Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Autographe Benda-Kantaten in Gotha identifiziert

Autographe Benda-Kantaten in Gotha identifiziert


Georg Anton Benda entstammte einer berühmten böhmischen Musikerfamilie und ist heute vor allem durch seine Melodramen wie „Ariadne“ und „Medea“ bekannt. Doch der Komponist hinterließ auch mehrere Kantatenjahrgänge, die für die Kirchenmusik in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts bedeutsam sind. Carl Philipp Emanuel Bach führte nachweislich zahlreiche Kantaten Bendas in seiner Hamburger Zeit auf oder entnahm ihnen einzelne Sätze, die er den Hamburger Gegebenheiten anpasste. Zahlreiche dieser Bendaschen Kantaten sind in der Musikbibliothek der Augustinergemeinde Gotha überliefert. Bislang galten diese Manuskripte jedoch "nur" als Abschriften des 18. bzw. frühen 19. Jahrhunderts.

Bei der Sichtung durch Dr. Wolfram Enßlin, den Arbeitsstellenleiter des Projekts „Bach-Repertorium“ der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, stellte sich heraus, dass es sich bei mindestens 18 der in Gotha aufbewahrten Partituren um Autographe Bendas handelt. Damit ist nun die bislang größte autographe Sammlung der geistlichen Kantaten des Komponisten und die zweitgrößte autographe Sammlung mit Kompositionen Bendas überhaupt identifiziert worden. Dr. Wolfram Enßlin, der die Autographe verifizierte, erläutert: „Diese Kompositionsautographe, die in zahlreichen Fällen Korrekturen, Striche, Verwerfungen von ursprünglich komponierten Passagen erkennen lassen, geben Aufschluss über die Arbeitsweise Bendas und die Entstehungsprozesse einzelner Kantaten. Wir hoffen, dass der Kantatenkomponist Benda nun wieder stärker ins Bewusstsein der musikinteressierten Öffentlichkeit rückt und er auch in Kirchenkonzerten und Kantatengottesdiensten Berücksichtigung findet, wenn Editionen – basierend auf seinen Autographen – den Zugang zu seinen Kompositionen erleichtern.“

Der Komponist Georg Anton Benda kam 1742 mit seinen Eltern und Geschwistern aus Böhmen nach Potsdam, wo sein ältester Bruder Franz als erster Violinist des preußischen Königs Friedrichs II. wirkte. Im Jahr 1750 wurde er zum Kapellmeister am Hofe Sachsen-Gotha berufen und hatte diese Stelle bis 1778 inne. In dieser Zeit schuf Benda vor allem Instrumentalwerke und zahlreiche Kirchenkantaten. Von Bendas Kantaten ist heute allein der Jahrgang nach Text von Balthasar Münter vollständig überliefert. Durch diesen Fund sind nun erstmals Autographe aus diesem Jahrgang bekannt.

 

Siehe auch

www.tlz.de (26./27.5.2012)

www.seiten.faz-archiv.de/faz/

www.tlz.de (17.5.2012)

www.ardmediathek.de/kulturradio

www.nmz.de

magazin.klassik.com

www.miz.org

www.epoc.de

http://info-netz-musik.bplaced.net

Termine
Buchpräsentation: Die Inschriften der Stadt Eisleben 04.04.2025 17:00 - 20:00 — Rathaus der Lutherstadt Eisleben, Markt 1, 06295 Eisleben
Workshop: Der Gender-Data-Gap in der geisteswissenschaftlichen Forschung – Geschlechterrepräsentanz und Geschlechterrollen in digitalen Daten 09.04.2025 10:30 - 13:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Quantum Mechanics and Avant-Garde Music: Shadows of the Void 10.04.2025 19:00 - 20:30 — Bibliotheca Albertina, Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig (Vortragssaal)
Öffentliche Frühjahrssitzung 2025 11.04.2025 16:00 - 18:00 — Festsaal des Alten Rathauses zu Leipzig, Markt 1, 04109 Leipzig
Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, Buchpräsentation Band 5 (1782–1784) 24.04.2025 17:00 - 19:00 — Goethe- und Schiller-Archiv, Jenaer Straße 1, 99425 Weimar (Vortragssaal 1. OG)
Öffentlicher Vortrag zum Thema Computer als Kulturmaschinen – Musik und Künstliche Intelligenz im historischen Kontext 25.04.2025 11:15 - 12:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Workshop "Biases in Forschungsdaten" 28.04.2025 12:00 - 18:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion