Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Forschungskolloquium: "Umbrüche und Neuanfänge. Juden in Staatsgründungsprozessen des 20. Jahrhunderts" im Wintersemester 2019/20

Forschungskolloquium: "Umbrüche und Neuanfänge. Juden in Staatsgründungsprozessen des 20. Jahrhunderts" im Wintersemester 2019/20

Programmflyer

THEMA

Die Entstehung zahlreicher unabhängiger neuer Staaten gehört zu den Vorgängen, die das 20. Jahrhundert in entscheidender Weise prägten. Das Forschungskolloquium widmet sich anhand von Fallbeispielen ausgewählten, mit Nationsbildungs- und Staatsgründungsprozessen in Zusammenhang stehenden jüdischen Aspekten und Fragen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Bildung neuer Staatswesen im mittel- und osteuropäischen Raum bis hinein in den Vorderen Orient nach dem Ersten Weltkrieg. Von besonderem Interesse sind hierbei die Konsequenzen, die sich für Juden und andere Minderheiten in den aus den Vielvölkerreichen der Habsburger, Romanovs und Osmanen hervor-gegangenen neuen Staaten ergaben. Einen zweiten Schwerpunkt bilden Staatsgründungen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs – und die Frage, inwiefern diese die Erfahrungen der Zwischenkriegszeit und des Holocausts reflektierten.

PROGRAMM

Zeit: Donnerstag, 17.15–18.45 Uhr (vierzehntägig)
Ort: Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow, Seminarraum EG, Goldschmidtstr. 28, Leipzig

7. November 2019
DIETMAR MÜLLER (Leipzig):
Neue Staaten und legal activismAnfänge des humanitären Völkerrechts und des internationalen Strafrechts

28. November 2019
YORAM MEITAL (Be’er Scheva):
N
ation-State Formation in Egypt –Consequences for the Jewish Community

19. Dezember 2019
ANNETTE WEINKE (Jena):
What’s Wrong with International Law? Europäisch-jüdische Emigrantenjuristen und das humanitäre Völkerrecht, 1930–1990

16. Januar 2020
MALACHI HACOHEN (Durham, N.C.):
Imperial Peoples in an Ethno-National Age – Jews and the Foundation of the First Republic of Austria, 1918–1920

30. Januar 2020
JOCHEN BÖHLER (Jena):
Kampf an allen Fronten –
Polen und Juden im Staatsgründungsprozess, 1918–1921

6. Februar 2020
ANNA KOCH (Leeds):
Der Traum vom anderen Deutschland – Jüdische Antifaschisten und ihre Rückkehr nach 1945


Weitere Informationen unter: www.dubnow.de/veranstaltungen

Termine
Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, Buchpräsentation Band 5 (1782–1784) 24.04.2025 17:00 - 19:00 — Goethe- und Schiller-Archiv, Jenaer Straße 1, 99425 Weimar (Vortragssaal 1. OG)
Öffentlicher Vortrag zum Thema Computer als Kulturmaschinen – Musik und Künstliche Intelligenz im historischen Kontext 25.04.2025 11:15 - 12:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Workshop "Biases in Forschungsdaten" 28.04.2025 12:00 - 18:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Jacobi und Hegel – Internationale Tagung 16.06.2025 - 18.06.2025 — Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Veranstaltungszentrum, Saal 1 im Mensagebäude auf dem Campus der RUB
Avihai Shivtiel (Leeds): Jews and Muslims relations as reflected in the Cairo Genizah documents 17.06.2025 17:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
DIKUSA-Abschlusskonferenz 15.12.2025 - 16.12.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion