Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Leipziger Buchmesse: Messestand der Akademie und Veranstaltungen im Rahmen von "Leipzig liest"

Leipziger Buchmesse: Messestand der Akademie und Veranstaltungen im Rahmen von "Leipzig liest"

Zwischen dem 18.3. und dem 21.3.2010 findet die diesjährige Leipziger Buchmesse statt. Wir freuen uns, wenn wir Sie auf der Neuen Messe, Messe-Allee 1, 04356 Leipzig, am Stand der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig in

Messehalle 3, G 201 / H 200

begrüßen können.

Buchmesse 2010, Stand

 

 

 




 

Die Akademie stellt 33 Neuerscheinungen des Jahres 2009 und des Jahresbeginns 2010 vor. Als Gelehrtengesellschaft und außeruniversitäre Forschungseinrichtung mit einem breiten Spektrum der Arbeitsgebiete ihrer Mitglieder und 26 verschiedenen Forschungsvorhaben kann sie auf ein weit gefächertes Angebot neuer Editionen verweisen – in den Geisteswissenschaften von Geschichte über Sprach-, Literatur- und Musikwissenschaft bis hin zu Philosophie und Rechts- und Sozialwissenschaften, daneben von der Geschichte der Naturwissenschaften bis zu medizinischen und technikwissenschaftlichen Schriften.
Eine Übersicht über die auf der Messe vorgestellten Neuerscheinungen finden Sie unter
http://www.saw-leipzig.de/publikationen
.

 

 

Gern möchten wir Sie außerdem zu folgenden Veranstaltungen im Rahmen von „Leipzig liest“ einladen:

 

Forschungsvorhaben der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Gast bei „Leipzig liest“

 

 Mendelssohnplakat

 



Donnerstag, 18.3.2010, 18 bis 19 Uhr
Ariowitsch Haus, Zentrum für Jüdische Kultur, Hinrichsenstraße 14, 04105 Leipzig

Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy: Dr. Ralf Wehner von der Mendelssohn-Forschungsstelle an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften stellt das 2009 erschienene erste thematisch-systematische Mendelssohn-Werkverzeichnis vor, es moderiert Dr. Salome Reiser.

Weitere Informationen unter: http://www.saw-leipzig.de/aktuelles/juedische-lebenswelten

 

 

 Werte der deutschen Heimat



Donnerstag, 18.3.2010, 19 bis 20.30 Uhr
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig

Was ist uns die Heimat wert?

Einführung: Dr. Haik Thomas Porada, Leibniz-Institut für Länderkunde e.V., Leipzig
Vortrag: Prof. Dr. Sebastian Kinder, Geographisches Institut der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Eine Veranstaltung des Böhlau Verlages in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Länderkunde und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig.

 Unsere Alltagswelt verändert sich rasant. Umso mehr besinnen wir uns auf etwas so scheinbar Altertümliches wie Heimat. Sebastian Kinder diskutiert dies am Beispiel der landeskundlichen Inventarisierung und gleichnamigen Buchreihe „Werte der deutschen Heimat”. Kinder beschreibt zugleich seine Erfahrungen als Hauptbearbeiter des erfolgreichen Bandes „Brandenburg an der Havel und Umgebung” und bietet einen Einblick in die Werkstatt des Projekts „Das Havelland um Rathenow”.

Weitere Informationen unter: http://www.saw-leipzig.de/aktuelles/leipzig-liest-was-ist-uns-die-heimat-wert

 

 

Schumann-Brief


Freitag, 19.3.2010, 19.30 bis 21 Uhr
Schumann-Haus, Inselstraße 18, 04103 Leipzig

Schumann-Briefedition, Lesung mit Musik
Ab dem 1. Januar 2010 gehört die Serie II der Schumann-Briefedition (Künstler- und Freundesbriefwechsel) zum Forschungsprogramm der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Serie I: Familienbriefwechsel und Serie III: Verlegerbriefwechsel der Schumann-Briefedition wurden (und werden) durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft finanziert. Im Leipziger Schumann-Haus werden die Bände 6 und 7 der historisch-kritischen Edition, Serie III: Verleger-Briefwechsel vorgestellt.

Mit Prof. Dr. Michael Heinemann und Christoph Dohr.
Moderation: Dr. Thomas Synofzik

Weitere Informationen unter: http://www.saw-leipzig.de/aktuelles/leipzig-liest-schumann-briefedition

 

 


Präsentation des Mendelssohn-Werkverzeichnisses am 26.8.2009




Sonntag, 21.3.2010, neu: 16.30 bis 17.00 Uhr (ggf. 17 Uhr bis 17.30 Uhr)
Leipziger Buchmesse, Messe-Allee 1, 04356 Leipzig

Blaues Sofa
Dr. Ralf Wehner, Arbeitsstellenleiter des Akademievorhabens Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy ist zu Gast auf dem "Blauen Sofa", es moderiert Dr. Wolfgang Hagen.

Weitere Informationen unter: http://www.saw-leipzig.de/aktuelles/buchmesse-blaues-sofa

 

 

 

„Leipzig liest“ – Fremdveranstaltungen in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

 

Mitteldeutscher Verlag







Freitag, 19.3.2010, 19.30 bis 21 Uhr
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig

Auf den Spuren einer starken Frau: Wer war Therese von Jakob-Robinson?

Dr. Gisela Licht präsentiert ihr Lesebuch mit Texten der Zeitgenossin Goethes.
Moderation: Ulrich Jahn

Mit ihrem Lesebuch entdeckt Gisela Licht die zu ihrer Zeit als eine der geistreichsten Frauen Deutschlands und Amerikas geltende Slawistin, Nachdichterin, Sprachforscherin, Historikerin und Schriftstellerin Therese von Jakob Robinson (1797 - 1870) neu. In Halle an der Saale geboren, führte sie ihr Leben in politisch bewegter Zeit nach Russland und Amerika. Goethe erkannte ihr großes Talent und stand ihr fördernd bei der Nachdichtung der "Serbischen Volkslieder" zur Seite, die ihren ersten literarischen Ruhm begründete. 1828 heiratete sie den amerikanischen Theologen und Palästinaforscher Edward Robinson und lebte bis zu dessen Tod 1863 in Amerika. Sie verstand sich als eine europäische Botschafterin und kulturelle Mittlerin zwischen Deutschland und Amerika. Literarisch bekannt wurde sie unter dem Pseudonym TALVJ, ein Anagram aus ihrem Namen.

Weitere Informationen unter: http://www.saw-leipzig.de/aktuelles/auf-den-spuren-einer-starken-frau-wer-war-therese-von-jakob-robinson

 

 

Ammann-Verlag »Aus der Fieberwelt der Nerven«

Samstag, 20.3.2010, 18 bis 18.45 Uhr
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig

Sturz durch alle Spiegel. Eine Bestandsaufnahme
Ursula Priess, die Tochter von Max Frisch, stellt sich dem Versuch, die Beziehung zu ihrem Vater neu zu sichten und darzustellen.
Moderation: Egon Ammann


20.00 bis 23.30 Uhr

"Aus der Fieberwelt der Nerven" – Lange Nacht des Ammann-Verlages
Höhepunkte, Niederlagen, Stehauf-Geschichten aus 29 Jahren AMMANN – ein Abend mit Autorinnen und Autoren

Weitere Informationen unter: http://www.saw-leipzig.de/aktuelles/leipzig-liest-ammann-verlag


Termine
Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, Buchpräsentation Band 5 (1782–1784) 24.04.2025 17:00 - 19:00 — Goethe- und Schiller-Archiv, Jenaer Straße 1, 99425 Weimar (Vortragssaal 1. OG)
Öffentlicher Vortrag zum Thema Computer als Kulturmaschinen – Musik und Künstliche Intelligenz im historischen Kontext 25.04.2025 11:15 - 12:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Workshop "Biases in Forschungsdaten" 28.04.2025 12:00 - 18:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Jacobi und Hegel – Internationale Tagung 16.06.2025 - 18.06.2025 — Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Veranstaltungszentrum, Saal 1 im Mensagebäude auf dem Campus der RUB
Avihai Shivtiel (Leeds): Jews and Muslims relations as reflected in the Cairo Genizah documents 17.06.2025 17:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
DIKUSA-Abschlusskonferenz 15.12.2025 - 16.12.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion