Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Akademie-Kolloquium: Am Rande der Wüste – Buddhistische Malereien der Kuča-Oase

Akademie-Kolloquium: Am Rande der Wüste – Buddhistische Malereien der Kuča-Oase

Wann 24.11.2017
von 11:15 bis 13:00
Wo Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Str. 1, 04107 Leipzig
Termin übernehmen iCal


Am Rande der Wüste – Buddhistischen Malereien der Kuča-Oase (ca. 5.-10. Jh.)


Vorträge

Prof. Dr. Monika Zin
Wenn der Buddha ins Nirvāṇa geht. Vorstellungen zum Fortbestehen der Lehre anhand der Malereien von Kuča

Dr. Ines Konczak-Nagel
Darstellung indischer Städte in den Malereien Kučas

Mit anschließender Diskussion.
Interessenten sind herzlich willkommen.

Einladung


Die buddhistischen Höhlenanlagen der an der Nördlichen Seidenstraße gelegenen Kuča-Region (Uigurisches Autonomes Gebiet Xinjiang, VR China) wurden insbesondere wegen ihrer beeindruckenden Wandmalereien im Jahr 2014 ins UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen. Die ca. zwischen dem 5. und 10. Jh. entstanden Malereien gehören zu den wichtigsten Quellen für die Erforschung der transkulturellen Vernetzung des antiken Königreichs von Kuča. Denn obwohl sie in enger Beziehung zur Kunst Indiens stehen, sind sie in einem Stil ausgearbeitet, der gemischt ist mit Elementen aus dem Mittelmeer- und dem syrisch-iranischen Raum sowie später aus Ostasien. Die Malereien zeigen narrative und devotionale Themen, wie Szenen buddhistischer Erzählungen und Legenden oder Bildnisse von Buddhas, Bodhisatvas und Gottheiten. Darüber hinaus enthalten sie Darstellungen rein dekorativer Natur, wie stilisierte Landschaften, Architekturdarstellungen und eine Vielzahl von Ornamenten. Die Analyse der Malereien in Bezug auf ihre Bildinhalte und -elemente ermöglicht Aussagen über die kulturellen Prozesse, die mit der Ausbreitung des Buddhismus nach Zentralasien und China verbunden waren.

Da viele der Malereien von den Preußischen „Turfan-Expeditionen“ in dieses Gebiet zwischen 1902 und 1914 zerstört wurden, indem sie große Teile abnahmen und nach Berlin brachten, ist es eine der Aufgaben des Projekts, den ursprünglichen Kontext der in Berlin aufbewahrten Malereifragmente virtuell zu rekonstruieren. Die Erschließung des gesamten Expeditionsmaterials, zu dem neben den Originalen auch Fotos der Höhlen und von im Krieg in Berlin zerstörten bzw. nach St. Petersburg verbrachten Malereien sowie zahlreiche weitere Dokumente der Expeditionen zählen, soll der Verantwortung für dieses einzigartige Kulturgut gerecht werden.

Termine
Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, Buchpräsentation Band 5 (1782–1784) 24.04.2025 17:00 - 19:00 — Goethe- und Schiller-Archiv, Jenaer Straße 1, 99425 Weimar (Vortragssaal 1. OG)
Öffentlicher Vortrag zum Thema Computer als Kulturmaschinen – Musik und Künstliche Intelligenz im historischen Kontext 25.04.2025 11:15 - 12:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Workshop "Biases in Forschungsdaten" 28.04.2025 12:00 - 18:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Jacobi und Hegel – Internationale Tagung 16.06.2025 - 18.06.2025 — Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Veranstaltungszentrum, Saal 1 im Mensagebäude auf dem Campus der RUB
Avihai Shivtiel (Leeds): Jews and Muslims relations as reflected in the Cairo Genizah documents 17.06.2025 17:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
DIKUSA-Abschlusskonferenz 15.12.2025 - 16.12.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion