Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Lange Nacht der Wissenschaften Leipzig am 23.6.2023

Lange Nacht der Wissenschaften Leipzig am 23.6.2023

Wann 23.06.2023
von 16:30 bis 22:00
Wo Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Termin übernehmen iCal

Wir freuen uns auf und über zahlreiche interessierte Gäste, die den Abend mit uns in der Villa Klinkhardt, dem Hauptsitz der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, im Musikviertel verbringen möchten!

Die Eröffnung der Langen Nacht beginnt mit einem wissenschaftlichen Paukenschlag mit „unserem“ Nobelpreisträger: In einer gemeinsamen Veranstaltung der Universität Leipzig, der Stadt Leipzig und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig hält Akademiemitglied Prof. Svante Pääbo am 23. Juni 2023, um 17:00 Uhr im Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli den Eröffnungsvortrag „Über die Neandertaler und wie sie in uns weiterleben“. Den Vortrag können Sie auch in einem internen Livestream bei uns im Sitzungssaal miterleben.



Das Gesamtprogramm zur Langen Nacht der Wissenschaften finden Sie unter www.wissen-in-leipzig.de

Mini-Programm-Flyer der Akademie

Foto-Rückblick

 

PROGRAMM DER SÄCHSISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU LEIPZIG

 

Sitzungssaal rechts
16:30–21:00 Uhr
Briefe schreiben wie zu Goethes Zeiten – Mitmachangebot für Kinder 
Faltbriefe, Billetts, Kuverts und Fidibus – wie wurden Briefe im 19. Jahrhundert verschickt? Wissenschaftlerinnen aus dem PROPYLÄEN-Projekt zeigen, wie zu Goethes Zeiten geschrieben und Briefe hin- und hergeschickt wurden. Begebt Euch auf die Spuren alter Handschriften und gestaltet Eure eigenen Briefe mit Feder, Tinte und Siegel!
Mitmachangebot mit Jenny Bryś, Dr. Yvonne Pietsch
Kurzfilm zum PROPYLÄEN-Projekt auf unserem Youtube-Kanal

Hof/Garten
16:30–19:00 Uhr
Eene meene muh und da staunst Du – historische (Bewegungs-)Spiele für Klein und Groß 
Im Hof der Akademie stehen die Kolleginnen und Kollegen des Althochdeutschen Wörterbuchs mit einer Vielzahl historischer Spiele für Kinder und Erwachsene bereit. Für die Recherchen und Vorbereitungen wurde dabei tief in etliche Schatzkisten gegriffen und es ist Erstaunliches zutage gekommen.
Spiele mit Valentin Fleck, Christina Waldvogel


Sitzungssaal links
17:00–18:00 Uhr
Svante Pääbo: Über die Neandertaler und wie sie in uns weiterleben – Eröffnungsvortrag zur Langen Nacht im Livestream
In einer gemeinsamen Veranstaltung der Universität Leipzig, der Stadt Leipzig und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig hält Akademiemitglied und Nobelpreisträger Prof. Svante Pääbo im Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli den festlichen Eröffnungsvortrag. Alle, die dort keinen Platz mehr bekommen oder gern im intimeren Rahmen dabei sein möchten, können den Vortrag in einem internen Livestream u.a. auch im Sitzungssaal der Akademie verfolgen und von da direkt ins Lange-Nacht-Programm der Akademie starten. Das Kinderangebot läuft nebenan ...
Livestream mit Prof. Svante Pääbo

Foyer
18:00–23:00 Uhr
Akademie zum Nachschlagen und Schmökern
Wörterbücher, große Brief- und Werkausgaben und mehr: Die Akademie ist eine kleine Bücherfabrik. Der Bücherstand lädt zum Blättern, Stöbern und Nachschlagen in einigen ausgewählten Publikationen ein. Und wer wissen will, wie die Buchproduktion in der Akademie funktioniert und was es mit den großen digitalen Forschungs-Portalen und E-Books auf sich hat, bekommt hier Antworten.
Bücherstand, betreut von Michael Hübner


Wintergarten / Foyer
18:00–21:00 Uhr
Spiele mit Wörtern des ältesten Deutsch
Tauchen Sie mit uns ein in das älteste Deutsch! Zahlreiche Spiele warten auf Kinder und Erwachsene, die Lust auf eine Zeitreise in die Geschichte unserer Sprache haben. Sei es der erste deutsche Reiseführer oder die Klostergartenwelt eines Mönchs aus dem Mittelalter – wir haben eine ganze Palette an Spielen und Themenwelten für Sie parat. Und dies alles mit Blick in unseren karolingischen Heilpflanzengarten, durch den die Kolleginnen des Althochdeutschen Wörterbuchs Sie gern ab 21 Uhr führen.
Spiele mit Juliane Claus, Dr. Aletta Leipold, Dr. Katja Schmidt

Sitzungssaal rechts
18:00–21:00 Uhr
Ein digitales Suchspiel mit buddhistischen Höhlenmalereien – Finde den …!
In den buddhistischen Höhlenanlagen der an der Nördlichen Seidenstraße gelegenen Kuča-Region finden sich beeindruckende Wandmalereien aus dem ca. 5. bis 10. Jahrhundert. Deren Deutung ist eines der Aufgabengebiete unseres Akademievorhabens. Das Projekt bündelt zugleich sämtliche Forschungsliteratur und gibt tiefe Einblicke in die Religions-, Kunst- und Kulturgeschichte.
Versuchen Sie oder Ihre Kinder sich selbst einmal im Lesen der Malereien und Erkennen der Bildelemente.
Spiel mit Dr. Ines Konczak-Nagel, Dr. Erik Radisch


1. OG
18:00–22:00 Uhr
Ägyptisches Orakel – würfeln Sie Ihre Zukunftsvorhersage und Antworten auf allerlei Fragen
Ägyptologische Forschungsprojekte an den Wissenschaftsakademien in Leipzig und Berlin erschließen den gesamten altägyptischen Textbestand aus der Zeit von ca. 3000 v. Chr. bis ca. 500 n. Chr. Neben Online-Wörterbüchern und faszinierenden Einblicken z.B. in die Medizingeschichte der Alten Ägypter gibt es nun auch ein ganz analoges Orakel-Spiel. Sie würfeln, wir beantworten Ihnen textgetreu packende Fragen des Lebens. Allerdings ohne Garantie.
Spiel und Einführung mit Dr. Franziska Naether, Dr. Roxana Kath, Dr. Michaela Rücker

Sitzungssaal links
19:00–19:30 Uhr
Wie das „Sachsenlied“ nach Sachsen und in eine Komposition von Felix Mendelssohn Bartholdy gelangte
2023 feiern wir das Jubiläum 600 Jahre Sachsen – u.a. mit einer großen internationalen Tagung mit paralleler Ausstellung auf der Albrechtsburg im Oktober in Meißen. Die Frage, wie die Sachsen zu Sachsen wurden und wie sich Sächsische Identität prägt,
wird auch in unserer Vortragsreihe beleuchtet. Was es dabei mit dem Sachsenlied auf sich hat, verrät Birgit Müller von der Leipziger Mendelssohn-Gesamtausgabe.
Vortrag von Birgit Müller

Sitzungssaal links
19:45–20:15 Uhr
Wie das Schach nach Europa kam: Ein Spiel und seine Wandlungen
Schach ist eins der populärsten Spiele in Europa. Über den arabischen Kulturraum in den Westen gelangt, ist es hier seit mehr als 1000 Jahren nachweisbar. Dokumentarische und literarische Quellen liefern reichhaltige Informationen über das Spiel selbst und sein soziales Umfeld. Im Verlauf des Mittelalters existierten verschiedene Regeln, die sich am Ende des 15. Jahrhunderts grundlegend änderten und dem Schach seine heutige Form gaben. Daneben nutzte man im Mittelalter verschiedene Typen an Spielfiguren, die das Spiel für uns besonders plastisch machen. Freuen Sie sich auf viele verschiedene Facetten des legendenumrankten „Königsspiels“.
Vortrag von Jun.-Prof. Sebastian Roebert

Hof/Garten
21:00–21:45 Uhr
Von Schnellheilerin und Liebesstock – eine Führung durch den karolingischen Heilpflanzengarten
Das „Hortulus“-Gedicht des Mönches Walahfrid Strabo führt in die Welt der mittelalterlichen Pflanzenkunde. Zugleich enthält die Schrift zahlreiche Spuren des ältesten Deutsch. Die Kolleginnen des Althochdeutschen Wörterbuchs begleiten Sie durch unseren originalgetreuen karolingischen Heilpflanzengarten und geben dabei zugleich Einblicke in die Geschichte der deutschen Sprache. Bei schlechtem Wetter beginnt die Veranstaltung im Sitzungssaal.
Gartenführung mit Dr. Aletta Leipold, Dr. Almut Mikeleitis-Winter
Kurzfilm zum Althochdeutschen Wörterbuch und zum Garten auf unserem Youtube-Kanal

>>> Akademie zu Gast im
Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig
Zimeliensaal
18:00–19:15 Uhr
Eine Musikstunde aus althochdeutscher Zeit – Der Traktat „De musica“ Notkers von St. Gallen aus dem 11. Jahrhundert
Nach Notkers Monochordlehre aus dem ältesten deutschsprachigen Musiktraktat wird mittelalterliche Musikpraxis zu klingendem Leben erweckt. Eine Kooperation des Musikinstrumentenmuseums mit dem Akademie-Projekt Althochdeutsches Wörterbuch.
Vortrag und musikalische Beiträge von und mit Dr. Almut Mikeleitis-Winter, Dr. Torsten Woitkowitz, Dr. Veit Heller (Portativ, Trumscheit), Aurelia Winter (Gesang, Flöten), Jonas Heller (Fidel)

Termine
Einladung: Kulturerbe Tanz in der DDR 22.01.2025 17:00 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04103 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion