Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Leipzig liest: Michael Hecker u. Bärbel Friedrich: Die ostdeutschen Universitäten im vereinten Deutschland

Leipzig liest: Michael Hecker u. Bärbel Friedrich: Die ostdeutschen Universitäten im vereinten Deutschland

Wann 21.03.2024
von 18:30 bis 20:00
Wo Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Termin übernehmen iCal


Bärbel Friedrich und Michael Hecker sind Mikrobiologen und richten den Blick zunächst auf ihre jeweiligen akademischen Wege vor der Wende: Michael Hecker unterliegt im Osten Deutschlands allen Einschränkungen, die das politische System auferlegt, während Bärbel Friedrich im Westen frei ihre wissenschaftlichen Interessen verfolgen und früh an der geradezu explosiven Entwicklung der Lebenswissenschaften partizipieren kann. Dann kam die Wiedervereinigung, die in der ehemaligen DDR komplexe und teilweise schmerzliche Veränderungen in den Strukturen der Universitäten mit sich brachte. Diese Transformationsphase erlebt Michael Hecker hautnah in Greifswald und Bärbel Friedrich nach ihrem Wechsel von der Freien Universität zur Humboldt-Universität in Berlin. Alsbald entwickeln sich fruchtbare wissenschaftliche Kooperationen zwischen Partnern aus Ost und West. Am Ende ist die Forschung an den Universitäten der ehemaligen DDR erheblich gestärkt, einhergehend mit langen fälligen Reformen des gesamtdeutschen Universitätssystems. Der Konsolidierungsprozess wird durch Institutionen wie Wissenschaftsrat, Forschungsförderungsorganisationen, Stiftungen und Akademien begleitet. Gesamtwissenschaftlich betrachtet ergibt sich nach mehr als 30 Jahren ein heterogenes Bild im Hinblick auf Fachgebiete und Standorte. Da sind Leuchttürme wie Dresden, Jena und die Humboldt-Universität zu erkennen, aber auch Nachzügler wie die Universitäten Greifswald und Rostock. Summa summarum werten die Autorin und der Autor das Zusammenwachsen von Ost und West in den Natur- und Lebenswissenschaften als eine Erfolgsgeschichte. Sie zeichnen ein Miteinander der nunmehr gesamtdeutsch arbeitenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an den ostdeutschen Universitäten, das sich von den gegenwärtigen Debatten über eine undifferenziert defizitäre Lage im Osten beispielhaft abhebt. 


Michael Hecker / Bärbel Friedrich:
Die ostdeutschen Universitäten im vereinten Deutschland.
Eine Erfolgsgeschichte in Ost-West-Perspektive

Weitere Informationen (Mitteldeutscher Verlag)

Termine
Workshop "Biases in Forschungsdaten" 28.04.2025 12:00 - 18:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Jacobi und Hegel – Internationale Tagung 16.06.2025 - 18.06.2025 — Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Veranstaltungszentrum, Saal 1 im Mensagebäude auf dem Campus der RUB
Avihai Shivtiel (Leeds): Jews and Muslims relations as reflected in the Cairo Genizah documents 17.06.2025 17:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
DIKUSA-Abschlusskonferenz 15.12.2025 - 16.12.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion