Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / 150 Jahre "Codex diplomaticus Saxoniae" – Festliche Präsentation

150 Jahre "Codex diplomaticus Saxoniae" – Festliche Präsentation

Wann 07.02.2011
von 10:00 bis 11:30
Wo Sächsische Staatskanzlei, Archivstraße 1, 01097 Dresden
Termin übernehmen iCal

Die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V., Dresden, laden anlässlich des 150. Gründungsjubiläums des "Codex diplomaticus Saxoniae" zur festlichen Präsentation der neu erschienenen Bände in die Sächsische Staatskanzlei in Dresden ein. Stanislaw Tillich, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, wird ein Grußwort sprechen; den Festvortrag hält Prof. Dr. Theo Kölzer, Ehrenpräsident der Commission Internationale de Diplomatique.

 

Montag, 7. Februar 2011,
10.00 Uhr,
Sächsische Staatskanzlei, Archivstraße 1, 01097 Dresden


PROGRAMM


Begrüßung
Prof. Dr. Pirmin Stekeler-Weithofer,
Präsident der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Prof. Dr. Enno Bünz,
Direktor des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V.

Grußwort
Stanislaw Tillich,
Ministerpräsident des Freistaates Sachsen


Präsentation der neu erschienenen Bände

Oliver Waffender, Hannover
Verlag Hahnsche Buchhandlung

Festvortrag

»Urkundeneditionen heute?!«

Prof. Dr. Theo Kölzer, Bonn
Ehrenpräsident der Commission Internationale de Diplomatique


Musikalische Umrahmung: Ensemble Baroccolo
Petra Andrejewski (Oboe), Signe Dietze (Violine),
Frieder Stange (Violoncello)

Im Anschluss kleiner Empfang.

Anmeldeschluss war der 26.1.2011. Leider können aufgrund der begrenzten Raumkapazitäten keine weiteren Anmeldungen entgegengenommen werden.
Presseanmeldungen bitte an
Agnes Schaefer, schaefer@saw-leipzig.de.

 

Der "Codex diplomaticus Saxoniae" wurde am 6. November 1860 durch Beschluss des Sächsischen Landtags als Vorhaben der Sächsischen Staatsregierung begründet. Er bildet die maßgebliche Edition der mittelalterlichen Urkunden der Markgrafen von Meißen, Kurfürsten von Sachsen und Landgrafen von Thüringen, der Urkunden der Städte und geistlichen Institutionen Sachsens sowie der Papsturkunden in Sachsen. Das breit angelegte Urkundenwerk erlebte vor dem Ersten Weltkrieg mit dem Erscheinen zahlreicher Bände eine einzigartige Blüte, kam aber nach 1918 und erst recht nach 1945 weitestgehend zum Erliegen. Erst nach der friedlichen Revolution und der Gründung des Freistaates Sachsen 1989/90 waren wieder günstigere Voraussetzungen gegeben. Seitdem haben sich die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. seine Fortführung zur gemeinsamen Aufgabe gemacht. Als erstes Ergebnis konnten vor Kurzem – erstmals nach fast 70 Jahren – drei neue Urkunden-Bände vorgelegt werden. Ihr Erscheinen bietet den Anlass, das 150. Gründungsjubiläum des "Codex diplomaticus Saxoniae" auch in der breiteren Öffentlichkeit als den Wiederbeginn dieses für die sächsische, deutsche und europäische Geschichte des Mittelalters zentralen Grundlagenwerks zu begehen.

Termine
„Schwarzer Schatten“, „politisches Gewissen“, „allerbeste Freunde“: Zu den Beziehungen von Werner Heisenberg (1901–1976) und Carl Friedrich von Weizsäcker (1912–2007) 28.02.2025 19:00 - 20:30 — Bibliotheca Albertina, Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig (Vortragssaal)
Im Wörtergarten – Der karolingische Hortulus theodiscus an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 20.03.2025 14:15 - 15:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Vom ersten Wort – Älteste Überlieferung und neueste Forschung im Althochdeutschen Wörterbuch 20.03.2025 15:45 - 17:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Das magische Buch in der Literatur: Klischee, Realität, Projektionsfläche 20.03.2025 17:30 - 19:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Christoph Türcke – Philosophie der Musik 27.03.2025 18:00 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Thomas-Mann-Jahr 2025 – "Teufels Bruder" und "Heimweh im Paradies" 27.03.2025 20:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Zuhören. Die Kunst, sich der Welt zu öffnen 28.03.2025 18:00 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion