Nachrichtenarchiv

Ein neues Wörterbuch für eine alte Sprache: Das Leipzig Akkadian Dictionary

Ein neues Wörterbuch für eine alte Sprache: Das Leipzig Akkadian Dictionary

Leipziger Wissenschaftspreis 2025 ausgeschrieben

Leipziger Wissenschaftspreis 2025 ausgeschrieben

Zusammenarbeit zwischen der Universität Leipzig und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften verstetigt

Zusammenarbeit zwischen der Universität Leipzig und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften verstetigt

Wörterbuch des Babylonisch-Assyrischen: Neues Akademie-Vorhaben

Wörterbuch des Babylonisch-Assyrischen: Neues Akademie-Vorhaben

Ein neues Wörterbuch-Projekt an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften widmet sich der babylonisch-assyrischen Sprache, kurz "Akkadisch" genannt. Diese bedeutendste Sprache des Alten Orients wurde vom 3. Jahrtausend v. Chr. bis um Christi Geburt in Mesopotamien -– dem Land an Euphrat und Tigris – gesprochen und geschrieben, ebenso in zahlreichen benachbarten Regionen Vorderasiens auf dem Gebiet der heutigen Staaten Irak, Syrien, Türkei, Libanon, Israel, Iran und Ägypten. Das Akademie-Vorhaben mit dem Titel Leipzig Akkadian Dictionary ist auf 17 Jahre angelegt.

Zum Nachhören: Blick auf die Weihnachtsgeschichte aus jüdischer Perspektive

Zum Nachhören: Blick auf die Weihnachtsgeschichte aus jüdischer Perspektive

Zum Nachschauen: englischer Vortrag von Fabio Ciotti über Digital Humanities und generative AI

Zum Nachschauen: englischer Vortrag von Fabio Ciotti über Digital Humanities und generative AI

Rückblick auf die Öffentliche Herbstsitzung 2024

Rückblick auf die Öffentliche Herbstsitzung 2024

Gemeinsames Symposium der Tschechischen Akademie der Wissenschaften und der Sächsische Akademie der Wissenschaften

Gemeinsames Symposium der Tschechischen Akademie der Wissenschaften und der Sächsische Akademie der Wissenschaften

Digital Humanities Day Leipzig 2024

Digital Humanities Day Leipzig 2024

Rückblick: Heisenberg im Dunstkreis der Politik

Rückblick: Heisenberg im Dunstkreis der Politik

Rückblick zu "... darf man das?"

Rückblick zu "... darf man das?"

PD Dr. Jörg Sonntag in Benediktiner­akademie Salzburg aufgenommen

PD Dr. Jörg Sonntag in Benediktiner­akademie Salzburg aufgenommen

Zum Nachschauen: Vertrauen – naiv oder notwendig?

Zum Nachschauen: Vertrauen – naiv oder notwendig?

Schon gewusst, dass... Robert Schumann vom „Tischrücken“ begeistert war?

Schon gewusst, dass... Robert Schumann vom „Tischrücken“ begeistert war?

Das Forschungsprojekt "Robert Schumanns Poetische Welt" ist Gegenstand des aktuellen Texts der Reihe "Schon gewusst"  der Akademienunion. Dabei geht es um das Verhältnis von Robert Schumann zum "Tischerücken" – einer im 19. Jahrhundert in höheren Bildungsschichten verbreiteten spiritistischen Praxis. Pia Schumacher, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, erläutert im Text, was es damit auf sich hat. Zum Beitrag (Akademienunion)

Ausschreibung: Forschungsprogramm der deutschen Akademien der Wissenschaften (Akademienprogramm) für 2027

Ausschreibung: Forschungsprogramm der deutschen Akademien der Wissenschaften (Akademienprogramm) für 2027

Detlef-Döring-Bibliothek in Gotha

Detlef-Döring-Bibliothek in Gotha

Fachzeitschrift "Diffusion Fundamentals" nun im Open-Access-Angebot der Universität Leipzig

Fachzeitschrift "Diffusion Fundamentals" nun im Open-Access-Angebot der Universität Leipzig

Neuerscheinungen: 3. Quartal

Neuerscheinungen: 3. Quartal

Bundesverdienstkreuz für Dan Diner

Bundesverdienstkreuz für Dan Diner

Festveranstaltungen zum Jubiläum 250 Jahre Societas Jablonoviana

Festveranstaltungen zum Jubiläum 250 Jahre Societas Jablonoviana

Akademie-Mitglied Prof. Jürgen Czarske mit SPIE Dennis Gabor Award in Diffractive Optics geehrt

Akademie-Mitglied Prof. Jürgen Czarske mit SPIE Dennis Gabor Award in Diffractive Optics geehrt

Neues Buch zur Geschichte der „Bauhütten“

Neues Buch zur Geschichte der „Bauhütten“

Alle Schriftstücke des zweiten Bands der Friedrich-und-Johann-Edition kostenfrei online verfügbar

Alle Schriftstücke des zweiten Bands der Friedrich-und-Johann-Edition kostenfrei online verfügbar

Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532. Reformation im Kontext frühneuzeitlicher Staatswerdung

Robert Schumanns Poetische Welt in "Akademie Aktuell"

Robert Schumanns Poetische Welt in "Akademie Aktuell"

KI-Methoden im Akademienprogramm: Potenziale und Anwendungsszenarien

KI-Methoden im Akademienprogramm: Potenziale und Anwendungsszenarien

Tagung vom 23. bis 25. September in Hamburg

Schon gewusst ... dass Goethe über die Hälfte seiner Briefe nicht beantwortete?

Schon gewusst ... dass Goethe über die Hälfte seiner Briefe nicht beantwortete?

Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2024

Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2024

Wie klang Althochdeutsch?

Wie klang Althochdeutsch?

Zweite Podcastfolge zur Großen Landesausstellung in Reichenau mit Akademie-Forscherinnen

Neues Vorhaben der Sächsischen Akademie der Wissenschaften dokumentiert den jüdischen Kontext des Neuen Testaments

Neues Vorhaben der Sächsischen Akademie der Wissenschaften dokumentiert den jüdischen Kontext des Neuen Testaments

Rückblick Öffentliche Frühjahrssitzung 2024

Rückblick Öffentliche Frühjahrssitzung 2024

Termine
Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, Buchpräsentation Band 5 (1782–1784) 24.04.2025 17:00 - 19:00 — Goethe- und Schiller-Archiv, Jenaer Straße 1, 99425 Weimar (Vortragssaal 1. OG)
Öffentlicher Vortrag zum Thema Computer als Kulturmaschinen – Musik und Künstliche Intelligenz im historischen Kontext 25.04.2025 11:15 - 12:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Workshop "Biases in Forschungsdaten" 28.04.2025 12:00 - 18:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Jacobi und Hegel – Internationale Tagung 16.06.2025 - 18.06.2025 — Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Veranstaltungszentrum, Saal 1 im Mensagebäude auf dem Campus der RUB
Avihai Shivtiel (Leeds): Jews and Muslims relations as reflected in the Cairo Genizah documents 17.06.2025 17:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
DIKUSA-Abschlusskonferenz 15.12.2025 - 16.12.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion