Am 25. und 26. September 2015 sind Vertreter aus Wissenschaft und Praxis zum elften Mal in die Europastadt Görlitz/Zgorzelec eingeladen, um beim traditionellen Denksalon über aktuelle Herausforderungen des Stadtumbaus zu diskutieren. Die Veranstaltung findet in diesem Jahr in Kooperation mit der Arbeitsgruppe Stadt der Vergangenheit – Stadt der Zukunft. Zur Transformation des Urbanen am Beispiel von Stadtregionen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig statt.
In Deutschland leben rund zwei Drittel der Bevölkerung in Klein- und Mittelstädten. Damit haben diese eine große Bedeutung als Wohn- und Lebensorte sowie als gesellschaftliche und wirtschaftliche Zentren. Gleichzeitig stehen Klein- und Mittelstädte vor der Aufgabe, komplexe stadtentwicklungspolitische Fragestellungen zu bewältigen. Der demografische und sozioökonomische Wandel sowie ökologische Herausforderungen erfordern Stadtumbaustrategien, die einen Beitrag zur Umsetzung nationaler Stadtentwicklungsziele leisten, aber auch die spezifischen Rahmenbedingungen und lokale Handlungsmöglichkeiten berücksichtigen.
Der Denksalon ist ein Kommunikationsforum mit einer besonderen Diskussionskultur und offenen Gesprächsatmosphäre. Impulsvorträge aus Sicht unterschiedlicher Fachdisziplinen bilden die Grundlage für einen intensiven Dialog. Die sich anschließenden Tischgespräche stehen im Mittelpunkt des Denksalons. Hier werden die Inhalte der Impulsvorträge im kleinen Kreis diskutiert. Die übliche Distanz zwischen Referent/-innen und Zuhörer/-innen wird so durchbrochen und ein offener Diskurs aller Beteiligten ermöglicht. Durch das gebündelte Wissen von Referierenden und Teilnehmenden können neue Ideen für die Perspektiven der Städte entwickelt werden. Der Denksalon ist eine Veranstaltung des Interdisziplinären Zentrums für ökologischen und revitalisierenden Stadtumbau in Görlitz, einer gemeinsamen Einrichtung des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) in Dresden und der Technischen Universität Dresden mit der zentralen wissenschaftlichen Einrichtung Internationales Hochschulinstitut (IHI) Zittau.
Programm und Anmeldeinformationen
Weitere Veranstaltungen zum Thema Stadtentwicklung:
Zukunftsstadt – grün, offen, lebendig
22.10.2015, Kulturrathaus Dresden