Die Inschriften der Stadt Halberstadt

Wann 30.10.2015
von 18:00 bis 20:00
Wo Ratsaal der Stadt Halberstadt, Holzmarkt 1, 38820 Halberstadt
Name
Kontakttelefon 0345-5522927
Termin übernehmen iCal

Um Anmeldung wird gebeten bis zum 16. Oktober an


BuchcoverDie Inschriften der Stadt Halberstadt (Die Deutschen Inschriften, Band 86, Leipziger Reihe 5. Band)
gesammelt und bearbeitet von Hans Fuhrmann.

2014. 504 Seiten mit 248 s/w- und 4 Farbabb. auf 64 Tafeln, Ln. mit Schutzumschlag, EUR 79,– (978-3-89500-966-2)

Der Band versammelt in 323 Katalognummern die Inschriften der Stadt Halberstadt bis zum Jahr 1650. Er vervollständigt die bereits erschienenen Inschriften des Doms zu Halberstadt (DI 75) und enthält acht Nachträge. Am Beginn steht ein Einzelstück, ein Beschwörungstäfelchen aus Blei von 1142. Seit dem 13. Jahrhundert setzen Inschriften in größerer Anzahl ein. Die ältesten schmücken hervorragende Kunstwerke, wie Chorschranken und Obergaden in Liebfrauen. Aus den beiden folgenden Jahrhunderten stammen Inschriften an außergewöhnlichen Elfenbein- und Alabasterarbeiten. Glockeninschriften der Geläute der Kirchen vervollständigen solche an Gußarbeiten wie Taufbecken, Lichtkronen und einem Standleuchter. Eine größere Anzahl von Inschriften zu Stiftern oder Glaubensvorstellungen befinden sich an Altaraufsätzen, Kanzeln oder liturgischem Gerät. Besonders treten Inschriften des Totengedenkens hervor. Die ältesten wurden im letzten Drittel des 14. Jh. geschaffen. Im 15. und 16. Jh. findet man sie an Grabmalen der Dom- und Stiftsgeistlichkeit. Seit dem Ende dieses Zeitraums zeigen sie an Denkmalen für städtische Prediger Umbrüche und Entwicklungen der Reformationszeit auf. Seit dem 17. Jh. häufen sich Grabinschriften für Adelige und Bürgerliche, die häufig in deutscher Sprache abgefasst sind. Die meisten Inschriften stammen von Gebäuden: von den repräsentativen Bauten der bischöflichen Residenz, dem Petershof, über die Dompropstei und die Domherrenkurien am Domplatz oder das städtische Rathaus bis zu den Bürgerhäusern in Fachwerkarchitektur. Nur noch wenige sind im Original erhalten. Der vorliegende Band bezeugt das Leben in einer mittelalterlichen Bischofsstadt seit dem 12. Jahrhundert bis in die Neuzeit in zahlreichen Facetten.

 

Der Band kann im Rahmen der Präsentation von den Mitgliedern der örtlichen Geschichts- und Heimatvereine zum Sonderpreis von 65 EUR erworben werden.

Literaturhinweise:

Hans Fuhrmann, "Das Weihnachtswunder in Halberstadt", in Denkströme. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, Heft 13 (2014).

Cornelia Neustadt,  "Die Inschriften der Stadt Halberstadt (Die Deutschen Inschriften, Band 86, Leipziger Reihe Bd. 5)", in Denkströme. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, Heft 13 (2014). 

Termine
Workshop "Biases in Forschungsdaten" 28.04.2025 12:00 - 18:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Jacobi und Hegel – Internationale Tagung 16.06.2025 - 18.06.2025 — Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Veranstaltungszentrum, Saal 1 im Mensagebäude auf dem Campus der RUB
Avihai Shivtiel (Leeds): Jews and Muslims relations as reflected in the Cairo Genizah documents 17.06.2025 17:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
DIKUSA-Abschlusskonferenz 15.12.2025 - 16.12.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion