Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Kontrafaktische Geschichte. Fake History oder methodische Innovation?

Kontrafaktische Geschichte. Fake History oder methodische Innovation?

Sonderveranstaltung der Gerda Henkel Stiftung und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig im Rahmen des 54. Deutschen Historikertags
Wann 21.09.2023
von 09:00 bis 11:30
Wo Universität Leipzig, Hörsaal HS3, Augustusplatz 10, 04109 Leipzig
Termin übernehmen iCal

"Was wäre gewesen, wenn ....?" Kontrafaktische Geschichte hat eigentlich keinen guten Ruf in der historischen Zunft. In Zeiten von fragilen Fakten und Fake History scheint es ein geradezu gefährliches Spiel. Aber auch, wenn sie es sich nicht immer eingestehen, Historikerinnen und Historiker fragen in ganz unterschiedlichen Zusammenhängen immer wieder: "Was wäre gewesen?"

Diese Frage hilft dabei, Kontingenz ernst zu nehmen und ergebnisoffen über die Vergangenheit nachzudenken, vermeintliche Kausalitäten zu hinterfragen und nicht zuletzt das ewige Spannungsfeld zwischen Struktur, Ereignis und Individuum auszuloten. Gleichzeitig finden wir das Gedankenspiel in der Geschichtsdidaktik, im Journalismus und nicht zuletzt in Science-Fiction-Literatur, -Filmen und -Hörspielen. Angesichts von Verschwörungstheorien und populären Erzählungen, die zwischen Fakt und Fiktion zu verschwimmen scheinen, birgt dies besondere Herausforderungen. Mit den Gästen auf unserem Podium diskutieren wir über die Möglichkeiten und Grenzen der Methode des kontrafaktischen Fragens in der Geschichte. Damit verbunden sind ganz grundsätzliche Überlegungen zur Beschaffenheit von Fakten und deren Bedeutung für Erkenntnisgewinn, zu Telos, Wahrscheinlichkeiten und Möglichkeiten in der Geschichte sowie auch ein Nachdenken darüber, wie wir historisches Wissen verstehen und wie wir es vermitteln.

Beteiligte:

Dan Diner (Jerusalem)
Kathrin Klausmeier (Leipzig)
Anna Lux (Freiburg)
Eva-Maria Schnurr (Hamburg)
Pirmin Stekeler-Weithofer (Leipzig)

Moderation: Charlotte Lerg (München), Georgios Chatzoudis

Es gelten die Einlassbedingen des Historikertags.

Weitere Akademieveranstaltungen im Rahmen des Historikertags

Termine
Workshop "Biases in Forschungsdaten" 28.04.2025 12:00 - 18:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Jacobi und Hegel – Internationale Tagung 16.06.2025 - 18.06.2025 — Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Veranstaltungszentrum, Saal 1 im Mensagebäude auf dem Campus der RUB
Avihai Shivtiel (Leeds): Jews and Muslims relations as reflected in the Cairo Genizah documents 17.06.2025 17:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
DIKUSA-Abschlusskonferenz 15.12.2025 - 16.12.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion