Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Leipzig liest: Christoph Türcke – Philosophie der Musik

Leipzig liest: Christoph Türcke – Philosophie der Musik

Wann 27.03.2025
von 18:00 bis 19:00
Wo Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Termin übernehmen iCal


Buchbeschreibung des Verlages:

Türcke

Christoph Türcke: Philosophie der Musik

Ein Buch wie eine große Oper: In fünf Akten mit vorangestellter Ouvertüre und zahlreichen Intermezzi bringt der Philosoph Christoph Türcke das in die Vorzeit der Menschheit zurückführende Geheimnis der Musik auf die Bühne der Erkenntnis. Zugleich ist sein meisterlich geschriebenes Werk ein exemplarischer Durchgang durch die Musikgeschichte von Knochenflöten und Dithyrambenchören über mittelalterliche Choräle und die Wiener Klassik, Wagner und Mahler bis zu Zwölftonmusik, Jazz und Rap. Noch die neueste Musik lässt sich nur durch die Vergegenwärtigung ihrer frühesten Anfänge verstehen.


Was ist das für ein merkwürdiges, ebenso durchdringendes wie scheues Etwas, welches durch unsere Ohren tief in uns eindringt, im Nu erklingt, im Nu verklingt, uns erschüttert, rührt oder erheitert, bewegt und prägt – und sich doch nicht festhalten lässt? Mit dieser Frage hat es die Philosophie der Musik zu tun. Zu ihrer Beantwortung zieht Christoph Türcke alle philosophischen wie historischen Register: Er macht uns mit den Klanglandschaften der Bioakustik genauso vertraut wie mit dem holistischen "Hmmmmm" der Hominiden. Vor dem Hintergrund ekstatischen Chorgesangs lässt er den durchdringenden Ton der Knochenflöte erklingen. Wir werden Zeuge, wie es Musik gelingt, die ursprüngliche Klage in Jubel umzuschmelzen, und wie der Terzdrang seine profanierende Kraft entfaltet. Die musikalische Orgie von Wagners Venusbergmusik hat ebenso ihren Auftritt wie der Versuch Schönbergs, alle Dissonanz aus der Musik hinauszukomponieren. Und zum Schluss entfacht die "Philosophie der Musik" das Feuer des Jazz und vergegenwärtigt das Hier und Jetzt des Hip-Hop. Musik, so lässt uns Türckes großartiges Buch erfahren, lebt nicht zuletzt davon, dass man für ihre Klangerzeugung und Hörempfindung die richtigen Worte findet.

Veranstalter: Verlag C. H. Beck

Termine
Im Wörtergarten – Der karolingische Hortulus theodiscus an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 20.03.2025 14:15 - 15:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Vom ersten Wort – Älteste Überlieferung und neueste Forschung im Althochdeutschen Wörterbuch 20.03.2025 15:45 - 17:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Das magische Buch in der Literatur: Klischee, Realität, Projektionsfläche 20.03.2025 17:30 - 19:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Christoph Türcke – Philosophie der Musik 27.03.2025 18:00 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Thomas-Mann-Jahr 2025 – "Teufels Bruder" und "Heimweh im Paradies" 27.03.2025 20:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Zuhören. Die Kunst, sich der Welt zu öffnen 28.03.2025 18:00 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Wolfgang Benz – Zukunft der Erinnerung. Das deutsche Erbe und die kommende Generation 28.03.2025 20:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion