Vom 5. bis zum 7. November 2015 veranstalten die Historische Kommission der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, die Historische Kommission für Sachsen-Anhalt, die Preußische Historischen Kommission, die Historische Kommission für Thüringen, das Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt sowie das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. (ISGV) unter dem Titel "1815: Europäische Friedensordnung – mitteldeutsche Neuordnung" eine Tagung im Ständehaus Merseburg.
Organisation
Prof. Dr. Ulrike Höroldt
Leiterin
Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt (künftig: Landesarchiv)
Brückstr. 2
39114 Magdeburg
Tel.: 0391 59806-228
Fax: 0391 59806-600
Hoeroldt@lha.mi.sachsen-anhalt.de
Sven Pabstmann
Koordinator
Historische Kommission für Sachsen-Anhalt
c/o Franckesche Stiftungen zu Halle
Franckeplatz 1 / Haus 37
06110 Halle (Saale)
Tel.: 0345 2127480
pabstmann@francke-halle.de
Programm
Donnerstag, 5. November 2015
14.00–14.45 Uhr
Begrüßung und Grußworte
Sektion 1: Vorgeschichte (1803–1815): Auf dem Weg nach Wien
Diskussionsleitung: Frank-Lothar Kroll, Chemnitz
14.45–15.30 Uhr
Eberhard Straub, Berlin: Die gesamteuropäische Perspektive
15.30–16.15 Uhr
Frank Göse, Potsdam: Preußen und Sachsen. Konkurrenz und Konflikte vor 1806
16.15–16.45 Uhr
Kaffeepause
16.45–17.30 Uhr
Peter Wiegand, Dresden: Avantages compatibles avec la justice. Sachsens Bündnis mit Napoleon
17.30–18.00 Uhr
Andreas Erb, Dessau: Offene Rechnungen – Neuordnungsvorstellungen Anhalts und über Anhalt in der Napoleonischen Ära
20.00 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag
Winfried Müller, Dresden: Territoriale Revolution und Neuordnung zwischen Erosion des Alten Reiches und dem Wiener Kongress
Freitag, 6. November 2015
Sektion 2: Die Verhandlungen auf dem Wiener Kongress
Diskussionsleitung: André Thieme, Dresden
9.00–9.45 Uhr
Mathias Tullner, Magdeburg: Preußische Optionen für eine territoriale Expansion in Mitteldeutschland und ihre Ergebnisse im Zusammenhang mit dem Wiener Kongress
9.45–10.30 Uhr
Konstantin Hermann, Dresden: Dresden oder Berlin. Sächsische Diskussionen um das Für und Wider einer Annexion durch Preußen
10.30–11.15 Uhr
Stefan Gerber, Jena: Die Rolle der thüringischen Staaten auf dem Wiener Kongress
11.15 –11.45 Uhr
Kaffeepause
Sektion 3: Die territoriale Neuordnung in Mitteldeutschland
Diskussionsleitung: Jürgen Kloosterhuis, Berlin
11.45 –12.30 Uhr
Wolfgang Burgdorf, München: Das Ende des Alten Reiches: Verlusterfahrungen und Kompensationsstrategien
12.30–13.30 Uhr
Mittagspause
13.30–14.15 Uhr
Haik Porada, Leipzig: Die territoriale Landkarte nach dem Wiener Kongress
14.15–15.00 Uhr
Klaus Erich Pollmann, Magdeburg: Die innere Konstituierung der neuen preußischen Provinz Sachsen
15.00 –15.30 Uhr
Kaffeepause
15.30–16.15 Uhr
Frank Boblenz, Sömmerda: Die Neukonstituierung des preußischen Thüringen 1813–1819
16.15–17.00 Uhr
Michael Ruprecht, Halle: Die Vereinigung der Universitäten Wittenberg und Halle 1817 in Folge der territorialen Neuordnung
17.00–17.45 Uhr
Ulrike Höroldt, Magdeburg: Die Hinwendung zur Geschichte der Provinz als Quelle der Identität
ab 18.00 Uhr
Abendveranstaltung
Podiumsdiskussion
200 Jahre Preußische Provinz Sachsen – Wie wirkt Geschichte nach? Brüche und Kontinuitäten im Selbstverständnis der Menschen in Mitteldeutschland
mit Ministerpräsident Reiner Haseloff, Matthias Rößler (Landtagspräsident des Freistaates Sachsen), Sabine Kunst (Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg). Moderation: Stefan Nölke (mdr figaro).
Im Anschluss Empfang des Ministerpräsidenten
Samstag, 7. November 2015
Sektion 4: Kirche, Kultur(en) und Wissenschaft, Wirtschaft nach der territorialen Neuordnung
Diskussionsleitung: Klaus Neitmann, Potsdam
9.00–9.45 Uhr
Jürgen Kloosterhuis, Berlin: Halles "kecke Musensöhne" in den Akten des GStA PK
9.45–10.30 Uhr
Margit Scholz, Magdeburg: Neue Grenzen, neue Strukturen, neue Konfession. Die evangelische Geistlichkeit der Provinz Sachsen im Strudel der Veränderungen
10.30–11.15 Uhr
Hannelore Putz, Dresden: Zwischen Repräsentationsbedürfnis, Bildungswunsch und Genuss. Die Kunst- und Museumspolitik in den Staaten des Deutschen Bundes
11.15–11.45 Uhr
Kaffeepause
11.45–12.30 Uhr
Hans-Werner Hahn, Jena: Die neue Provinz als Wirtschaftsraum
12.30–13.15 Uhr
Vicky Rothe, Leipzig/Magdeburg: Adel und Wirtschaft in der Zeit des Umbruchs von 1815: Die Grafen von Einsiedeln und das Eisenwerk Lauchhammer
Abschlussdiskussion