Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Friedrich-und-Johann-Edition stellt Kabinettstücke vor

Friedrich-und-Johann-Edition stellt Kabinettstücke vor

Ab sofort stellen die Kolleginnen und Kollegen des Editionsprojekts "Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532" auf ihrer Projektwebsite ausgewählte Dokumente von besonderer Bedeutung aus der laufenden Arbeit vor. Zu jedem "Kabinettstück" gehört eine Einleitung, das Digitalisat der Archivalie sowie eine vollständige Transkription des Quellentexts.

Das erste vorgestellte Dokument unter dem Titel "Unruhe im Allerheiligenstift" ist ein Schreiben Kurfürst Friedrichs des Weisen an Hieronymus Schurff und Johann Schwertfeger aus dem Juni 1523. Anlass des Schreibens war die Neubesetzung von drei im Laufe des Jahres freigewordenen Präbenden mit neuen Stiftsherren.

Das Editionsprojekt "Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532" dokumentiert seit 2014 das kirchenpolitische Handeln der beiden Brüder Friedrich und Johann von Sachsen. Nach 1517 waren diese Fürsten maßgeblich dafür verantwortlich, dass sich die reformatorischen Anliegen Martin Luthers im mitteldeutschen Raum und darüber hinaus durchsetzen konnten.

Mit dem Erscheinen von Band 1 im Jahr 2017 und Band 2 im Jahr 2022 wurden bereits über 1.750 Regesten und Quellentexte sowie zahlreiche als Anmerkungen beigefügte Dokumente veröffentlicht. Die mittels einer Datenbank erfassten Quellen werden zudem auf der Website des Projekts zur Verfügung gestellt.

Geleitet wird das interdisziplinäre Projekt an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig  von Prof. Dr. Armin Kohnle und Prof. Dr. Manfred Rudersdorf. Bearbeiterinnen und Bearbeiter der Friedrich-und-Johann-Edition sind Dr. Beate Kusche, Dr. Ulrike Ludwig, Konstantin Enge, Alexander Bartmuß, Lucas Wölbing und Saskia Jähnigen.

Projektwebsite

Kabinettstücke auf der Projektwebsite

Termine
Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, Buchpräsentation Band 5 (1782–1784) 24.04.2025 17:00 - 19:00 — Goethe- und Schiller-Archiv, Jenaer Straße 1, 99425 Weimar (Vortragssaal 1. OG)
Öffentlicher Vortrag zum Thema Computer als Kulturmaschinen – Musik und Künstliche Intelligenz im historischen Kontext 25.04.2025 11:15 - 12:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Workshop "Biases in Forschungsdaten" 28.04.2025 12:00 - 18:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Jacobi und Hegel – Internationale Tagung 16.06.2025 - 18.06.2025 — Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Veranstaltungszentrum, Saal 1 im Mensagebäude auf dem Campus der RUB
Avihai Shivtiel (Leeds): Jews and Muslims relations as reflected in the Cairo Genizah documents 17.06.2025 17:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
DIKUSA-Abschlusskonferenz 15.12.2025 - 16.12.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion