
Ein neues Wörterbuch für eine alte Sprache: Das Leipzig Akkadian Dictionary
Detektivarbeit in alten Keilschrifttexten – an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften läuft mit dem Leipzig Akkadian Dictionary ein neues Wörterbuchgroßprojekt im Akademienprogramm, das nun vom BMBF in der Reihe Einblicke ins Akademienprogramm vorgestellt wurde. Warum wir nur von einer Maus wissen, was "Hallo" auf Akkadisch heißt, erfährt man hier. Mehr…

Leipziger Wissenschaftspreis 2025 ausgeschrieben
Bis zum 13. April können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für die diesjährige Ehrung mit dem Leipziger Wissenschaftspreis vorgeschlagen werden. Gesucht werden Forschende, die durch ihre wissenschaftlichen Leistungen erheblich zur nationalen und internationalen Sichtbarkeit von Leipzig als Stadt der Wissenschaft beitragen und sich vor Ort für die Weiterentwicklung des Wissenschaftsstandortes einsetzen. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und wird gemeinsam von der Stadt Leipzig, der Universität Leipzig und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig am 20. Juni 2025 zur „Langen Nacht der Wissenschaften“ verliehen. Mehr…

Zusammenarbeit zwischen der Universität Leipzig und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften verstetigt
Eine engere Verzahnung von geisteswissenschaftlicher Grundlagenforschung und universitäter Lehre ist das Ziel einer Kooperation zwischen der Leipziger Universität und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Resultate und Methoden geisteswissenschaftlicher Grundlagenforschungen im Rahmen des Akademienprogramms sollen in die universitäre Lehre überführt werden. Mehr…

Wörterbuch des Babylonisch-Assyrischen: Neues Akademie-Vorhaben
Ein neues Wörterbuch-Projekt an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften widmet sich der babylonisch-assyrischen Sprache, kurz "Akkadisch" genannt. Diese bedeutendste Sprache des Alten Orients wurde vom 3. Jahrtausend v. Chr. bis um Christi Geburt in Mesopotamien -– dem Land an Euphrat und Tigris – gesprochen und geschrieben, ebenso in zahlreichen benachbarten Regionen Vorderasiens auf dem Gebiet der heutigen Staaten Irak, Syrien, Türkei, Libanon, Israel, Iran und Ägypten. Das Akademie-Vorhaben mit dem Titel Leipzig Akkadian Dictionary ist auf 17 Jahre angelegt.

Zum Nachhören: Blick auf die Weihnachtsgeschichte aus jüdischer Perspektive
Unser Akademievorhaben Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti digital untersucht die jüdischen Quellen des Neuen Testaments. Dabei ergeben sich unter anderem auch überraschende neue Perspektiven auf die Weihnachtsgeschichte. In zwei Interviews mit dem Radiosender MDR Kultur lässt sich u.a. nachhören, warum mit den Hirten auf dem Felde vielleicht gar nicht unbedingt die Ärmsten der Armen gemeint waren, sondern vielmehr Könige und Kaiser, die nicht nur im wörtlichen Sinne im Dunkeln umherirren. Dies und viel weiteres Wissenswertes über die Weihnachtsgeschichte und das Projekt findet sich hier: Mehr…

Zum Nachschauen: englischer Vortrag von Fabio Ciotti über Digital Humanities und generative AI
Am 23. Januar 2025 war Prof. Fabio Ciotti mit dem englischsprachigen Vortrag "Digital Humanities and Generative AI: yet another methodological turn?" in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Gast. Die Veranstaltung war Teil der gemeinsamen Reihe "Digital Humanities – Theorie und Methodik", ausgerichtet von der Universität Leipzig, Institut für Romanistik, Prof. Elisabeth Burr, der Sächsischen Akademie der Wissenschaften und dem Forum Digital Humanities Leipzig (FDHL). Ein Mitschnitt steht nun zum Nachschauen bereit: https://youtu.be/Oe6WDg6pIV4 Mehr…

Rückblick auf die Öffentliche Herbstsitzung 2024
Am 13. Dezember 2024 fand in der Alten Handelsbörse die Öffentliche Herbstsitzung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig statt. Nach einer musikalischen Eröffnung und der Begrüßung durch den Präsidenten Prof. Dr. Hans-Joachim Knölker wurden vier neue Mitglieder in das Junge Forum der Akademie aufgenommen: Mehr…

Gemeinsames Symposium der Tschechischen Akademie der Wissenschaften und der Sächsische Akademie der Wissenschaften
Am 4. und 5. November trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der Tschechischen Akademie der Wissenschaften und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig in Liblice. Das Symposium war der Auftakt einer Reihe von Begegnungen, die beide Akademien 2023 in einem Memorandum zu ihrer Zusammenarbeit vereinbart hatten. Mehr…

Digital Humanities Day Leipzig 2024
Am 2. Dezember fand der nunmehr achte Digital Humanities Day Leipzig, DHDL24, in der Bibliotheca Albertina der Universität Leipzig statt. 16 Projekte stellten ihre Vorhaben aus Leipzig und darüber hinaus vor, die Geisteswissenschaften und Informatik miteinander verbinden. Vier Teams mussten leider kurzfristig krankheitsbedingt fernbleiben. Mehr…

Rückblick: Heisenberg im Dunstkreis der Politik
In diesem Jahr laden mehrere Institutionen, darunter auch die Sächsische Akademie der Wissenschaften, zu einer Vortragsreihe über den Nobelpreisträger Werner Heisenberg ein, der Mitglied unserer Akademie war. "Heisenberg in Leipzig“ betrifft vor allem die Jahre 1927 bis 1942, d.h. die Zeit vom Aufstieg der nationalsozialistischen Partei und dem Entstehen des “Dritten Deutschen Reichs“ bis zum absehbaren Untergang gegen Ende des Zweiten Weltkriegs. Mehr…

Rückblick zu "... darf man das?"
Am 21. Oktober 2024 haben wir im Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit zu einer interaktiven Diskussion über die Grenzen der Kunstfreiheit in den Kupfersaal Leipzig eingeladen. Kooperationspartner war die Leipziger Lachmesse. Mehr…

PD Dr. Jörg Sonntag in Benediktinerakademie Salzburg aufgenommen
PD Dr. Jörg Sonntag, Mitglied des Jungen Forums der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, ist im November in die "Benediktinerakademie Salzburg" aufgenommen worden. Er erhielt die Auszeichnung für seine internationale Vernetzung und für seine Verdienste um die Erforschung der mittelalterlichen Klosterkultur. Mehr…

Zum Nachschauen: Vertrauen – naiv oder notwendig?
Podiumsdiskussion im Rahmen von Geisteswissenschaft im Dialog
Am 29. Oktober 2024 fand die Podiumsdiskussion „Vertrauen – naiv oder notwendig?” in Leipzig statt. Die Veranstaltung aus der Reihe Geisteswissenschaft im Dialog (GiD) war eine Kooperation der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften sowie der Max Weber Stiftung und stand allen Interessierten offen.
Mehr…

Schon gewusst, dass... Robert Schumann vom „Tischrücken“ begeistert war?
Das Forschungsprojekt "Robert Schumanns Poetische Welt" ist Gegenstand des aktuellen Texts der Reihe "Schon gewusst" der Akademienunion. Dabei geht es um das Verhältnis von Robert Schumann zum "Tischerücken" – einer im 19. Jahrhundert in höheren Bildungsschichten verbreiteten spiritistischen Praxis. Pia Schumacher, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, erläutert im Text, was es damit auf sich hat. Zum Beitrag (Akademienunion)

Ausschreibung: Forschungsprogramm der deutschen Akademien der Wissenschaften (Akademienprogramm) für 2027
Ab sofort können sich bis zum 31. Januar 2025 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit ihren Forschungsvorhaben für das Akademienprogramm 2027 bewerben. Mehr…

Detlef-Döring-Bibliothek in Gotha
Im Jahr 2015 verstarb unser hochgeschätzter Kollege Prof. Dr. Dr. Detlef Döring nach schwerer Krankheit im Alter von nur 62 Jahren. Seine Privat-Bibliothek, eine immense Sammlung, ist nun im Forschungszentrum Gotha zugänglich und dient, ganz im seinen Sinne, als Quelle weiterer Forschungsarbeit. Mehr…

Fachzeitschrift "Diffusion Fundamentals" nun im Open-Access-Angebot der Universität Leipzig
Seit Juli 2024 erscheint die internationale Open-Access-Zeitschrift Diffusion Fundamentals auf Basis der Zeitschriftenverwaltungs- und Publikationssoftware Open Journal Systems (OJS) an der Universitätsbibliothek Leipzig. Mehr…

Neuerscheinungen: 3. Quartal
Im dritten Quartal sind folgende Akademiebezogene Publikationen aus den Bereichen Rechts- und Sozialwissenschaften sowie Geschichte / Kunstgeschichte erschienen. Mehr…

Bundesverdienstkreuz für Dan Diner
Am 1. Oktober 2024 wurde Akademie-Mitglied Dan Diner von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Insgesamt wurden 13 Frauen und 15 Männer geehrt, die sich in "herausragender Weise für die Werte der Demokratie" einsetzen. Mehr…

Festveranstaltungen zum Jubiläum 250 Jahre Societas Jablonoviana
In diesem Jahr feiert die deutsch-polnische Wissenschaftsgesellschaft Societas Jablonoviana ihr 250-jähriges Bestehen. Seit ihrer Gründung ist die Gesellschaft eng mit der Stadt Leipzig, ihrer Universität und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften verbunden geblieben. Aus diesem Anlass finden am 14. und 15. November 2024 Festveranstaltungen statt, die die reiche Geschichte der Societas Jablonoviana würdigen. Mehr…

Akademie-Mitglied Prof. Jürgen Czarske mit SPIE Dennis Gabor Award in Diffractive Optics geehrt
Prof. Jürgen Czarske, Professor für Mess- und Sensorsystemtechnik an der TU Dresden und Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, ist mit dem SPIE Dennis Gabor Award in Diffractive Optics 2024 ausgezeichnet worden. Mehr…

Neues Buch zur Geschichte der „Bauhütten“
Unter der Leitung von Akademie-Mitglied Prof. Dr. Stefan Bürger, Würzburger Kunsthistoriker und Experte für Baukultur, wurde eine neue Akademie-Abhandlung herausgegeben. Sie behandelt in 3 Teilbänden die Geschichte des Steinmetzhandwerks im deutschsprachigen Raum. Am 9. September wurde die Publikation in Weimar der Öffentlichkeit vorgestellt. Mehr…

Alle Schriftstücke des zweiten Bands der Friedrich-und-Johann-Edition kostenfrei online verfügbar
Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532. Reformation im Kontext frühneuzeitlicher Staatswerdung
Alle Schriftstücke des Zeitraums 1518 bis 1522, die 2022 im zweiten Band der Friedrich-und-Johann-Edition veröffentlicht wurden, sind nun vollständig und kostenfrei mit ihren Regesten und vielfach auch mit Quellentexten als Open-Access-Edition online verfügbar. Mehr…

Robert Schumanns Poetische Welt in "Akademie Aktuell"
Das Akademienprojekt "Robert Schumanns Poetische Welt" ist der Themenschwerpunkt der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Akademie Aktuell" der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Akademie Aktuell Jahrgang 2024 Heft 2 - Ausgabe Nr. 83). Mehr…

KI-Methoden im Akademienprogramm: Potenziale und Anwendungsszenarien
Tagung vom 23. bis 25. September in Hamburg
Die datenbasierte Forschung in den Geisteswissenschaften erlebt einen Umbruch von erprobten traditionellen Methoden zur analytischen und generativen KI. Eine Themenkonferenz innerhalb der Akademienunion zielt darauf ab, die Grundlage für ein gemeinsames, handlungs- und zielorientiertes Vorgehen hinsichtlich der Potenziale und möglicher Anwendungsszenarien von KI zu legen. Mehr…

Schon gewusst ... dass Goethe über die Hälfte seiner Briefe nicht beantwortete?
17.06.204 — Der aktuelle Beitrag der Reihe "Schon gewusst..." der Akademienunion widmet sich dem Akademienvorhaben – PROPYLÄEN. Forschungsplattform zu Goethes Biographica. Briefwechsel, Tagebücher, Begegnungen und Gespräche. Chronologie. Quellen. Recherche. Fokus.
Mehr…

Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2024
Im ersten Halbjahr sind folgende Akademiebezogene Publikationen aus den Bereichen Geschichte / Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Natur- und Technikwissenschaften sowie Sprach- und Literaturwissenschaften erschienen. Mehr…

Wie klang Althochdeutsch?
Zweite Podcastfolge zur Großen Landesausstellung in Reichenau mit Akademie-Forscherinnen
Nachdem die Akademie-Wissenschaftlerinnen Dr. Almut Mikeleitis-Winter und Dr. Aletta Leipold bereits vor einigen Wochen im Mittelalterpodast "Mönchsgeflüster" über Pflanzen im Klostergarten sprachen, ist kürzlich der zweite Teil mit ihnen erschienen. In Folge 24 erläutern sie, wie und wann das Althochdeutsche entstand und wie es geklungen hat. Mehr…

Neues Vorhaben der Sächsischen Akademie der Wissenschaften dokumentiert den jüdischen Kontext des Neuen Testaments
Seit April 2024 widmet sich ein Forschungsvorhaben der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig der vollständigen digitalen Dokumentation der Zeugnisse des hellenistischen Judentums sowie der Kommentierung der Schriften des Neuen Testaments im Licht dieser jüdischen Überlieferungen. Mehr…

Rückblick Öffentliche Frühjahrssitzung 2024
Am Freitag, 12. April 2024 fand im Festsaal des Alten Rathauses zu Leipzig die Öffentliche Frühjahrssitzung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig statt. Sebastian Gemkow, Staatsminister für Wissenschaft des Freistaates Sachsen, würdigte die Akademie als "Impuls- und Ratgeberin in wichtigen Debatten um wissenschaftspolitische Entwicklungen". Mehr…