Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Band 2 im Editionsprojekt zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen erschienen

Band 2 im Editionsprojekt zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen erschienen

Seit dem Jahr 1518 rückte Martin Luther, dessen 95 Thesen über den Ablass vom Oktober 1517 einen Häresieprozess nach sich zogen, immer mehr in das Blickfeld der kursächsischen Kirchenpolitik. Die in diesem Band versammelten Quellen verdeutlichen die innen- und reichspolitische Sprengkraft der frühen Reformation in einer Phase, in der sich eine obrigkeitliche Steuerung reformatorischer Prozesse erst herausbilden musste. Daneben setzten sich ältere kirchenpolitische Themen fort, wie sie bereits in Band 1 dokumentiert wurden.

 

Aktuell erschienen bei der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig: www.eva-leipzig.de/kirchenpolitik-band-2
Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532. Reformation im Kontext frühneuzeitlicher Staatswerdung, hrsg. von Armin Kohnle und Manfred Rudersdorf. Band 2: 1518–1522, bearb. von Stefan Michel, Beate Kusche, Ulrike Ludwig, Konstantin Enge, Dagmar Blaha und Alexander Bartmuß unter Mitarbeit von Saskia Jähnigen und Steven Bickel. Leipzig 2022 (896 Seiten).


Auf der Plattform bakfj.saw-leipzig.de präsentiert das Projekt seit November 2015 seine Arbeitsergebnisse digital. Der erste Band des Projekts ist dort mit allen Zusatzinformationen bereits komplett veröffentlicht – Metadaten (Absender, Empfänger, Orte, Datierung), Regesten und Editionen. Vom zweiten Band sind zunächst die Metadaten einsehbar. Die Regesten und Editionen folgen im Abstand von 2 Jahren.
Mehr Informationen unter: bakfj.saw-leipzig.de

Das Editionsprojekt Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532 macht die kirchenpolitischen Akten der beiden herausragenden Reformationsfürsten Friedrich des Weisen und Johann des Beständigen erstmals in einer gedruckten und einer elektronischen Fassung für die kirchen- und allgemeinhistorische Forschung zugänglich. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Frage, wie sich Reformationseinführung und Staatswerdung miteinander verschränkten und gegenseitig förderten. Zeitliche Grenzen der Edition bilden die innere Landesteilung (Mutschierung) zwischen Friedrich und Johann 1513 und der Tod des Kurfürsten Johann 1532. Dieser Rahmen erlaubt eine Längsschnittanalyse, die die Zeit vor dem öffentlichen Auftreten Martin Luthers ebenso einschließt wie den Übergang von einer ungelenkten reformatorischen Entwicklung unter Friedrich zu einer obrigkeitlichen, auf das Reich und Europa ausstrahlenden Reformation unter Johann. Diese Wandlungsprozesse sind zu einem erheblichen Teil in Korrespondenzen und landesherrlichen Anordnungen zu fassen.

Termine
Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, Buchpräsentation Band 5 (1782–1784) 24.04.2025 17:00 - 19:00 — Goethe- und Schiller-Archiv, Jenaer Straße 1, 99425 Weimar (Vortragssaal 1. OG)
Öffentlicher Vortrag zum Thema Computer als Kulturmaschinen – Musik und Künstliche Intelligenz im historischen Kontext 25.04.2025 11:15 - 12:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Workshop "Biases in Forschungsdaten" 28.04.2025 12:00 - 18:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Jacobi und Hegel – Internationale Tagung 16.06.2025 - 18.06.2025 — Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Veranstaltungszentrum, Saal 1 im Mensagebäude auf dem Campus der RUB
Avihai Shivtiel (Leeds): Jews and Muslims relations as reflected in the Cairo Genizah documents 17.06.2025 17:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
DIKUSA-Abschlusskonferenz 15.12.2025 - 16.12.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion