Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Festveranstaltungen zum Jubiläum 250 Jahre Societas Jablonoviana

Festveranstaltungen zum Jubiläum 250 Jahre Societas Jablonoviana

Am 14. November 2024 wird von 18 bis 20 Uhr in den Räumen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften der Jabłonowski-Preis 2024 an Dr. Sabine Jagodzinski (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel) verliehen.

Am 15. November 2024 von 16 bis 20 Uhr laden das Polnische Institut, Markt 10, und die Societas Jablonoviana zu weiteren Veranstaltungen ein, die im Beisein des polnischen Botschafters in Deutschland, Jan Tombiński und des Vizepräsidenten der SAW, Prof. Dr. Wolfgang Huschner, stattfinden.

Die Jabłonowski-Vorlesung über die Kunstsammlungen der Jabłonowski-Familie wird Prof. Dr. Andrzej Betlej, Direktor des Königsschlosses auf dem Wawel in Krakau halten. Die anschließende Podiumsdiskussion wird sich den Traditionen und aktuellen Herausforderungen von Wissenschaftsgesellschaften widmen. Zum Abschluss wird eine Ausstellung eröffnet, die in 15 Tafeln die 250-jährige Geschichte der Societas Jablonoviana darstellt. Diese Ausstellung ist gleichzeitig der Auftakt für ein neues digitales Forschungsprojekt zur Geschichte der Gesellschaft an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften.

Die Societas Jablonoviana wurde 1774 an der Universität Leipzig vom polnischen Mäzen und Reichsfürsten Józef Aleksander Jabłonowski gegründet. 1846 initiierte sie die Gründung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, und 1876 führte ihr Engagement zur Einrichtung des ersten deutschen Lehrstuhls für Slawistik an der Universität Leipzig. Heute ist die Societas Jablonoviana als eingetragener Verein aktiv und fördert die wissenschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Polen.


Programm

Forschungsvorhaben Societas Jablonoviana zu Leipzig (1774-1992). Ein polnischer Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte Sachsens. Digitale Wissensbasis

Ausstellung "250 Jahre Societas Jablonoviana. Polen, Sachsen und Leipzig. Wissenschaftliche Traditionen und Vernetzung"

Termine
Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, Buchpräsentation Band 5 (1782–1784) 24.04.2025 17:00 - 19:00 — Goethe- und Schiller-Archiv, Jenaer Straße 1, 99425 Weimar (Vortragssaal 1. OG)
Öffentlicher Vortrag zum Thema Computer als Kulturmaschinen – Musik und Künstliche Intelligenz im historischen Kontext 25.04.2025 11:15 - 12:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Workshop "Biases in Forschungsdaten" 28.04.2025 12:00 - 18:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Jacobi und Hegel – Internationale Tagung 16.06.2025 - 18.06.2025 — Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Veranstaltungszentrum, Saal 1 im Mensagebäude auf dem Campus der RUB
Avihai Shivtiel (Leeds): Jews and Muslims relations as reflected in the Cairo Genizah documents 17.06.2025 17:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
DIKUSA-Abschlusskonferenz 15.12.2025 - 16.12.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion