Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Abschlusstagung des Verbundprojekts "Virtuelle Archive für die geisteswissenschaftliche Forschung": Vielfalt vernetzen – Wissen teilen

Abschlusstagung des Verbundprojekts "Virtuelle Archive für die geisteswissenschaftliche Forschung": Vielfalt vernetzen – Wissen teilen

Wann 20.06.2019 um 09:00 bis
21.06.2019 um 16:00
Wo Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB), Zellescher Weg 18, 01069 Dresden
Termin übernehmen iCal

Die digitale Verfügbarkeit von Quellen und Forschungsergebnissen erlangt für die geisteswissenschaftliche Forschung zunehmend an Bedeutung. Im Zuge dieser Entwicklung erweitert sich die Funktion der Forschungseinrichtungen als Wissenserzeuger und Wissensvermittler um die Rolle des Datenhalters und des Content-Produzenten für digitale Fachrepositorien. Wissenschaftliche Workflows unterliegen substanziellen Veränderungen. Ergebnisse sind einerseits schneller zugänglich, bedürfen andererseits aber auch dauerhafter Pflege. Dabei sehen sich die Institute bei begrenzten Ressourcen verstärkt mit rechtlichen und technischen Herausforderungen der digitalen Welt konfrontiert. Die komplexen Herausforderungen können nicht mehr von jeder Institution allein, sondern nur gemeinsam nachhaltig gelöst werden.

Wie kann man die vorhandenen Kompetenzen der Institute auf diesem Gebiet bündeln und gemeinsam weiterentwickeln? Welche Rolle können die beteiligten Forschungsinstitute im Linked-Open-Data-Netzwerk der Universitäten, Archive und Bibliotheken in Zukunft spielen? Wie kann die spezifische Stärke der außeruniversitären geisteswissenschaftlichen Forschung am effektivsten eingesetzt werden?
Diesen Fragen geht das Verbundprojekt „Virtuelle Archive für die geisteswissenschaftliche Forschung“ von sieben landesfinanzierten geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen Sachsens nach. Im Zeitraum vom Mai 2017 bis Dezember 2019 koordiniert die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig das im Rahmen einer Förderinitiative des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst finanzierte Vorhaben. Teilprojekte aus Wissenschafts-, Institutionen-, Literatur-, Film-, Zeit- und Zeitungsgeschichte sind im Verbund vereint.

Die Tagung präsentiert nach etwas mehr als zwei Jahren die Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit und zeigt mögliche Perspektiven für die inhaltliche und methodische Weiterentwicklung der Teilprojekte über den Förderzeitraum hinaus auf. So belegen die Referate aus den einzelnen Projekten und die Vorstellung möglicher Partner, mit denen eine vertiefte Zusammenarbeit jeweils lohnend erscheint, die Vielfalt und Vernetzungsfähigkeit der Einrichtungen gleichermaßen wie ihre jeweils spezifische Schwerpunktsetzung innerhalb des Verbundes. Den Kreis schließen Experten aus Bibliothek, Archiv und Informatik, die in konzentrierten Statements den Verbundpartnern ihre Expertise für die zukünftige Arbeit zur Verfügung stellen.

Programmflyer

Ansprechpartner

Hendrik Keller
keller@saw-leipzig.de
+49 351 563941-43

Anmeldung

Bitte nutzen Sie das Anmeldeformular auf unserer Homepage um sich für die Teilnahme zu registrieren.

 

PROGRAMM

Donnerstag, 20.06.2019

09:00 Uhr Registrierung

10:00 Uhr Begrüßung
Achim Bonte, Generaldirektor der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Hans Wiesmeth, Präsident der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Lutz Bryja, Referatsleiter Grundsatzangelegenheiten der Forschung im Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst des Freistaates Sachsen

10:30 Uhr Einführung in das Verbundprojekt

Hendrik Keller (SAW): Virtuelle Archive für die geisteswissenschaftliche Forschung – Einblick und Ausblick

11:00 Uhr Institutionengeschichte – Moderation: Ulrich Schuster

Silvio Dittrich (SAW): Das Virtuelle Akademiearchiv der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Thomas Fuchs (Universitätsbibliothek Leipzig): Erschließung und Präsentation des wissenschaftlichen Nachlasses von Werner Heisenberg

12:15 Uhr Mittagspause

13:15 Uhr Wissensgeschichte – Moderation:  Kristina Kunze

Nadine Kulbe (ISGV): Erschließung und Digitalisierung des Nachlasses von Adolf Spamer

Sabine Imeri (HU Berlin): Ethnographische Forschungsdaten als Herausforderung – Der Fachinformationsdienst Sozial- und Kulturanthropologie

14:30 Uhr Kaffeepause

15:00 Uhr Pressegeschichte  – Moderation: Clemens Heitmann

Christoph Hanzig (HAIT): Datenbank zur Erschließung der Tageszeitung der NSDAP für den Gau Sachsen "Der Freiheitskampf" (1930–1945)

Lutz Vogel (Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde): Hessische Tageszeitungen im Ersten Weltkrieg: Digitalisierung – Kontextualisierung – Präsentation

16:15 Uhr Kaffeepause

16:45 Uhr Gelehrtengeschichte  – Moderation: Sebastian Weirauch

Ulrich Schuster (DI): Jüdische Gelehrte in Sachsen. Teilhabe, Benachteiligung und Ausschluss. Eine Online-Ausstellung

Jens Blecher (Universitätsarchiv Leipzig): Die Matrikel sächsischer Studenten als Datenbankressource

18:00 Uhr Pause

18:30 Uhr

Öffentlicher Abendvortrag

Sander Münster (Medienzentrum TU Dresden):
Die Time Machine – Initiative für ein europäisches Großforschungsvorhaben zur Historie

 

Freitag, 21.06.2019

09:30 Uhr Archivportale – Moderation: Thomas Widera

Clemens Heitmann / Wito Böhmak (SI): Das Teilprojekt "Digitales Archivportal zur Geschichte der Sorben 1918–1945" – Archivrecherchen, Daten und Portalfunktionen

Alexander Herschung (startext GmbH Bonn/Leipzig): GND in Archiven. Status quo, Chancen und normdatenbasierte Erschließung in der Praxis

10:45 Uhr Kaffeepause

11:15 Uhr Arkane Quellen – Moderation: Nadine Kulbe

Kristina Kunze (GWZO): Virtuelles Archiv „Sachsen und das östliche Europa“ – Erschließung arkaner Quellen für die Osteuropaforschung

André Eckardt (Filmverband Sachsen): Audiovisuelles Erbe in Sachsen

12:30 Uhr Mittagspause

13:30 Uhr Textarchiv – Moderation: Anne-Simone Rous (SAW)

Sebastian Weirauch (DLL): Das Textarchiv des "Instituts für Literatur 'Johannes R. Becher" 1955–1993

Philipp Messner (Universitätsarchiv Zürich): "Good Enough Practice" – Die Erschließung des historischen Archivs der Hebräischen Universität Jerusalem

14:45 Uhr Portal zur Sächsischen Landeskunde

Martin Munke (SLUB): Vernetzte Recherche. Das Themenmodul Virtuelle Archive im Regionalportal Saxorum

15:15 Uhr Expertenstatements / Resümee

Michael Ruprecht (Direktor des Stadtarchivs Leipzig)
Thomas Riechert (HTWK Leipzig, Professor für Informationssysteme und Datenmanagement)
Thomas Bürger (Generaldirektor a.D. SLUB)

16:00 Uhr Ende der Veranstaltung

 

Termine
Einladung: Kulturerbe Tanz in der DDR 22.01.2025 17:00 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04103 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion