Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Das "Altägyptische Wörterbuch" und die Lexikographie der Ägyptisch-Koptischen Sprache

Das "Altägyptische Wörterbuch" und die Lexikographie der Ägyptisch-Koptischen Sprache

Wann 29.11.2012 um 09:00 bis
30.11.2012 um 13:00
Wo Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Termin übernehmen iCal

Kontakt und weitere Informationen
Dr. Peter Dils
Tel. +49 341 9737-819
E-Mail: Peter.Dils@rz.uni-leipzig.de


Abschlusskolloquium des Akademie-Vorhabens „Altägyptisches Wörterbuch“


mit Peter Dils (Leipzig), Hans-Werner Fischer-Elfert (Leipzig), Ingelore Hafemann (Berlin), Friedhelm Hoffmann (München), Jochem Kahl (Berlin), Matthias Müller (Basel), Tanja Pommerening (Mainz), Joachim Friedrich Quack (Heidelberg), Tonio Sebastian Richter (Leipzig), Wolfgang Schenkel (Tübingen), Simon Schweitzer (Berlin), Heinz-Josef Thissen (Köln), Jean Winand (Liège) u. a.


Programm


Zum Akademie-Projekt Altägyptisches Wörterbuch

Am 31. Dezember 2012 endet planmäßig das Vorhaben "Altägyptisches Wörterbuch" der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Seit Projektbeginn 1999 verfolgte es das Ziel, den Wortschatzbestand der altägyptischen literarischen Texte in hieroglyphischer und hieratischer Schrift digital zu erschließen. Die Leipziger Arbeitsstelle hat etwa 40 Erzählungen, Mythen und Märchen, 11 Reden, Dialoge und Klagen, 20 Weisheitstexte, 150 Lieder und Gedichte, 24 Satiren, 130 historische und biographische Texte neu bearbeitet, vollständig übersetzt und lexikalisch und grammatisch annotiert. Diese Texte sind nicht nur philologisch sehr ergiebig, in ihnen werden außerdem heute noch aktuelle Themen wie das Leben im Exil, die Loyalität zum Herrscher, die Handhabung der Gerechtigkeit, das richtige Benehmen, die Erziehung der Jugend, der Unterschied zwischen handwerklichen und intellektuellen Berufen oder die Selbstmordproblematik angeschnitten. Alle diese Texte sind im Internet frei zugänglich in der digitalen Textdatenbank "Thesaurus Linguae Aegyptiae", die die Leipziger Arbeitsstelle gemeinsam mit Arbeitsstellen an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und an der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur aufgebaut hat (http://aaew.bbaw.de/tla/). Diese Textdatenbank ist nicht nur eine virtuelle Bibliothek vieler altägyptischer Texte, sie bietet zugleich ein Online-Wörterbuch, liefert einen deutschen und englischen Wortschatzindex zur Texterschließung und erlaubt statistische Abfragen zum Wortschatzbestand.

Das Projekt "Altägyptisches Wörterbuch" beschließt seine Forschungstätigkeit mit dem wissenschaftlichen Abschlusskolloquium "Das 'Altägyptische Wörterbuch' und die Lexikographie der Ägyptisch-Koptischen Sprache", das am 29.-30. November 2012 im Gebäude der Sächsischen Akademie der Wissenschaften in der Karl-Tauchnitz-Straße 1 stattfindet. Dieses Kolloquium soll einerseits die gelungene Kooperation der drei Forschungsgruppen von Leipzig, Berlin und Würzburg feiern, das Erreichte würdigen und resümieren, andererseits sollen Desiderata des gegenwärtigen Forschungsstandes bedacht und Perspektiven für die Zukunft der ägyptischen Lexikographie und Lexikologie entwickelt werden. Denn das Projekt hat sich als ein unverzichtbares Arbeitsinstrument für die Erforschung der pharaonischen Sprache und Kultur etabliert und bewährt, zugleicht offenbart es aber auch Lücken unserer Kenntnis, und überdies ermöglicht es neue Wege der Sprachforschung, die auch für andere Wissenschaftsdisziplinen relevant sind. So bietet die 4500-jährige Überlieferungsgeschichte der ägyptischen Sprache exzeptionelle Möglichkeiten für die Erforschung der Schriftentwicklung und des Sprachwandels im Wortschatz. Wissenschaftler aus Belgien, der Schweiz und Deutschland werden in ihren Vorträgen neue Ergebnisse und Ansätze der ägyptischen Wortschatzforschung vorstellen.

Zu einem besonderen Höhepunkt des Abschlusskolloquiums, Prof. Wolfgang Schenkels öffentlichem Festvortrag über "Die Farben aus der Sicht der Alten Ägypter", sind am 29. November um 18.30 Uhr alle Sprach- und Kulturinteressierten in den Hörsaal I (Hörsaalgebäude der Universität, Universitätsstr. 1) eingeladen. Farben spielen eine große Rolle in unserem Leben. Wir gebrauchen Farbtermini nicht nur zur Beschreibung visueller Eindrücke, sondern assoziieren auch Stimmungen, Bedeutungen und Werte damit, kleiden uns in gewissen Farben, fühlen uns in bestimmten Farbumgebungen wohl oder unwohl. Die vergleichende Sprachwissenschaft und die kognitive Anthropologie interessieren sich seit der Mitte des 20. Jahrhunderts für Farbbezeichnungen in den verschiedenen Sprachen und für die Frage der Universalität von Farbwahrnehmung in unterschiedlichen Kulturen. Die altägyptische Kultur als eine der langlebigsten außereuropäischen Kulturen und die ägyptische Sprache als die am längsten bezeugte Sprache der Welt sind in diesem Zusammenhang von hoher Relevanz. Der Ägyptologe und Sprachwissenschaftler Professor Wolfgang Schenkel aus Tübingen hat sich bereits in den sechziger Jahren und erneut 2007 mit der ägyptischen Farbterminologie und Farbwahrnehmung beschäftigt. Er ist die berufene Autorität, um zu erklären, wie eine Übersetzung von altägyptischen Farbbezeichnungen ins Deutsche dazu führt, dass man "mit grüner Tinte rot schreiben" kann.

>>> Aktuelles: Neues Vorhaben der Berlin-Brandenburgischen Akademie und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften wurde bewilligt

Abschlusskolloquium Altägyptisches Wörterbuch

Die Akten des Kolloquiums wurden veröffentlicht als: Peter Dils und Lutz Popko (Hrsg.), Zwischen Philologie und Lexikographie des Ägyptisch-Koptischen. Akten der Leipziger Abschlusstagung des Akademienprojekts "Altägyptisches Wörterbuch". Abhandlungen der
Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse. Band 84, Heft 3, 2016.

Termine
Einladung: Kulturerbe Tanz in der DDR 22.01.2025 17:00 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04103 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion