Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Akademientag in Leipzig: "Musik und Gesellschaft"

Akademientag in Leipzig: "Musik und Gesellschaft"

Wann 06.10.2022
von 10:00 bis 21:00
Wo Paulinum, Gewandhaus zu Leipzig, Oper Leipzig und an zahlreichen weiteren Orten der Stadt
Termin übernehmen iCal

Auf dem Programm stehen hochkarätig besetzte Diskussionsrunden, viel Musik, Begegnungen mit Forschungsprojekten aus den Akademien und ein dicht gepacktes Satellitenprogramm. Sei es bei musikalischen Stadtspaziergängen, in Gesprächskonzerten, in Workshops, bei Führungen durch die verschiedenen Musikorte der Stadt oder beim Pausenkaffee – wir freuen uns auf die Gespräche mit Ihnen! Die Frage, welche Rolle der Musik weltweit zukommt – als Trägerin von Hoffnungen, Erwartungen, als Instrument der Propaganda und Manipulation, aber auch als Identitätsstifterin, als Vermittlerin zwischen unterschiedlichsten Kulturen – wird diesen Tag in verschiedensten Facetten durchziehen.

Musik erklingt an diesem Tag natürlich reichlich: Universitätsorganist Daniel Beilschmidt eröffnet das Hauptprogramm im Paulinum, das Ensemble amarcord wird in der Oper und im Paulinum auftreten, das Klenke Quartett spielt im Paulinum und im Gewandhaus, und der Thomanerchor richtet eine liturgische Abendvesper in der Thomaskirche aus.

Wir laden Sie ein, mit uns in das Paulinum, das Gewandhaus und die Oper Leipzig zu wandeln – die Hauptspielstätten des Akademientages. Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedenen Musikinstitutionen, aus den Medien sowie exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedenster Fachrichtungen diskutieren hier Themen wie „Musik und Bildung“, „Musik und Gesundheit“, „Musik und Wirtschaft“, „Musik und Medien“, „Musik und Wirkungsforschung“. Der Abend widmet sich den globalen Aspekten von Musik. Das Satellitenprogramm führt darüber hinaus an zahlreiche weitere Orte der Stadt, so z. B. in das Mendelssohn-Haus, Schumann-Haus, Bach-Archiv, Museum für Druckkunst und in die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig.

Die Musik, die am Akademientag zu hören sein wird, wie auch der Tag selbst ist zugleich ein großes Schaufenster in das Akademienprogramm: Getragen von Bund und Ländern ist es das derzeit größte Langfristforschungsprogramm in Deutschland. Hier entstehen die Gesamtausgaben bedeutender Komponisten ebenso wie große digitale Portale, die für alle Interessierten öffentlich zugänglich sind und neuartige Forschungsansätze ermöglichen. Die Arbeiten führen damit auch zu dem Notenmaterial, das auf den Pulten der Musikerinnen und Musiker liegt. Auch über die Musikausgaben hinaus erschließt und sichert das Akademienprogramm mit Wörterbüchern, Briefeditionen, Gesamtausgaben und vielem mehr kulturelles Erbe weltweit. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz Deutschland, die in diesem Programm mitarbeiten, werden am Akademientag in Leipzig vor Ort sein und geben gern in persönlichen Gesprächen, Projektvorstellungen, Führungen, Workshops und vielem mehr Einblicke in ihre Arbeit.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Einladungsflyer mit Programmübersicht (PDF)

Programmheft

 

ANMELDUNG

Aufgrund der begrenzten Platzkapazitäten ist eine Anmeldung zum Akademientag erforderlich.
Bitte melden Sie sich für Tagesprogramm und Abendveranstaltung an:
Anmeldung TagesprogrammAnmeldung Abendveranstaltung | Anmeldung Begleitprogramm

 

Trailer
https://youtu.be/K7tugQeL-to

>>> 6. Oktober 2022, 19:30 Uhr: Livestream aus dem Gewandhaus zu Leipzig
Festliche Abendveranstaltung "Musik global? Musik universal?"
https://youtu.be/KNaUcpsWa2Q

PROGRAMM

Programm: https://www.akademienunion.de/akademientag/2022-musik-gesellschaft

13 Uhr
Festliche Eröffnung des Akademientags im Paulinum


Begrüßung

Prof. Dr. Hans Wiesmeth, Präsident der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Prof. Dr. Eva Inés Obergfell, Rektorin der Universität Leipzig

Grußworte

Ministerialdirigentin Dr. Babett Gläser, Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus

Einführung in das Thema "Musik und Gesellschaft"

Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt, Musikwissenschaftlerin, Universität Heidelberg, Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften
Prof. Dr. Ulrich Konrad, Musikwissenschaftler, Universität Würzburg, Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Musik

Universitätsorganist Daniel Beilschmidt spielt Johann Sebastian Bach, das Vokalensemble amarcord singt aus Werken von Orlado di Lasso und das Klenke Quartett spielt von Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847):  Aus Quartett a-Moll für zwei Violinen, Viola und Violoncello op. 13, MWV R 22: 1. Satz Adagio – Allegro vivace

 

AB 15 UHR TEILT SICH DAS PROGRAMM AUF DREI SPIELSTÄTTEN AUF – PAULINUM, GEWANDHAUS UND OPER

 

PAULINUM

Streiflichter auf die Musik der Alten Welt


Unterhaltung und Kultinszenierung: Musik bei hethitischen Festlichkeiten

Dr. Charles Steitler (Altorientalist, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Akademienprogramm, Corpus der Hethitischen Festrituale, Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz)

Was verraten uns griechische Vasenbilder über die antike Musikpraxis?

Dr. Nina Zimmermann-Elseify (Archäologin, Kuratorin an der Berliner Antikensammlung für Griechische Vasen
Akademienprogramm: Corpus Vasorum Antiquorum, Bayerische Akademie der Wissenschaften)

Komik der Musik – Musikalische Parodien in der griechischen Komödie

Prof. Dr. Bernhard Zimmermann (Altphilologe, Universität Freiburg, Projektleiter und Mitglied der Heidelberger
Akademie der Wissenschaften, Akademienprogramm: Kommentierung der Fragmente der griechischen
Komödie, Heidelberger Akademie der Wissenschaften)

„... ich hörte diese Gesänge, die in den Gräbern sind ...“: Feier des Diesseits und Verheißung des Jenseits in den altägyptischen Liedern zur Harfe

Prof. Dr. Tonio Sebastian Richter (Ägyptologe, Freie Universität Berlin, Projektleiter und Mitglied der Berlin
Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Akademienprogramm: Strukturen und Transformationen des Wortschatzes
der ägyptischen Sprache, Berlin Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)

Moderation

Prof. Dr. Siegfried Oechsle, Musikwissenschaftler, Universität Kiel, Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg

 


Podiumsdiskussion mit

  • Prof. Dr. Wolfgang Fuhrmann, Musikwissenschaftler, Universität Leipzig, Mitglied der Strukturbezogenen Kommission für Kunstgeschichte, Literatur und Musikwissenschaft der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
  • Prof. Dr. Melanie Wald-Fuhrmann, Musikwissenschaftlerin, Ko-Rektorin des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik, Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
  • Prof. Dr. Barbara Mittler, Sinologin, Universität Heidelberg, Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Moderation

Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt, Musikwissenschaftlerin, Universität Heidelberg, Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Musik: Klenke Quartett

Joseph Haydn (1732–1809): Streichquartett G-Dur, op. 77 Nr. 1, Hob. III: 81: 1. Satz Allegro moderato

 

GEWANDHAUS ZU LEIPZIG, Mendelssohn-Saal

 

Impuls

  • Prof. Dr. Hartmut Rosa, Soziologe, Universität Jena

Podiumsdiskussion mit

  • Prof. Dr. Hartmut Rosa, Soziologe, Universität Jena
  • Prof. Dr. Andreas Schulz, Gewandhausdirektor
  • Prof. Dr. Friederike Wißmann, Musikwissenschaftlerin, Hochschule für Musik und Theater Rostock, Projektleiterin der Erich Wolfgang Korngold Werkausgabe
  • Prof. Dr. Arne Stollberg, Musikwissenschaftler, Humboldt Universität zu Berlin, Projektleiter der Erich Wolfgang Korngold Werkausgabe

Moderation
Prof. Dr. Thomas Bräuninger, Politologe, Universität Mannheim, Vizepräsident der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz

Musik: Klenke Quartett

Erich Wolfgang Korngold (1897–1957): Streichquartett Nr. 3 D-Dur op. 34 (1945): Beginn des 3. Satzes Sostenuto. Like a Folk Tune (Thema aus dem Film "The Sea Wolf")

Im Anschluss im Saal: Filmausschnitte aus „The Sea Wolf“ und Projektvorstellung der Erich Wolfgang Korngold Werkausgabe

 

Von Bernd Alois Zimmermanns Zuspielbändern bis TikTok

Dialog zwischen

  • Dr. Matthias Pasdzierny (Musikwissenschaftler, Arbeitsstellenleiter des Akademievorhabens „Bernd Alois Zimmermann-Gesamtausgabe“),
  • Dirk Peitz (Journalist, ZEIT ONLINE)
     

Musik: Ole Jana

Bernd Alois Zimmermann (1918 –1970): Tratto II. Komposition für elektronische Klänge in Form einer choreographischen Studie,
Klangregie: Ole Jana (Bernd-Alois Zimmermann Gesamtausgabe, Arbeitsstelle Berlin).

 

OPER LEIPZIG, Konzertfoyer

Ziele und Herausforderungen der Musikvermittlung ein Gespräch mit

  • Tobias Wolff, Intendant der Oper Leipzig
  • Prof. Dr. Andrea Welte, Musikpädagogin, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
  • Prof. Thomas Lennartz, Prorektor für Künstlerische Praxis und Stellvertretender Rektor der Hochschule für
    Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig 
Moderation
Prof. Dr. Marcus Hasselhorn, Bildungsforscher, DIPF | Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

Musik: Ensemble amarcord

Perotin (um 1200)/Anonymus (England, 13. Jahrhundert, WorcesterFragmente): Alleluya. V. Nativitas

Impulse und Diskussion mit

  • Prof. Dr. Thomas Stegemann, Leiter des Instituts für Musiktherapie und Wiener Zentrums für Musiktherapieforschung (WZMF) an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
  • Prof. Dr. Thomas Fritz, Neurowissenschaftler, Max-Planck-Institut für Kognitionswissenschaften
  • Prof. Dr. Claudia Spahn, Leiterin des Freiburger Instituts für Musikermedizin
  • Dr. Ivonne Hammer, Fachärztin für Arbeitsmedizin, u.a. an der Oper Leipzig
     
Moderation
Prof. Dr. Eckart Altenmüller, Direktor des Instituts für Musikphysiologie und Musikermedizin an der Hochschule für Musik, Theater und Medien, Hannover, Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen


Musik: Ensemble amarcord

Robert Schumann (1810 –1856): Rastlose Liebe op. 33, 5 Akademienprogramm: Edition der Briefe Robert und Clara Schumanns mit
Freunden und Künstlerkollegen („Künstlerbriefwechsel“), Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 –1847): Liebe und Wein, MWV G 26, aus: Sechs Lieder für vierstimmigen Männerchor op. 50
Akademienprogramm: Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig


18:00 Uhr

THOMASKIRCHE

Liturgische Abendvesper mit dem Thomanerchor Leipzig

 

 

19:30 Uhr
FESTLICHE ABENDVERANSTALTUNG IM GEWANDHAUS

Musik global? Musik universal?


Begrüßung

Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Christoph Markschies, Präsident der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften

Grußwort

Mario Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung

Podiumsdiskussion mit

  • Prof. Dr. Antoinette Maget Dominicé, Juristin und Kunsthistorikerin, LMU München
  • Prof. Dr. Julio Mendivil, Musikethnologe, Universität Wien
  • Prof. Dr. Dörte Schmidt, Musikwissenschaftlerin, Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Moderation

Dr. Hans Dieter Heimendahl, Kultur-Koordinator des Deutschlandradio

Musik: Combo CAM

Es erklingen Werke von Diego Ortiz (1510–1570) und Gaspar Sanz (1640 –1710) sowie sephardische und südamerikanische Musik.

 

Im Anschluss laden wir zu einem kleinen Empfang.


Der Akademientag wird ab 10:00 Uhr von einem umfangreichen Satellitenprogramm an verschiedenen Orten in Leipzig begleitet, u.a. mit Führungen durch das Mendelssohn-Haus, das Schumann-Haus und das Bachmuseum, einem Mendelssohn-Stadtspaziergang sowie Workshops im Bach-Archiv und in der Akademie und weiteren Workshops für Schulklassen.
Zum Satellitenprogramm (Informationen und Anmeldung) 
 

Von der Forschung aufs Notenpult – Kantaten der Bach-Familie

Gesprächskonzert mit dem Gellert Ensemble und Dr. Wolfram Enßlin (Bach-Repertorium)
19.30 Uhr, Altes Rathaus, Karten 10 / erm. 5 Euro
Weitere Informationen

 

Eine kleine Ausstellung im Foyer des Paulinums eröffnet Einblicke in die vielfältige Musikforschung der Akademien.

Zudem können Sie an allen drei Veranstaltungsorten (Paulinum, Gewandhaus zu Leipzig, Oper) jeweils um 14:15 Uhr und um 16:00 Uhr  mit Mitarbeitenden aus den musikwissenschaftlichen Projekten des Akademienprogramms ins Gespräch kommen – die Kolleginnen und Kollegen freuen sich auf einen gemeinsamen Kaffee und den Austausch mit Ihnen.

 

 

Der Akademientag wird von der Union der deutschen Akademien veranstaltet, die auch das Akademienprogramm koordiniert, das als derzeit größtes geistes- und kulturwissenschaftliches Langfrist-Forschungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland von Bund und Ländern getragen wird. Die inhaltliche Federführung für den Akademientag in Leipzig haben die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz sowie die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.
Logos_Union_SMWK.jpg
Termine
Vom indischen Buddha zum europäischen Josaphat: Arabische Quellen des Romans Barlaam und Josaphat 04.12.2024 18:30 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Gelehrter Antisemitismus: Spannung und Kontroverse im Zeitalter der Emanzipation 12.12.2024 17:15 - 18:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Öffentliche Herbstsitzung 2024 13.12.2024 16:00 - 18:00 — Alte Börse, Naschmarkt 2, 04109 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion