Wann | 13.06.2016 von 18:30 bis 20:00 |
---|---|
Wo | TU Dresden, Dülfer-Saal, Dülferstr. 1, 01069 Dresden |
Name | i.energietechnik@tu-dresden.de |
Termin übernehmen |
![]() |
Mit einem Vortrag über ethische Fragen und Akzeptanzprobleme der Energiewende beschließt Prof. Dr. Armin Grunwald vom Karlsruher Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse den ersten Teil der Dresdner Dresdner Vortragsreihe "Zukunft - Energie - Zukunft". Unter diesem Titel laden die Technische Universität Dresden und die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig zur Diskussion mit herausragenden Experten über die Energiefragen des 21. Jahrhunderts ein. Organisiert wird das Veranstaltungsformat vom Institut für Energietechnik der Technischen Universität Dresden.
Prof. Dr. Armin Grunwald
Leiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse, Karlsruhe
Warum die Energiewende so schwer ist – ethische Fragen und Akzeptanzprobleme
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Um Anmeldung wird gebeten unter i.energietechnik@tu-dresden.de
Über die Vortragsreihe:
Spätestens seit den Ölkrisen der 1970er Jahre ist den entwickelten Industrienationen bewusst, dass ihre Energieversorgung eine neue langfristige Sicherung braucht. Die Anforderungen sind dabei überaus komplex: Nachhaltige Energieversorgung muss unter anderem sparsam und effizient mit den natürlichen Ressourcen umgehen und zugleich die Umwelt, die Leistungskraft der Volkwirtschaften sowie die Lebensbedingungen und Bedürfnisse der Menschen berücksichtigen. Zahlreiche bisherige Anstrengungen in Wissenschaft und Politik haben zu einer starken Ausdifferenzierung der Energieforschung geführt oder zum Entstehen bzw. zum Niedergang ganzer Branchen beigetragen.
Wie geht es weiter? Wo verbirgt sich im Dschungel der Möglichkeiten und Meinungen ein erfolgversprechender Weg für die Energiepolitik? Welche Ressourcen und technischen Möglichkeiten haben wir, welche gesellschaftlichen Anforderungen gilt es zu erfüllen?
Aufbauend auf dieser Bestandsaufnahme, sucht die Vortragsreihe Zukunft-Energie-Zukunft nach neuen Ideen zur Energieversorgung im 21. Jahrhundert.
Ausblick auf weitere Vorträge im Wintersemester 2016/17:
Prof. Dr. Hans von Storch: "Die Rolle der Klimaforschung im energiepolitischen Entscheidungsprozess"