Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Modernisierung und Reconstruction. Elemente einer Intellectual History der Bundesrepublik

Modernisierung und Reconstruction. Elemente einer Intellectual History der Bundesrepublik

Wann 28.10.2016
von 11:15 bis 13:00
Wo Karl-Tauchnitz-Str. 1, 04107 Leipzig
Termin übernehmen iCal
Konservative Intellektuelle (Quelle: Evert F. Baumgardner; Source: National Archives and Records Administration)

Gleichzeitig knüpften die Akteure an bestehende geistesgeschichtliche Traditionen und Denkmuster an, ja aktualisierten diese. Für beide Prozesse, die mit der Formel „Modernisierung im Wiederaufbau“ beschrieben werden können, waren Intellektuelle (Emigranten, Remigranten und Dagebliebene) prägend, sei es in kritischer, reformerischer oder legitimierender Absicht.

Am Beispiel des Sozialphilosophen Max Horkheimer und des Politikwissenschaftlers Arnold Bergstraesser fragen Magnus Klaue (Leipzig) und Sebastian Liebold (Chemnitz) nach den unterschiedlichen Formen, in denen ehemalige Emigranten die „Westernisierung“ der Bundesrepublik geprägt haben. In einem dritten Beitrag beschäftigt sich Frank Schale (Leipzig) mit dem intellektuellen Eingriff in die rechtspolitische Kontroverse um die Wiederbewaffnung. Die drei Vorträge reflektieren intellektuelle Deutungskämpfe in der frühen Bundesrepublik im Spannungsfeld von Politik, Ideologie, Wissenschaft und Öffentlichkeit.

 

Magnus Klaue (Simon-Dubnow-Institut, Leipzig):

Keine Rückkehr – Max Horkheimer in der frühen Bundesrepublik

Moderation: Jan Gerber (Simon-Dubnow-Institut, Leipzig)

 

Sebastian Liebold (TU Chemnitz):

Arnold Bergstraesser in den Freiburger Jahren – ein konservativer Humanist?

Frank Schale (TU Chemnitz):

Der Gutachterstreit in der Wehrfrage. Ein Relikt aus Weimar?

Moderation: Alexander Gallus (TU Chemnitz)

 

Einladungsflyer zum Download

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Interessierte Besucher sind herzlich willkommen!

Termine
Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, Buchpräsentation Band 5 (1782–1784) 24.04.2025 17:00 - 19:00 — Goethe- und Schiller-Archiv, Jenaer Straße 1, 99425 Weimar (Vortragssaal 1. OG)
Öffentlicher Vortrag zum Thema Computer als Kulturmaschinen – Musik und Künstliche Intelligenz im historischen Kontext 25.04.2025 11:15 - 12:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Workshop "Biases in Forschungsdaten" 28.04.2025 12:00 - 18:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Jacobi und Hegel – Internationale Tagung 16.06.2025 - 18.06.2025 — Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Veranstaltungszentrum, Saal 1 im Mensagebäude auf dem Campus der RUB
Avihai Shivtiel (Leeds): Jews and Muslims relations as reflected in the Cairo Genizah documents 17.06.2025 17:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
DIKUSA-Abschlusskonferenz 15.12.2025 - 16.12.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion