Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Buchpräsentation: Hochharz - Vom Brocken bis in das nördliche Vorland

Buchpräsentation: Hochharz - Vom Brocken bis in das nördliche Vorland

Wann 04.03.2016
von 19:00 bis 21:00
Wo Hochschule Harz, Gebäude »Papierfabrik« (Haus 9), AudiMax, Am Eichberg 1, OT Hasserode, 38855 Wernigerode
Termin übernehmen iCal


Programm


BEGRÜSSUNG
durch die stellvertretende Landrätin des Landkreises Harz, Heike Schäffer,
und die stellvertretende Landrätin des Landkreises Goslar, Claudia Schmalz

GRUSSWORTE
des Rektors der Hochschule Harz, Prof. Dr. Armin Willingmann,
des Präsidenten der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Prof. Dr. Hans Wiesmeth,
des Direktors des Leibniz-Instituts für Länderkunde, Prof. Dr. Sebastian Lentz,
und des Leiters des Nationalparks, Andreas Pusch

VORTRAG
Dr. Friedhart Knolle, Nationalpark Harz:
Der Hochharz – eine länderübergreifende Landschaft stellt sich vor

PRÄSENTATION DES BANDES
durch Dr. Jörg Brückner, Prof. Dr. Dietrich Denecke,
Dr. Uwe Wegener und Dr. Haik Thomas Porada
Für den Böhlau Verlag spricht der Programmleiter, Dr. Victor Wang.

Einladung

 

Der Harz ist eine vielfältige, facettenreiche und auch symbolträchtige Landschaft mitten in Deutschland. Im Frühmittelalter Kernland des ottonischen Königtums, war er seit dem Spätmittelalter geprägt von einem intensiven und innovativen Bergbau in dem geologisch interessanten Gebiet. In den Wäldern um den Brocken liegen Anfänge einer nachhaltigen, wissenschaftlichen Forstwirtschaft. Im 19. Jahrhundert wurde der Hochharz zu einem romantischen Sehnsuchtsort und zu einem bevorzugten Reiseziel der Deutschen. Nach 1945 stand die stark aufgerüstete Grenze, die das Gebiet zerteilte und noch heute nachwirkt, für die Deutsche Teilung und Wiedervereinigung. Zugleich ist der zentrale Bereich des Harzes heute einer der populärsten Nationalparke in Deutschland. Die Eigenarten des Hochharzes erschließt dieses Buch. Als Landeskunde bietet es zum einen thematische Kapitel, die Naturraum, Kulturlandschaft und Geschichte übersichtlich darstellen und ihre Wechselwirkungen verständlich machen. Zum anderen wird eine große Zahl ausgewählter Standorte in ebenso fachkundiger wie anschaulicher Weise beschrieben. Die Ausstattung dieser Landeskunde mit Karten und Grafiken ist für den Harz bisher einzigartig. Entstanden ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk und eine grundlegende Einführung in Geschichte und Gegenwart der Montan- und Siedlungslandschaft zwischen Wernigerode, Bad Harzburg, Sankt Andreasberg und Elbingerode.



Der Hochharz - Vom Brocken bis in das nördliche Vorland
Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Bad Harzburg, Wernigerode, St. Andreasberg und Elbingerode

Herausgegeben im Auftrag des Leibniz-Instituts für Länderkunde und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig von Jörg Brückner, Dietrich Denecke, Haik Thomas Porada und Uwe Wegener (Band 73 der Reihe »Landschaften in Deutschland«)
2016. XVIII, 420 S. 80 Abb. 2 Übersichtskarten und 4 Satellitenbilder in Rückentasche. Gebunden.
Weitere Informationen und Bestellmöglichkeit

Termine
Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, Buchpräsentation Band 5 (1782–1784) 24.04.2025 17:00 - 19:00 — Goethe- und Schiller-Archiv, Jenaer Straße 1, 99425 Weimar (Vortragssaal 1. OG)
Öffentlicher Vortrag zum Thema Computer als Kulturmaschinen – Musik und Künstliche Intelligenz im historischen Kontext 25.04.2025 11:15 - 12:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Workshop "Biases in Forschungsdaten" 28.04.2025 12:00 - 18:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Jacobi und Hegel – Internationale Tagung 16.06.2025 - 18.06.2025 — Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Veranstaltungszentrum, Saal 1 im Mensagebäude auf dem Campus der RUB
Avihai Shivtiel (Leeds): Jews and Muslims relations as reflected in the Cairo Genizah documents 17.06.2025 17:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
DIKUSA-Abschlusskonferenz 15.12.2025 - 16.12.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion