Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Akademie-Kolloquium: Tanz in der DDR – Institutionen und Akteure

Akademie-Kolloquium: Tanz in der DDR – Institutionen und Akteure

Wann 24.01.2014
von 11:15 bis 13:30
Wo Karl-Tauchnitz-Str. 1, 04107 Leipzig
Termin übernehmen iCal

Vorstellung des Forschungs-Projekts und Gespräch mit Prof. Dr. Ralf Stabel (Staatliche Ballettschule Berlin)

Im Jahr 2009 hat das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) ein Programm zur Förderung der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung in Sachsen begründet. Mit der wissenschaftlichen Begutachtung der Projekte ist die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig betraut. Das in diesem Rahmen geförderte Projekt "Körperpolitik in der DDR. Tanz-Institutionen zwischen Eliteförderung, Volkskunst und Massenkultur" stellt im Akademie-Kolloquium am 24. Januar 2014 seine Arbeit vor.

Das zunächst auf zwei Jahre angelegte Forschungsprojekt untersucht, auf welche Weise Institutionen die Entwicklung und gesellschaftliche Bedeutung des Tanzes in der DDR geprägt haben. Dabei kommt den Perspektiven von AkteurInnen und ZeitzeugInnen eine besondere Bedeutung zu. Im Dezember 2013 veranstaltete das Forschungsprojekt um Prof. Dr. Patrick Primavesi (Universität Leipzig) eine erste Arbeitstagung, bei der 14 ZeitzeugInnen verschiedener Generationen von ihren Erfahrungen mit Tanzinstitutionen der DDR berichteten. Ehemalige Schüler, Pädagogen und Schulleiter der Palucca Schule Dresden, der Fachschule für Tanz Leipzig und der Staatlichen Ballettschule Berlin gaben Einblick in ihre Ausbildungs- und Berufserfahrungen. Darüber hinaus wurde die Organisations- und Dokumentations-Tätigkeit des Zentralhauses für Kultur in Leipzig thematisiert. Im Zentrum standen folgende Fragen:

  • Akademiekolloquium 24.01.14_BildWie wurden Tanzausbildung und -vermittlung praktiziert?
  • Welche Rolle spielten die Tanzformen Bühnen-, Gesellschafts- und Volkstanz, mit welchen institutionellen Strukturen?
  • Inwieweit war der künstlerisch-kreative Alltag durch kulturpolitische Vorgaben, Richtlinien und sonstige Zwänge bestimmt?

 

Im Akademie-Kolloquium werden diese Fragen vertiefend diskutiert und der aktuelle Forschungsstand des Projekts vorgestellt. Das Gespräch führen Prof. Dr. Patrick Primavesi (Theaterwissenschaftler an der Universität Leipzig und Direktor des Tanzarchiv Leipzig e.V.) und Juliane Raschel (wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsprojekt).

Einladung

Termine
Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, Buchpräsentation Band 5 (1782–1784) 24.04.2025 17:00 - 19:00 — Goethe- und Schiller-Archiv, Jenaer Straße 1, 99425 Weimar (Vortragssaal 1. OG)
Öffentlicher Vortrag zum Thema Computer als Kulturmaschinen – Musik und Künstliche Intelligenz im historischen Kontext 25.04.2025 11:15 - 12:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Workshop "Biases in Forschungsdaten" 28.04.2025 12:00 - 18:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Jacobi und Hegel – Internationale Tagung 16.06.2025 - 18.06.2025 — Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Veranstaltungszentrum, Saal 1 im Mensagebäude auf dem Campus der RUB
Avihai Shivtiel (Leeds): Jews and Muslims relations as reflected in the Cairo Genizah documents 17.06.2025 17:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
DIKUSA-Abschlusskonferenz 15.12.2025 - 16.12.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion