Althochdeutsches Wörterbuch

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Karl-Tauchnitz-Str. 1
04107 Leipzig

Tel.: +49 341 697642-24
Fax: +49 341 697642-44

huschmid@rz.uni-leipzig.de
bulitta@saw-leipzig.de

Vaterunser (um 790), Abrogans-Handschrift der Stiftsbibliothek St. Gallen

Darstellung des Venantius Fortunatus
Darstellung des Venantius Fortunatus, Bischof von Poitiers im 6. Jh., wie er eine Heiligenvita in lateinischer Sprache mit Feder, Radiermesser und Tinte auf Pergament niederschreibt. Von ihm verfasste Werke wurden in Klosterschulen gelesen und glossiert, d. h. mit Worterklärungen in deutscher Sprache versehen. Poitiers, Bibliothèque municipale, ms 250 (136), fol. 21 v, 11.  Jh

Das „Althochdeutsche Wörterbuch“ hat zum Ziel, das gesamte erhaltene Wortgut des frühestbezeugten Deutschen aus allen Textsorten zu erfassen und zu erschließen. Es stützt sich dabei auf das von Elias von Steinmeyer (1848–1922) begründete und seither kontinuierlich aktualisierte Archiv mit etwa 750 000 Belegzetteln, in dem alle Wortformenbelege von den Anfängen deutscher Schriftlichkeit im 8. Jh. bis zu Spätbelegen des 13. bis 15. Jh. aus kritischen Editionen zusammengeführt sind. Die Belege stammen aus allen deutschen Mundarten, vom alemannisch-bairischen Süden über die verschiedenen Teile des Fränkischen bis hin zum Niederdeutsch-Altsächsischen. Einsprengsel in lateinischen Rechtstexten sind zurückgestellt. Das komplexe Wörterbuchkonzept mit der akribischen Arbeitsmethodik geht auf Elisabeth Karg-Gasterstädt (1886–1964) und Theodor Frings (1886–1968) zurück. Es strebt größte Bearbeitungstiefe und umfassende Aussagefähigkeit zu allen sprachhistorischen Fragestellungen an, um der historischen Lexikographie des Deutschen ein grundlegendes, langfristig dienliches Forschungsinstrument bereitzustellen. Die überlieferten Wortformen werden normalisierten Ansätzen zugeordnet und unter Einbeziehung der zugehörigen Kontexte lautlich, grammatisch, semantisch und syntaktisch beschrieben. Alle Belegstellen sind interpretiert und vollständig aufgelistet, wobei die Kontexte je nach Aussagefähigkeit oder Schwierigkeit in Auswahl zitiert sind, um die Gebrauchsweise(n) eines Wortes zu illustrieren und nachprüfbar zu machen. Durch systematische Bezugnahme auf Wörterbücher der anderen altgermanischen und der jüngeren deutschen Sprachstufen wird die Verbreitung und Entwicklung eines Wortes dokumentiert. Abgesehen von der Darstellung der einzelnen Stichwörter werden auch Wortschatzstrukturen sichtbar gemacht.

Neben den genannten Informationen gibt das „Althochdeutsche Wörterbuch“ auch Aufschlüsse über die Zeit der Karolinger, Ottonen und nachfolgender Herrschergeschlechter, als die deutsche Kultur und Sprache durch die Aneignung von Antike und Christentum und durch die enge Beziehung zum romanischen wie zum irisch-angelsächsischen Kulturkreis ihr besonderes Gepräge erhielten.

Das „Althochdeutsche Wörterbuch“ ist auf zehn Bände angelegt.
Der aktuelle Publikationsstand ist hier verzeichnet.
Eine Inhaltsübersicht über die Bände/ Lieferungen des "Althochdeutschen Wörterbuchs" von 1952-2023 findet sich hier.
Die Bände I bis IV sind als Reprint erhältlich.

Flyer zur Benutzung des Althochdeutschen Wörterbuchs

Englische Projektbeschreibung / English Project Description


Online-Version

Seit dem 31. März 2017 ist das „Althochdeutsche Wörterbuch“ online verfügbar. Die Onlineausgabe folgt den Lieferungen mit einem Abstand von jeweils drei Jahren. Sie ist (bis auf vereinzelte Buchstabenkorrekturen) druckidentisch und über die Band- und Spaltenzahl zitierbar.

https://awb.saw-leipzig.de/

Gesamtabkürzungsverzeichnis 1968 bis 2019:

Abkürzungsverzeichnis

Literatur:

Ingeborg Köppe (1999): Das Althochdeutsche Wörterbuch. In: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Geschichte ausgewählter Arbeitsvorhaben. Im Auftrag der Akademie hrsg. v. Heinz Penzlin. Verlag derSächsischen Akademie zu Leipzig.
Ingeborg Köppe (2002): Das Althochdeutsche Wörterbuch: Konzeption – Materialkorpus – Bedeutungswörterbuch und Kulturgeschichte [Vortrag; Abdruck im Reprint des AWB I (2007), S. 5-11]
Torsten Woitkowitz (2002): Die Erstellung eines Substantivartikels am Beispiel des kulturgeschichtlich interessanten Wortes horn [Vortrag]
Brigitte Bulitta (2009): Philologische Grundlagenforschung am Althochdeutschen Wörterbuch der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. In: Denkströme. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften.
Rudolf Große (2009): Bemerkungen anlässlich des Vortrages von Brigitte Bulitta »Philologische Grundlagenforschung am Althochdeutschen Wörterbuch«. In: Denkströme. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften.
Almut Mikeleitis-Winter (2009): Wörter(buch) und Sachen. Alltagswortschatz im Althochdeutschen. In: Denkströme. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften.

Brigitte Bulitta (2019): Wortwelten des Althochdeutschen und ihre Erschließung im Althochdeutschen Wörterbuch (Thesaurus). In: Wortwelten. Lexikographie, Historische Semantik und Kulturwissenschaft. Hrsg. v. Volker Harm, Anja Lobenstein-Reichmann und Gerhard Diehl. De Gruyter.

Rezensionen zum Althochdeutschen Wörterbuch (Auswahl):

V. M. Žirmunskij (1956) = Voprosy Jazykoznanija 5, S. 145–148 (russisch)
Heinrich Wesche (1957) = Niederdeutsches Jahrbuch 80, S. 136–137
Edgar C. Polomé (1961) = Revue Belge de Philologie et d'Histoire 39, S. 615-616 (französisch)
Henri Draye (1961) = Erasmus 14, Sp. 276-278
Hans Schwarz (1962) = Bibliographische Handbuch zur Sprachinhaltsforschung 1,1501–1503 [dort die oben genannten u. weitere Rezensionshinweise]
Peter H. Salus (1964) = Germanic Review 39, S. 155–156 (englisch)
Ernst A. Ebbinghaus (1970) = General Linguistics 10, S. 5–11 (englisch)
Paul Valentin (2002) = Études germaniques 57, S. 745–749 (französisch)
Hans U. Schmid (2004) = Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 133, S. 506–513
Arend Quak (2011) = Amsterdamer Beiträge für ältere Germanistik 68,301 (zu Bd. 5,15)
John M. Jeep (2016) = Mediaevistik 29, S. 389–391 (zu Bd. VI,15–18)
John M. Jeep (2017) = Mediaevistik 30, S. 361–362 (zu Bd. VII,1–2 und 3–4)
John M. Jeep (2017) = Mediaevistik 30, S. 362 (zu Bd. VII,5–6)
John M. Jeep (2018) = Mediaevistik 31, S. 344–346 (zu Bd. VII,7–9 und 10–12)
John M. Jeep (2019) = Mediaevistik 32, S. 353 (zu Bd. VII,13)
John M. Jeep (2019) = Mediaevistik 32, S. 354–355 (zu Bd. VII,14–16)

Video: Eindrücke von der "Musikstunde aus althochdeutscher Zeit. Der Traktat De musica Notkers von St. Gallen“ von der Tagung „Wissenschaftssprache, Fachlexikographie, Fachdokumentation“ (Wittenberg, März 2024)

Video: Dr. Veit Heller (Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig)

 

Film über das Projekt auf Youtube:

https://youtu.be/mDwsv9VJBJE

"Making of" und Bildnachweise zum Film

Guided Tour Althochdeutsches Wörterbuch (English)

Zum 100. Todestag: Elias von Steinmeyer und das Althochdeutsche Wörterbuch

Garten

Hortulus theodiscus – ein karolingischer Kräuter- und Heilpflanzengarten des Althochdeutschen Wörterbuchs

Dieses Forschungsvorhaben ist Teil im Akademienprogramm, das als derzeit größtes geistes- und kulturwissenschaftliches Langfrist-Forschungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland von Bund und Ländern getragen wird. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.
Logos_Union_SMWK.jpg

Projektgruppe

  1. Hans Ulrich Schmid, Prof. Dr. phil. habil. [Projektleiter, OM, Philologisch-historische Klasse]
  2. Brigitte Bulitta, Dr. phil. [Arbeitsstellenleiterin]
  3. Eva Büthe-Scheider, Dr. phil. [Wissenschaftliche Mitarbeiterin]
  4. Frank Heidermanns, PD Dr. phil. habil. [Wissenschaftlicher Mitarbeiter]
  5. Aletta Leipold, Dr. phil. [Wissenschaftliche Mitarbeiterin]
  6. Almut Mikeleitis-Winter, Dr. phil. [Wissenschaftliche Mitarbeiterin]
  7. Luise Gudrun Morawetz, Dr. phil. [Wissenschaftliche Mitarbeiterin]
  8. Susanne Näßl, Dr. phil. habil. [Wissenschaftliche Mitarbeiterin]
  9. Katja Schmidt, Dr. phil. [Wissenschaftliche Mitarbeiterin]
  10. Christina Waldvogel, M.A. [Wissenschaftliche Mitarbeiterin]
  11. Torsten Woitkowitz, Dr. phil. [Wissenschaftlicher Mitarbeiter]
  12. Lars Scheideler, M.A. [Softwareentwickler]
Aktuelle Akademie-Projekte

Vorhaben im Akademienprogramm

Althochdeutsches Wörterbuch

Bach-Repertorium

Bibliotheca Arabica

Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen

Codex diplomaticus Saxoniae

Corpus Judaeo-Hellenisticum

Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext

Die Deutschen Inschriften

Edition der Briefe Philipp Jakob Speners

Edition der Briefe Robert und Clara Schumanns

Edition des Gottsched-Briefwechsels

Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen

Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen

Forschungsportal BACH

Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel

Klöster im Hochmittelalter

Leipziger Mendelssohn-Ausgabe

PROPYLÄEN. Forschungsplattform zu Goethes Biographica

Robert Schumanns Poetische Welt

Text- und Wissenskultur im alten Ägypten

Buddhistische Höhlenmalereien in der Kucha-Region


Landes- und drittmittelfinanzierte Vorhaben:

DIKUSA – Vernetzung digitaler Kulturdaten in Sachsen

NFDI Text+: Forschungsdateninfrastruktur und lexikalische Ressourcen

SaxFDM-Fokusprojekt: Publikationsdienst für wissenschaftliche Datenmodelle und Vokabulare

Kulturerbe Tanz in der DDR

Umgang mit Andersdenkenden und die Konsequenzen: eine datenbasierte Analyse der Politik der SED gegenüber den Bausoldaten

Landeskunde

Landschaft als KulturErbe. Transformation einer Bergbaulandschaft in Sachsen im 20. Jahrhundert

Das Sächsische Weichbildrecht mit Glosse. Digitale Edition der Handschrift Staatsbibliothek Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Ms. germ. fol. 389, im Rahmen der Monumenta Germaniae Historica (MGH)

Technikfolgenabschätzung

Akademienprogramm Gesamt

Übersicht über alle laufenden Forschungsprojekte im Akademienprogramm:
www.akademienunion.de

Zum AGATE-Portal, Forschungsinformationssystem der Wissenschaftsakademien:
https://agate.academy/

Termine
Vom indischen Buddha zum europäischen Josaphat: Arabische Quellen des Romans Barlaam und Josaphat 04.12.2024 18:30 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Gelehrter Antisemitismus: Spannung und Kontroverse im Zeitalter der Emanzipation 12.12.2024 17:15 - 18:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Öffentliche Herbstsitzung 2024 13.12.2024 16:00 - 18:00 — Alte Börse, Naschmarkt 2, 04109 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion