Organisation

Die Sächsische Akademie ist gemäß ihrer Satzung eine Gemeinschaft von Gelehrten mit dem gemeinnützigen Zweck, die Wissenschaft zu pflegen, sie durch Forschungen zu erweitern und zu vertiefen, wissenschaftliche Unternehmungen anzuregen und zu fördern. Sie gliedert sich in drei gleichrangige Klassen: die Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse, die Philologisch- historische und die Technikwissenschaftliche Klasse. Die beiden erstgenannten bestehen bereits seit der Gründung der Akademie, letztgenannte nahm 1996 ihre Arbeit auf. Jede Klasse setzt sich zusammen aus bis zu 30 Ordentlichen Mitgliedern, die ihren Wohnsitz oder ihre Dienststelle in den Ländern Sachsen, Sachsen-Anhalt oder Thüringen haben, und aus bis zu 30 Korrespondierenden Mitgliedern. Die Ordentlichen Mitglieder bilden in ihrer Gesamtheit das Plenum der Akademie. Sie versammeln sich in der Regel einmal im Monat, um über grundsätzliche wissenschaftliche Angelegenheiten zu entscheiden, vor allem aber um Forschungsergebnisse vorzutragen und im interdisziplinären Dialog zu diskutieren.

Die Leitung der Akademie obliegt dem Präsidium. Dieses besteht aus dem Präsidenten, dem Vizepräsidenten, den Sekretaren der Klassen und ihren Stellvertretern sowie dem Generalsekretär. Ausgerichtet an der Forschungsarbeit der Akademie bildet das Plenum Strukturbezogene und Vorhabenbezogene Kommissionen. Strukturbezogene Kommissionen sind Arbeitskommissionen; sie führen im Rahmen von Fachtagungen und Symposien regelmäßig Diskurs über perspektivische Entwicklungsfragen einzelner Wissenschaftsgebiete. Vorhabenbezogene Kommissionen tragen gemeinsam mit dem Projektleiter für das jeweilige Forschungsvorhaben die wissenschaftliche Verantwortung.

 

 

Präsidium

Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse
Philologisch-historische Klasse
Technikwissenschaftliche Klasse
Junges Forum

Strukturbezogene Kommissionen

Projekte

Termine
Gelehrter Antisemitismus: Spannung und Kontroverse im Zeitalter der Emanzipation 03.04.2025 17:15 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Buchpräsentation: Die Inschriften der Stadt Eisleben 04.04.2025 17:00 - 20:00 — Rathaus der Lutherstadt Eisleben, Markt 1, 06295 Eisleben
Workshop: Der Gender-Data-Gap in der geisteswissenschaftlichen Forschung – Geschlechterrepräsentanz und Geschlechterrollen in digitalen Daten 09.04.2025 10:30 - 13:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Quantum Mechanics and Avant-Garde Music: Shadows of the Void 10.04.2025 19:00 - 20:30 — Bibliotheca Albertina, Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig (Vortragssaal)
Öffentliche Frühjahrssitzung 2025 11.04.2025 16:00 - 18:00 — Festsaal des Alten Rathauses zu Leipzig, Markt 1, 04109 Leipzig
Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, Buchpräsentation Band 5 (1782–1784) 24.04.2025 17:00 - 19:00 — Goethe- und Schiller-Archiv, Jenaer Straße 1, 99425 Weimar (Vortragssaal 1. OG)
Öffentlicher Vortrag zum Thema Computer als Kulturmaschinen – Musik und Künstliche Intelligenz im historischen Kontext 25.04.2025 11:15 - 12:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion