Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Digital Humanities and Generative AI: yet another methodological turn?

Digital Humanities and Generative AI: yet another methodological turn?

Wann 23.01.2025
von 17:00 bis 19:00
Wo Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Termin übernehmen iCal
mindscapephotos @ stock.adobe.com

Nicht zuletzt seit dem Erfolg von ChatGPT ist "künstliche Intelligenz" (KI) in aller Munde. Die rasanten Entwicklungen im Bereich der generativen KI generell und der Large Language Models (LLMS) im Besonderen werfen Fragen nicht nur im Bereich der Bildung und Ausbildung, sondern gerade auch in dem der Forschung auf. Diskutiert wird über Vor- und Nachteile, Herausforderungen, Möglichkeiten und Gefahren, über Bias, Abhängigkeit von kommerziellen Anbietern, über Energiebedarf sowie über Ethik und Moral. Selbstverständlich werden auch die Digital Humanities von diesen Fragen tangiert. Zudem rücken die Entwicklungen im Bereich der KI die epistemologischen Grundlagen des Feldes einmal mehr in den Fokus. Die Vortragsreihe "Digital Humanities - Theorie und Methodik" will sich deshalb dieses Mal dem  Verhältnis zwischen Digital Humanities und generativer KI zuwenden und Möglichkeiten und Herausforderungen ihrer Integration kritisch hinterfragen. Mit Fabio Ciotti konnte dafür ein wichtiger Vertreter der italienischen Informatica Umanistica und ein scharfer Denker gewonnen werden.

 Fabio Ciotti ist Professor für Literaturtheorie an der Universität Rom „Tor Vergata“, wo er „Cultural Analytics“ und „Computational Literary Studies“ unterrichtet. Er arbeitet seit vielen Jahren an den methodischen und theoretischen Aspekten der Digital Humanities und Computational Literary Studies.

In seinem Vortrag "Digital Humanities and Generative AI: yet another methodological turn?" widmet sich Fabio Ciotti den Auswirkungen der generativen KI auf die Geisteswissenschaften, die einerseits die erkenntnistheoretischen Grundlagen des Fachgebiets in Frage stellen, während sie andererseits neue Forschungsgrenzen eröffnen. Dieser Wandel eröffnet nicht nur neue Wege der Forschung, sondern stellt auch erhebliche Herausforderungen dar. Die Digital-Humanities-Gemeinschaft hat die Aufgabe, eine neue Forschungsagenda zu definieren, die diesen Veränderungen Rechnung trägt und grundlegende Forschungslinien festlegt. Dieser Vortrag möchte einen Beitrag zu dieser Agenda leisten, indem er 1) untersucht, wie LLMs und andere generative KI-Systeme theoretisch konzeptualisiert und verstanden werden können; 2) potenzielle Untersuchungsbereiche für computergestützte und digitale Studien kultureller Phänomene identifiziert; 3) einige Fallstudien innerhalb des Teilbereichs der computergestützten Literaturwissenschaft illustriert.

Abstracts und Biogramm in Englisch und Italienisch finden Sie hier.


Termine
„Schwarzer Schatten“, „politisches Gewissen“, „allerbeste Freunde“: Zu den Beziehungen von Werner Heisenberg (1901–1976) und Carl Friedrich von Weizsäcker (1912–2007) 28.02.2025 19:00 - 20:30 — Bibliotheca Albertina, Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig (Vortragssaal)
Im Wörtergarten – Der karolingische Hortulus theodiscus an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 20.03.2025 14:15 - 15:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Vom ersten Wort – Älteste Überlieferung und neueste Forschung im Althochdeutschen Wörterbuch 20.03.2025 15:45 - 17:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Das magische Buch in der Literatur: Klischee, Realität, Projektionsfläche 20.03.2025 17:30 - 19:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Christoph Türcke – Philosophie der Musik 27.03.2025 18:00 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Thomas-Mann-Jahr 2025 – "Teufels Bruder" und "Heimweh im Paradies" 27.03.2025 20:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Zuhören. Die Kunst, sich der Welt zu öffnen 28.03.2025 18:00 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion