Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Deutscher Musikeditionspreis BEST EDITION 2023 geht an die Mendelssohn-Gesamtausgabe

Deutscher Musikeditionspreis BEST EDITION 2023 geht an die Mendelssohn-Gesamtausgabe

In der Begründung der Jury heißt es: "Mit dem 2022 erschienenen Kritischen Bericht schließen der Verlag Breitkopf & Härtel und die Leipziger Mendelssohn Gesamtausgabe ein wissenschaftliches wie verlegerisches Großunternehmen ab: die Edition des Oratoriums Elias mit insgesamt nicht weniger als fünf in einem Zeitraum von 2009 bis 2022 erschienenen Bänden, herausgeberisch verantwortet von Christian Martin Schmidt. Nach der Partitur der Endfassung erschienen bereits Noten und Revisionsbericht der Frühfassungen, der vom Komponisten besorgte Klavierauszug und ein Band, der alle erhaltenen, aber bisher nicht veröffentlichten musikalischen Dokumente kommentiert zur Verfügung stellt. Mit dem nun erschienenen kritischen Bericht liegt für dieses Unternehmen nun der Schlussstein vor, in dem nicht nur die Einleitung alles zusammenbindet (und eine überhaupt erst nach Abschluss des gesamten Unternehmens mögliche zusammenfassende Chronologie der Entstehung liefert), sondern in dem darüber hinaus auch die Librettoentwürfe vorgelegt und in einem Anhang überdies Dokumente zur englischen Rezeption beigegeben wurden und damit auch die historische Bedeutung des Werkes dokumentiert ist.

Solche Unternehmungen sind deshalb so bemerkenswert, weil sie in bewundernswerter Weise die Chance und die Relevanz des weltweit einzigartigen Förderprogramms der Union der Akademien der Wissenschaften im Bereich der Musik zeigen: Langfristig gesicherte, öffentlich geförderte editorische Grundlagenforschung im Verbund mit traditionsreicher privatwirtschaftlicher Expertise im Verlag kommen zum Klingen, wenn diese Ausgabe genutzt wird. Dabei geht es den Gesamtausgaben, auch das zeigt diese Edition, schon lange nicht mehr darum, eine philologisch beglaubigten irgendwie idealen Text zu schaffen, sondern vielmehr zielt eine solche Edition darauf ab (und deshalb muss sie auch so umfangreich sein), über philologische Transparenz die Funktionsweise und den Status der Texte offenzulegen und Leser:innen wie Aufführenden Material und Wissen so zur Verfügung zu stellen, dass sie auf dieser Grundlage künstlerisch wie wissenschaftlich souverän mit dem Text umgehen können. Diese Bände wird man in den Bibliotheken der ganzen Welt finden und überall werden sie Aufführungen prägen."

 

Christian M. Schmidt
Herausgeber des Elias: Prof. Christian Martin Schmidt. Foto: Dirk Brzoska
Deutscher Musikeditionspreis BEST EDITION

 

https://www.best-edition.de/

Termine
Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, Buchpräsentation Band 5 (1782–1784) 24.04.2025 17:00 - 19:00 — Goethe- und Schiller-Archiv, Jenaer Straße 1, 99425 Weimar (Vortragssaal 1. OG)
Öffentlicher Vortrag zum Thema Computer als Kulturmaschinen – Musik und Künstliche Intelligenz im historischen Kontext 25.04.2025 11:15 - 12:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Workshop "Biases in Forschungsdaten" 28.04.2025 12:00 - 18:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Jacobi und Hegel – Internationale Tagung 16.06.2025 - 18.06.2025 — Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Veranstaltungszentrum, Saal 1 im Mensagebäude auf dem Campus der RUB
Avihai Shivtiel (Leeds): Jews and Muslims relations as reflected in the Cairo Genizah documents 17.06.2025 17:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
DIKUSA-Abschlusskonferenz 15.12.2025 - 16.12.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion