Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Akademie-Kolloquium Neue Verfahren in der Umwelttechnik mit nicht-klassischem Energieeintrag

Akademie-Kolloquium Neue Verfahren in der Umwelttechnik mit nicht-klassischem Energieeintrag

Wann 23.11.2012
von 11:15 bis 13:00
Wo Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Termin übernehmen iCal

Im Rahmen der Öffentlichen Frühjahrssitzung im April 2012 wurde der Kurt-Schwabe-Preis der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig an Dr. Ulf Roland vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig-Halle – UFZ verliehen. Er erhielt den Preis für die Erforschung und Entwicklung von Radiowellentechnologie (u.a. zur Reinigung kontaminierter Böden). Im Akademie-Kolloquium stellt der Kurt-Schwabe-Preisträger gemeinsam mit seinem Kollegen Dr. Frank Holzer (UFZ) seine Arbeit vor.

Neue Verfahren in der Umwelttechnik mit nicht-klassischem Energieeintrag


Vorträge

Dr. rer. nat. habil. Ulf Roland (UFZ): Umwelttechnische Anwendungen der dielektrischen Erwärmung mit Radiowellen
Dr.-Ing. Frank Holzer (UFZ): "Kalte" elektrische Entladungen in Luft und Wasser


Im Anschluss Diskussion.
Interessenten sind herzlich willkommen.

 

Die Entwicklung neuer umwelttechnischer Verfahren stellt eine permanente Herausforderung an Wissenschaft und Technik dar. Dabei spielt der gezielte Energieeintrag in unterschiedliche Medien oft eine entscheidende Rolle, sei es nun, um Materialien zu erwärmen, Stoffe aus bestimmten Strukturen freizusetzen oder Schadstoffe in unschädliche Produkte umzuwandeln. Im Akademie-Kolloquium sollen elektromagnetische Wellen im Hochfrequenzbereich, so genannte Radiowellen, und elektrische Entladungen in Form von "kalten Plasmen" als interessante Optionen vorgestellt werden. Nach einer Darstellung der wissenschaftlich-technischen Grundlagen wird in den Vorträgen auf mögliche Anwendungsoptionen eingegangen.

Einladung

Nichtklassischer Energieeintrag
Nichtklassischer Energieeintrag, Foto: UFZ

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Einladung Akademie-Kolloquium 23.11.2012

Termine
Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, Buchpräsentation Band 5 (1782–1784) 24.04.2025 17:00 - 19:00 — Goethe- und Schiller-Archiv, Jenaer Straße 1, 99425 Weimar (Vortragssaal 1. OG)
Öffentlicher Vortrag zum Thema Computer als Kulturmaschinen – Musik und Künstliche Intelligenz im historischen Kontext 25.04.2025 11:15 - 12:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Workshop "Biases in Forschungsdaten" 28.04.2025 12:00 - 18:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Jacobi und Hegel – Internationale Tagung 16.06.2025 - 18.06.2025 — Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Veranstaltungszentrum, Saal 1 im Mensagebäude auf dem Campus der RUB
Avihai Shivtiel (Leeds): Jews and Muslims relations as reflected in the Cairo Genizah documents 17.06.2025 17:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
DIKUSA-Abschlusskonferenz 15.12.2025 - 16.12.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion