Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Leipzigs Bedeutung für die Geschichte Sachsens

Leipzigs Bedeutung für die Geschichte Sachsens

Wann 11.10.2012 um 09:00 bis
13.10.2012 um 12:30
Wo Alte Börse, Naschmarkt 2, 04109 Leipzig
Termin übernehmen iCal



Im Jahr 2015 jährt sich die urkundliche Ersterwähnung Leipzigs zum tausendsten Mal. Im Vorfeld dieses Jubiläums besteht ein verstärktes Interesse an der wissenschaftlichen Erschließung der reichen Geschichte dieser bedeutenden Stadt. Zu den Institutionen, die sich seit langer Zeit immer wieder mit der Leipziger Historie beschäftigt haben, zählen insbesondere die Historische Kommission der Sächsischen Akademie der Wissenschaften und der Leipziger Geschichtsverein. Im Zusammenhang mit dieser Tradition sollen durch eine Fachtagung Schwerpunkte der Leipziger Geschichte der Öffentlichkeit gegenüber näher vermittelt werden. Zugleich bilden die Referate wichtige Beiträge für die Erarbeitung eines neuen Bildes der Stadtgeschichte. Zentrale Themen bilden Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung sowie Kunst und Kultur.

Kontakt und weitere Informationen
Christine Marschallek
Tel.: +49 341 71153-29
E-Mail: marschallek@saw-leipzig.de

 

Tagungsort
Alte Börse
Naschmarkt 2
04109 Leipzig
www.stadtgeschichtliches-museum-leipzig.de

Anreise
Fußweg vom Bahnhof:
Nikolaistraße → Schuhmachergässchen → Reichsstraße → Salzgässchen → Naschmarkt (700 m)

Mit dem Auto:
Tiefgarage Marktgalerie (Anfahrt vom Dittrichring)
Tiefgarage Augustusplatz


Programm

Donnerstag, 11. Oktober 2012

9.00 Uhr
Grußworte:
Andreas Müller,
Erster Bürgermeister und Beigeordneter für Allgemeine Verwaltung

Prof. Dr. Wolfgang Huschner,
Sekretar der Philologisch-historischen Klasse der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig


Einführung:
Prof. Dr. Uwe Schirmer,
Vorsitzender der Historischen Kommission

Doris Mundus,
Stellvertretende Vorsitzende des Leipziger Geschichtsvereins

I. Sektion: Politik


Moderation: Prof. Dr. Uwe Schirmer

9.30 – 10.15 Uhr
Prof. Dr. Enno Bünz: Leipzig als landesherrliche Residenzstadt vom 13. – 16. Jahrhundert

10.15 – 10.45 Uhr Pause

10.45 – 11.30 Uhr
Markus Cottin M. A.: Stadt-Land-Beziehungen Leipzigs. Der Rittergutsbesitz Leipziger Bürger im 15. und 16. Jahrhundert

11.30 – 12.15 Uhr
Philipp Walter M. A.: Die Universität auf den Kursächsischen Landtagen der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts

12.15 – 13.00 Uhr
Prof. Dr. Susanne Schötz: Leipzig und die erste deutsche Frauenbewegung

13.00 – 14.30 Uhr Mittagspause

14.30 – 15.15 Uhr
Prof. Dr. Siegfried Hoyer: Leipzig in den Tagen des Kapp-Putsches (März 1920)

15.15 – 16.00 Uhr
Christian Rau M. A.: Stadtpolitiker oder „operative Dienstklasse“? Kollektivbiographische Betrachtungen zum Rat der Stadt Leipzig in der DDR (1945 – ca. 1980)

16.00 – 16.30 Uhr Pause

II. Sektion: Wirtschafts- und Sozialgeschichte


Moderation: Prof. Dr. Manfred Rudersdorf

16.30 – 17.15 Uhr
Dr. Henning Steinführer: Der Leipziger Handel im Mittelalter

17.15 – 18.00 Uhr
Doreen von Oertzen-Becker M. A.: Die Geschenkpraxis des Leipziger Rates im Spätmittelalter

18.00 Uhr Ende der Donnerstagsitzung


Freitag, 12. Oktober 2012


9.00 – 9.45 Uhr
Prof. Dr. Thomas Fuchs: Der Konfessionskonflikt im späten 16. Jahrhundert und die Leipziger Buchproduktion

9.45 – 10.30 Uhr
Prof. Dr. Uwe Schirmer: Bankerott und Zwangsverwaltung Leipzigs im 17. Jahrhundert

10.30 – 11.00 Uhr Pause

11.00 – 11.45 Uhr
PD Dr. Elke Schlenkrich: Lebenswelten Leipziger Zunfthandwerker auf dem Weg in die Moderne (1750 – 1850)

III. Sektion: Wissenschaft und Bildung


Moderation: Prof. Dr. Dr. Detlef Döring

11.45 – 12.30 Uhr
Prof. Dr. Manfred Rudersdorf: Lutherische Reformation und humanistische Bildung am Beginn der Neuzeit. Die Universität Leipzig als Motor der kulturellen Erneuerung für Stadt und Land

12.30 – 14.30 Uhr Mittagspause

14.30 – 15.15 Uhr
Dr. Klaus-Dieter Herbst: Leipzig als Druckort von Kalendern in der Frühen Neuzeit

15.15 – 16.00 Uhr
Thomas Thibault Döring M. A.: Leipziger Gelehrtenbibliotheken 1500 – 1750

16.00 – 16.45 Uhr
Thomas Stein M. A.: Städtische Eliten und Mäzenatentum im Leipzig der Weimarer Republik

19.00 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag
Prof. Dr. Ulrich von Hehl: Hitler in Leipzig. „Führerbesuche“ in der Messestadt – Anlässe, öffentliche Wahrnehmung, Wirkung


Sonnabend, 13. Oktober 2012

 

IV. Sektion: Kunst und Kultur


Moderation: Prof. Dr. Thomas Fuchs

9.00 – 9.45 Uhr
Constance Timm M. A.: Vergessene Begräbnisse einer erinnerten Kirche. St. Pauli zu Leipzig

9.45 – 10.30 Uhr
Prof. Dr. Dr. Detlef Döring: Leipzigs Stellung in der deutschen Literaturgeschichte der Frühen Neuzeit

10.30 – 11.00 Uhr Pause

11.00 – 11.45 Uhr
PD Dr. Peter Wollny: Musikaufführungen auf dem Leipziger Marktplatz

11.45 – 12.30 Uhr
Dr. Ralf Wehner: „Möge der Genius herzlicher Fröhlichkeit die Liedertafel stets mit den duftendsten Blumen bekränzen!“ Die erste Leipziger Liedertafel und Felix Mendelssohn Bartholdy

ca. 12.45 Uhr Abschluss der Tagung

 

Termine
Einladung: Kulturerbe Tanz in der DDR 22.01.2025 17:00 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04103 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion