Geschichte. Der Weg zur Sprengung der Universitätskirche Leipzig. Leipzig 1998 (Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte 2). (Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 1994 u.d.T.: Die Auseinandersetzungen um die Universitätskirche St. Pauli zu Leipzig)
  2. (mit Helmar Junghans): Bibliographie der Sächsischen Kommission für Geschichte / Historischen Kommission bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. In: Geschichtsforschung in Sachsen. Von der Sächsischen Kommission für Geschichte zur Historischen Kommission bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. 1896–1996. Stuttgart 1996, S. 123–143 (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 14).
  3. Satzungen und Arbeitsordnungen der Sächsischen Kommission für Geschichte / Historischen Kommission bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [eingeleitet und zusammengestellt]. In: Ebd., S. 165–196.
  4. (mit Günther Wartenberg und Rainer Behrends): Philipp Melanchthon und Leipzig. Beiträge und Katalog zur Ausstellung. Leipzig 1997.
  5. Melanchthon deutsch, hrsg. von Michael Beyer ... 2 Bde. Leipzig 1997. [Redaktionelle Mitarb., Übers.]
  6. (mit Gerhard Graf und Günther Wartenberg): Der Augsburger Religionsfrieden. Seine Rezeption in den Territorien des Reiches. Leipzig 2006 (Herbergen der Christenheit SB 11).
  7. (mit Hans Otte und Michael Beyer): Landeskirchengeschichte. Konzepte und Konkretionen. Tagung des Arbeitskreises Deutsche Landeskirchengeschichte im Kloster Amelungsborn vom 29. bis 31. März 2006. Leipzig 2008 (Herbergen der Christenheit SB 14).
  8. (mit Karlheinz Blaschke): Die Reformation in Mitteldeutschland 1517–1559. Menschen – Orte – Ereignisse (Karte und Beiheft). Dresden 2012 (Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen E 2.3).
  9. (mit Armin Kohnle): Zwischen Reform und Abgrenzung. Die Römische Kirche und die Reformation. Stuttgart 2014 (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 37).

 

Editionen:

  1. (mit Johannes Herrmann und Günther Wartenberg): Politische Korrespondenz des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen. Bd. 5: 9. Januar 1551 – 1. Mai 1552. Berlin 1998.
  2. (mit Johannes Herrmann und Günther Wartenberg): Politische Korrespondenz des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen. Bd. 6: 2. Mai 1552 – 11. Juli 1553 mit ergänzenden Dokumenten zum Tod des Kurfürsten. Berlin 2006.
  3. (mit Heiko Jadatz): Akten und Briefe zur Kirchenpolitik Herzog Georgs von Sachsen. Bd. 3: 1528–1534. Köln, Weimar, Wien 2010.
  4. (mit Heiko Jadatz): Akten und Briefe zur Kirchenpolitik Herzog Georgs von Sachsen. Bd. 4: 1535–1539. Köln, Weimar, Wien 2012.

 

Aufsätze:

  1. Veröffentlichungen zur Vernichtung der Leipziger Universitätskirche 1968. In: Herbergen der Christenheit 18 (1993/94), S. 157–161.
  2. Luther in Borna. In: Der Sonntag 51 (1996), Nr. 11 vom 17. 3. 1996, S. 8.
  3. Die Theologische Fakultät der Universität Leipzig in den Auseinandersetzungen um die Universitätskirche St. Pauli. In: Hochschule & Kirche. Theologie & Politik. Besichtigungen eines Beziehungsgeflechts in der DDR, hrsg. von Peer Pasternack. Berlin 1996, S. 130–142 = Hochschule Ost 5 (1996), Heft 1, S. 71–80.
  4. Revolution 1848 – Wie sich die Kirche dazu stellte. In: Der Sonntag 53 (1998), Nr. 33 vom 16. 8. 1998, S. 5.
  5. Philipp Melanchthon und die albertinischen Räte. Ihr Einfluß auf die kursächsische Politik nach 1547. In: Philipp Melanchthon als Politiker zwischen Reich, Reichsständen und Konfessionsparteien, hrsg. von Günther Wartenberg ... Wittenberg 1998, S. 199–224.
  6. Der Begriff »Haus Sachsen« in der Politischen Korrespondenz des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen. In: Kirche und Regionalbewußtsein in Sachsen im 16. Jahrhundert, hrsg. von Michael Beyer, Andreas Gößner und Günther Wartenberg. Leipzig 2003, S. 27–41 (Leipziger Studien zur Erforschung von regionenbezogenen Identifikationsprozessen 10).
  7. Die Außenpolitik des Kurfürsten Moritz von Sachsen. In: Glaube und Macht. Sachsen im Europa der Reformationszeit. Begleitband zur 2. Sächsischen Landesausstellung in Torgau, hrsg. von Harald Marx und Cecilie Hollberg. Dresden 2004, S. 124–136.
  8. Kondolenzschreiben und Reaktionen auf den Tod des Kurfürsten Moritz von Sachsen. In: Die sächsischen Kurfürsten während des Religionsfriedens von 1555 bis 1618, hrsg. von Helmar Junghans. Stuttgart 2007, S. 95–114 (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 31).
  9. Kurfürst Moritz und seine Räte in der albertinischen Bündnispolitik der Jahre 1551 bis 1553. In: Moritz von Sachsen. Ein Reformationsfürst zwischen Territorium und Reich, hrsg. von Karlheinz Blaschke. Leipzig/Stuttgart 2007, S. 202–224 (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 31).
  10. Moritz von Sachsen und Heinrich IV. von Plauen, Burggraf von Meißen. Konkurrenz und Kooperation im wettinisch-habsburgischen Beziehungsgeflecht. In: Christlicher Glaube und weltliche Herrschaft. Zum Gedenken an Günther Wartenberg, hrsg. von Michael Beyer ... Leipzig 2008, S. 211–232 (Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte 24).
  11. Nikolaus von Amsdorf und Moritz von Sachsen (mit einer Edition der gegen Moritz gerichteten Schriften Amsdorfs). In: Nikolaus von Amsdorf (1483–1565) zwischen Reformation und Politik, hrsg. von Irene Dingel. Leipzig 2008, S. 177–215 (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 8).
  12. Spes mea Christus. Die Kirche zu Wasewitz bei Wurzen und ihr evangelisches Kanzelgemälde. In: Zur Kirche gehört mehr als ein Kruzifix. Studien zur mitteldeutschen Kirchen- und Frömmigkeitsgeschichte. Festgabe für Gerhard Graf zum 65. Geburtstag, hrsg. von Michael Beyer ... Leipzig 2008, S. 281–298 (Herbergen der Christenheit SB 13).
  13. Der Weg zur Sprengung der Universitätskirche St. Pauli zu Leipzig. Vorgeschichte und Hintergründe. In: Vernichtet, vertrieben - aber nicht ausgelöscht. Gedenken an die Sprengung der Universitätskirche St. Pauli zu Leipzig nach 40 Jahren, hrsg. von Rüdiger Lux und Martin Petzoldt. Leipzig/Berlin 2008, S. 17–36.
  14. Evangelischer Adel – altgläubiger Landesherr. Anhänger der Reformation im albertinischen Adel vor 1539 und ihr Konflikt mit Herzog Georg von Sachsen. In: Neues Archiv für sächsische Geschichte 81 (2010), S. 235–248.
  15. Kurfürst Moritz von Sachsen als Haupt der reichsständischen Opposition gegen Kaiser Karl V. In: Kaiser und Kurfürst. Aspekte des Fürstenaufstandes 1552, hrsg. von Martina Fuchs und Robert Rebitsch. Münster 2010, S. 51–69 (Geschichte in der Epoche Karls V. 11).
  16. Sachsen als europäische Großmacht? Moritz von Sachsen als Führer der Opposition gegen Kaiser Karl V. In: Denkströme. Heft 4 (2010), S. 105–120. http://www.denkstroeme.de/heft4/105-120/winter.
  17. Prag 1546. Die sächsisch-böhmische Erbeinung zwischen Herzog Moritz und König Ferdinand. In: Eger 1459. Fürstentreffen zwischen Sachsen, Böhmen und ihren Nachbarn – dynastische Politik, fürstliche Repräsentation und kulturelle Verflechtung, hrsg. von André Thieme und Uwe Tresp. Wettin 2011, S. 354–380.
  18. Die Protokolle der Leipziger Disputation. In: Die Leipziger Disputation 1519. 1. Leipziger Arbeitsgespräch zur Reformation, hrsg. von Markus Hein und Armin Kohnle. Leipzig 2011, S. 35–44 (Herbergen der Christenheit SB 18).
  19. Die wettinischen Länder um 1500. Ein Überblick über politische und kirchliche Strukturen am Vorabend der Reformation. In: Spalatin in Altenburg. Eine Stadt plant ihre Ausstellung, hrsg. von Hans Joachim Kessler und Jutta Penndorf. Halle 2012, S. 15–26.
  20. Für gute Ordnung und Policey. Die Landesordnungen in der Frühen Neuzeit. In: Gute Ordnung. Ordnungsmodelle und Ordnungsvorstellungen in der Reformationszeit, hrsg. von Irene Dingel und Armin Kohnle. Leipzig 2014, S. 87–107 (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 25).
  21. Herzog Georg von Sachsen in seinen Beziehungen zu Kaiser und Reich. In: Zwischen Reform und Abgrenzung. Die Römische Kirche und die Reformation, hrsg. von Armin Kohnle und Christian Winter. Stuttgart 2014, S. 219–237 (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 37).
  22. Paul Eber als kirchenpolitischer Berater Kurfürst Augusts von Sachsen. In: Paul Eber (1511–1569). Humanist und Theologe der zweiten Generation der Wittenberger Reformation, hrsg. von Daniel Gehrt und Volker Leppin. Leipzig 2014, S. 173–195 (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 16).
  23. Kontinuitätsfragen nach Luthers Tod. Kurfürst Johann Friedrich I. von Sachsen (1503–1554): Brief an Friedrich Myconius, Torgau, 22. März 1546. In: Aus erster Hand. 95 Porträts zur Reformationsgeschichte. Aus den Sammlungen der Forschungsbibliothek Gotha, hrsg. von Daniel Gehrt und Sascha Salatowsky. Gotha/Erfurt 2014, S. 98f. (Veröffentlichungen der Forschungsbibliothek Gotha 51). https://www.db-thueringen.de/rsc/viewer/dbt_derivate_00036452/Gehrt_Salatowsky_Aus_erster_Hand.pdf?page=115
  24. Luther im Mittelpunkt der Politik. König Heinrich VIII. von England (1491–1547): Brief an Kurfürst Friedrich III. den Weisen und die Herzöge Johann und Georg von Sachsen, Greenwich, 20. Januar 1523. In: Ebda, S. 82f. https://www.db-thueringen.de/rsc/viewer/dbt_derivate_00036452/Gehrt_Salatowsky_Aus_erster_Hand.pdf?page=99
  25. Reaktion einer Weltmacht auf das Wormser Edikt. König Emanuel I. von Portugal (1469–1521): Brief an Kurfürst Friedrich III. den Weisen von Sachsen, Lissabon, 21. April 1521. In: Ebda, S. 58f. https://www.db-thueringen.de/rsc/viewer/dbt_derivate_00036452/Gehrt_Salatowsky_Aus_erster_Hand.pdf?page=75
  26. Kurfürst Friedrich der Weise und sein Bruder Herzog Johann. In: Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen (1463–1525). Beiträge zur wissenschaftlichen Tagung vom 4. bis 6. Juli auf Schloss Hartenfels in Torgau, im Auftrag der Staatlichen Kunstdammlungen Dresden hrsg. von Dirk Syndram, Yvonne Fritz und Doreen Zerbe. Dresden 2014, S. 28–38.
  27. Kurfürst Friedrich der Weise und sein Bruder Herzog Johann. In: Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen. Politik, Kultur und Reformation, hrsg. von Armin Kohnle und Uwe Schirmer … (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 40) Stuttgart 2015, S. 106–122.
  28. Herzog Georg von Sachsen und »seine« Stadt Annaberg. In: Wortwechsel. Das Kolloquium zum 475. Geburtstag der Evangelische-Lutherischen Landeskirche Sachsens in Annaberg-Buchholz, hrsg. von Bernd Stephan und Martin Lange. Annaberg-Buchholz 2015, S. 98–112.
  29. Moritz von Sachsen (1521–1553). In: Herrschaft und Glaubenswechsel. Die Fürstenreformation im Reich und in Europa in 28 Biographien, hrsg. von Susan Richter und Armin Kohnle. Heidelberg 2016, S. 231–249 (Heidelberger Abhandlungen zur mittleren und neueren Geschichte 24).
  30. Zwischen Widerspruch und Ohnmacht – der Protest gegen die Zerstörung der Universitätskirche St. Pauli zu Leipzig 1960–1968. In: Unruhiges Leipzig. Beiträge zu einer Geschichte des Ungehorsams in Leipzig, hrsg. von Ulrich Brieler und Rainer Ecker. Leipzig 2016, S. 431–448 (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig 12).
  31. Interdisziplinäre Dialoge in der Tradition Gottfried Wilhelm Leibniz' - Die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. In: Wirtschaftsstandort Freistaat Sachsen. Chancen und Perpektiven, hrsg. von Christian Kirk. Darmstadt 2016, S. 82–86.
  32. Moritz von Sachsen und Magdeburg. In: Magdeburg und die Reformation. Eine Stadt folgt Martin Luther, hrsg. von Maren Ballerstedt … (Magdeburg und die Reformation 1; Magdeburger Schriften 7). Halle (Saale) 2017, S. 375–402.
  33. Der Reformationskonflikt im Haus Sachsen. Herzog Georg als Gegenspieler der ernestinischen Reformationsfürsten. In: Die Reformation. Fürsten - Höfe – Räume, hrsg. von Armin Kohnle und Manfred Rudersdorf. Stuttgart 2017, S. 292–313 (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 42).
  34. Der Weg zur Sprengung der Universitätskirche St. Pauli zu Leipzig. Vorgeschichte und Hintergründe. In: Universitätskirche St. Pauli. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. Festschrift zur Wiedereinweihung der Universitätskirche St. Pauli zu Leipzig, hrsg. von Peter Zimmerling. Leipzig 2017, S. 113–120.
  35. Gegen den »Meuchler« in Dresden. Martin Luther: Druckmanuskript »Wider den Meuchler zu Dresden«, 1531. In: Manu propria - Mit eigener Hand. 95 Autographe der Reformationszeit. Aus den Sammlungen der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB), hrsg. von Hans-Peter Hasse … Beucha/Markkleeberg 2017, S. 49f.
  36. Luthers Bitte für einen kurfürstlichen Finanzbeamten. Martin Luther: Brief an Hans von Taubenheim, 3. Juni 1539, in ebd., S. 71f.
  37. Die Protokolle der Leipziger Disputation (2., überarb. u. erw. Aufl.). In: Die Leipziger Disputation von 1519. Ein theologisches Streitgespräch und seine Bedeutung für die frühe Reformation, hrsg. von Markus Hein und Armin Kohnle. Leipzig 2019, S. 61–72 (Herbergen der Christenheit SB 25).
  38. Heinrich Hildebrand von Einsiedel. In: Sächsische Lebensbilder. Band 8, hrsg. von Konstantin Herrmann (im Druck)
  39. Karl V. und Sachsen. Der Kaiser in seinen Beziehungen zu den wettinischen Herzögen und Kurfürsten. In: Kaiser Karl V. und das Heilige Römische Reich. Normativität und Strukturwandel eines imperialen Herrschaftssystems am Beginn der Neuzeit, hrsg. von Ignacio Czeguhn und Heiner Lück. Leipzig/Stuttgart 2022, S. 243-282 (Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 14).
  40. Testamente als Mittel der Herrschaftsweitergabe in Zeiten des Religionskonflikts. Herzog Georg und Herzog Heinrich von Sachsen 1537 – 1539 – 1541. In: Fürsten – Gelehrte – Gesellschaften. Forschungen zur Fürstenherrschaft, Beziehungs- und Bildungsgeschichte in Deutschland und Europa (13. bis 20. Jahrhundert), hrsg. von Wolfgang Huschner, Beate Kusche und Franziska Menzel. Stuttgart 2023, S. 141–170 (Quellen und Forschungen zur sächsischen und mitteldeutschen Geschichte 50).
Termine
Einladung: Kulturerbe Tanz in der DDR 22.01.2025 17:00 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04103 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion