Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Akademie-Forum: Renaissance der Stadt – Chancen für die Zukunft

Akademie-Forum: Renaissance der Stadt – Chancen für die Zukunft

Wann 16.04.2015
von 18:00 bis 20:00
Wo Residenzschloss Dresden, Hans-Nadler-Saal, Taschenberg 2, 01067 Dresden
Name
Kontakttelefon 0341-71153-50
Teilnehmer Uwe Gaul, Sigrun Kabisch, Hans-Georg Lippert, Oliver Weigel, Wolfgang Wende
Termin übernehmen iCal
Foto: Christoph Münch

Dies gilt sicherlich für die Metropolen, aber trifft es auch für die Mittel- und Kleinstädte zu, insbesondere in Regionen mit starker Alterung und massivem Bevölkerungsrückgang? Wodurch stiften Städte Identität? Welche Rolle spielen sie für ihr Umland? Warum gehen die Menschen zurück in die Stadt? Welche sozialen, wirtschaftlichen, ökologischen und städtebaulichen Konsequenzen hat das? Und vor allem: Gilt dies für alle Städte gleichermaßen? Wie sieht die Entwicklung konkret in Mitteldeutschland aus, wo es sowohl wachsende als auch schrumpfende Städte gibt? Inwieweit muss man hier differenzieren? Welche Chancen bieten sich dadurch für die Zukunftsstadt?

Zu einer Diskussion über diese und weitere Fragen laden die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. für den 16. April 2015 in den Hans-Nadler-Saal des Residenzschlosses Dresden ein.

Die Veranstaltung wird von MDR Figaro aufgezeichnet und zeitversetzt ausgestrahlt.

Programm

Programm zum Download
Begrüßung

Prof. Dr. Pirmin Stekeler-Weithofer (Präsident der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)
Prof. Dr. Bernhard Müller (Direktor des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung e. V.)

Grußwort

Staatssekretär Uwe Gaul (Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst)

Podiumsdiskussion mit

Prof. Dr. Sigrun Kabisch (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig (UFZ), Leiterin des Departments Stadt- und Umweltsoziologie)
Prof. Dr. Hans-Georg Lippert (TU Dresden, Fakultät Architektur, Professur für Baugeschichte)
Dr. Oliver Weigel (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Referatsleiter Stadtentwicklungspolitik, BBSR im BBR)
Prof. Dr. Wolfgang Wende (Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V., Leiter des Forschungsbereichs Wandel und Management von Landschaften; TU Dresden, Fakultät Architektur, Professur für Siedlungsentwicklung)

Moderation

Julia Kastein (MDR Figaro)

Im Anschluss wird zu einem kleinen Empfang geladen.
Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten an


Termine
Gelehrter Antisemitismus: Spannung und Kontroverse im Zeitalter der Emanzipation 03.04.2025 17:15 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Buchpräsentation: Die Inschriften der Stadt Eisleben 04.04.2025 17:00 - 20:00 — Rathaus der Lutherstadt Eisleben, Markt 1, 06295 Eisleben
Workshop: Der Gender-Data-Gap in der geisteswissenschaftlichen Forschung – Geschlechterrepräsentanz und Geschlechterrollen in digitalen Daten 09.04.2025 10:30 - 13:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Quantum Mechanics and Avant-Garde Music: Shadows of the Void 10.04.2025 19:00 - 20:30 — Bibliotheca Albertina, Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig (Vortragssaal)
Öffentliche Frühjahrssitzung 2025 11.04.2025 16:00 - 18:00 — Festsaal des Alten Rathauses zu Leipzig, Markt 1, 04109 Leipzig
Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, Buchpräsentation Band 5 (1782–1784) 24.04.2025 17:00 - 19:00 — Goethe- und Schiller-Archiv, Jenaer Straße 1, 99425 Weimar (Vortragssaal 1. OG)
Öffentlicher Vortrag zum Thema Computer als Kulturmaschinen – Musik und Künstliche Intelligenz im historischen Kontext 25.04.2025 11:15 - 12:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion