Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Stadtporträt der besonderen Art – Leipzig-Band in der LVZ-Kuppel vorgestellt

Stadtporträt der besonderen Art – Leipzig-Band in der LVZ-Kuppel vorgestellt

Leipzigs Verwaltungsbürgermeister Andreas Müller unterstrich in seiner Rede die wachsende Bedeutung internationaler Netzwerke und Kooperationen für die gegenwärtige Positionierung und zukünftige Entwicklung der Stadt. Der Band „Leipzig“ der Buchreihe „Landschaften in Deutschland“ könne einen Beitrag dazu leisten, dass die Bürgerinnen und Bürger sich mit ihrer Stadt identifizieren und aktiv für die in der Historie verwurzelte Weltoffenheit Leipzigs eintreten.

Professor Sebastian Lentz, Direktor des Leibniz-Instituts für Länderkunde (IfL), hatte zuvor allen gedankt, die in den vergangenen Monaten intensiv gearbeitet haben, damit das Buch pünktlich in der ersten Hälfte des Jubiläumsjahres zur Ersterwähnung der Stadt Leipzig vor 1000 Jahren erscheinen konnte. Eine Herausforderung für das Team habe darin bestanden, die wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Geschichte und Gegenwart der Stadt in eine für alle verständliche Sprache zu übersetzen und so für weite Leserkreise zugänglich zu machen.

Am Beispiel des Leipziger Rauchwarengewerbes zeigte Professor Andreas Dix von der Universität Bamberg auf, wie der Leipzig-Band die Geschichte und Geschichten von Gebäuden, Straßen und Persönlichkeiten miteinander verknüpft. Der Leser könne so in einmaliger Weise hinter die Kulissen blicken und Zusammenhänge erkennen, die sich sonst nicht erschließen. Dazu trage auch der vom IfL erarbeitete Web-Auftritt „Landschaften in Deutschland online“ bei, der speziell aufbereitete Inhalte und interaktive Elemente bietet. Außerdem gibt es den Band auch als E-Book-Version. Buch, E-Book und Online-Angebot sind auf verschiedene Weise miteinander verlinkt und ergänzen sich gegenseitig.

Der Verleger Johannes Rauch, der zur Vorstellung des Leipzig-Bandes aus Wien angereist war, berichtete von der „spannenden und fruchtbaren Zusammenarbeit“ zwischen dem Verlag und dem Herausgeber-Team. Als weitere Neuerung zu Web-Angebot und E-Book-Variante habe man gemeinsam ein neues Layout für das gedruckte Buch entwickelt und mit dem Band „Leipzig“ erstmals realisiert. „Ich bin gespannt, wie die Innovationen vom Publikum angenommen werden, und freue mich auf die Reaktionen und Anregungen der Leserinnen und Leser“, sagte Rauch.

 

Weitere Informationen / Buchbestellung

 

 

 

 

 

 

 

 


Programm und Veranstaltungsankündigung

Termine
Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, Buchpräsentation Band 5 (1782–1784) 24.04.2025 17:00 - 19:00 — Goethe- und Schiller-Archiv, Jenaer Straße 1, 99425 Weimar (Vortragssaal 1. OG)
Öffentlicher Vortrag zum Thema Computer als Kulturmaschinen – Musik und Künstliche Intelligenz im historischen Kontext 25.04.2025 11:15 - 12:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Workshop "Biases in Forschungsdaten" 28.04.2025 12:00 - 18:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Jacobi und Hegel – Internationale Tagung 16.06.2025 - 18.06.2025 — Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Veranstaltungszentrum, Saal 1 im Mensagebäude auf dem Campus der RUB
Avihai Shivtiel (Leeds): Jews and Muslims relations as reflected in the Cairo Genizah documents 17.06.2025 17:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
DIKUSA-Abschlusskonferenz 15.12.2025 - 16.12.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion