Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Hafen des Heils oder Hölle des Lebens? Die Flucht ins und aus dem Kloster im Mittelalter

Hafen des Heils oder Hölle des Lebens? Die Flucht ins und aus dem Kloster im Mittelalter

Digitaler Workshop
Wann 06.09.2024 um 13:00 bis
07.09.2024 um 15:00
Wo Digitaler Workshop
Termin übernehmen iCal
Ein Mönch verlässt sein Kloster, Decretum Gratiani, Ende 13. Jh. (Autun, Bibliothèque Municipale, Ms. S 099, fol. 80 r, ©CNRS-IHRT)

Dabei verbinden wir lateinisch-christliche Kontexte wie auch solche der orthodox geprägten Kirchen und Klöster in verschiedenen Regionen Osteuropas und des Nahen Ostens als Beobachtungsfelder. Wir untersuchen (1) die ideellen, metaphorischen Bilder von Klöstern als Zufluchtsorte im Westen wie im Osten, (2) die ebenda normativen Verhaltensrichtlinien, mithin die institutionellen Mechanismen, im Umgang mit denjenigen, die in die Klöster oder aus den Klöstern flohen, und (3) konkrete, überlieferte Geschichten in Form von Case Studies gescheiterter und geglückter Fluchtversuche. Dabei möchten wir nicht zuletzt auch die ethische, politische und soziale Vernetzung der Klöster als Gelenke der Gesellschaft am Phänomen der Flucht und des Schutzes empirisch erheben und strukturell analytisch ergründen.

Link und Passwort der Tagung erhalten Sie einige Tage vor Beginn der Veranstaltung.


Hafen des Heils oder Hölle des Lebens? Die Flucht ins und aus dem Kloster im Mittelalter


Veranstalter

Technische Universität Dresden, Institut für Geschichte, Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Kontakt und Anmeldung

Prof. Dr. Jenny Oesterle-El Nabbout, Universität Regensburg

PD Dr. Jörg Sonntag, Technische Universität Dresden / Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Junges Forum)

PROGRAMM

Programmflyer als PDF

FREITAG, 6. September 2024


13.00 Uhr
Eröffnung und Einführung
Jenny Oesterle (Regensburg)
Jörg Sonntag (Dresden)

I. Klosterflucht in christlich-orthodoxen Kontexten


13.30 Uhr
"Zuflucht und Flucht aus orthodoxen Klöstern im Nahen Osten"
Johannes Pahlitzsch (Mainz)

14.30 Uhr Pause

15.00 Uhr
"Ein Leben auf der Flucht auf der Suche nach dem Paradies: Christodoulos und die Gründung des Ioannes-Theologos-Klosters auf Patmos"
Nora Toaspern (Regensburg)

16.00 Uhr
"Das byzantinische Kloster als Zufluchtsort: Die Zeugnisse der Typika und der Gesetzgebung"
Ekaterini Mitsiou (Wien)
 

SAMSTAG, 7. September 2024


II: Klosterflucht in lateinisch-christlichen Kontexten

09.00 Uhr
"Triginta passibus clauditur: Asyl und Raum im mittelalterlichen Kirchenrecht"
Bruce Brasington (Canyon)

10.00 Uhr
„Textual and Material Evidence of Monks as Refugees: Hussites Wars and Stories of Monastic Escape and Loss in East Central Europe“
Emilia Jamroziak (Leeds)


11.00 Uhr
"Die Qual verschafft dem Törichten Einsicht: Klosterflucht in den Wundergeschichten des Caesarius von Heisterbach"
Isabel Kimpel (Heidelberg)

12.00 Uhr Pause

III: Flucht im Spiegel von Transkulturalität

13.00 Uhr
"Akzeptanz, Flucht, Widerstand: Die Muslime Siziliens unter monastischer Landesherrschaft (12./13. Jh.)"
Eric Böhme (Konstanz)

14.00 Uhr
Schlussdiskussion

Termine
Workshop "Biases in Forschungsdaten" 28.04.2025 12:00 - 18:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Jacobi und Hegel – Internationale Tagung 16.06.2025 - 18.06.2025 — Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Veranstaltungszentrum, Saal 1 im Mensagebäude auf dem Campus der RUB
Avihai Shivtiel (Leeds): Jews and Muslims relations as reflected in the Cairo Genizah documents 17.06.2025 17:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
DIKUSA-Abschlusskonferenz 15.12.2025 - 16.12.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion