
Rückblick: Abschlusstagung des Verbundprojekts "Virtuelle Archive für die geisteswissenschaftliche Forschung"
Am 20. und 21. Juni 2019 fand in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) in Dresden die Abschlusstagung des Verbundprojekts Virtuelle Archive für die geisteswissenschaftliche Forschung statt. Organisiert wurde sie von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig in Kooperation mit der SLUB. Mehr…

Staatsministerin Dr. Eva-Maria Stange besichtigt Maßnahmen zur Inklusion an der SAW
Am Mittwoch, den 26. Juni 2019, besuchte Dr. Eva-Maria Stange, Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst im Freistaat Sachsen, die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, um die bereits abgeschlossenen sowie die noch in Umsetzung befindlichen Inklusionsmaßnahmen der Akademie zu besichtigen. Mehr…

Rückblick: Podiumsdiskussion "Woher kommen die Metalle für Zukunftstechnologien?"
Am 14. Mai 2019 fand in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig eine Podiumsdiskussion zum Thema "Importe, Kreislaufwirtschaft, Bergwerke bei uns: Woher kommen die Metalle für Zukunftstechnologien?" statt. Die Veranstaltung wurde ausgerichtet von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften im Rahmen der Debattenreihe "acatech am Dienstag" und fand statt in Kooperation mit dem German Resource Research Institute (GERRI) und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Mehr…

Alexander von Humboldt Polish Honorary Research Scholarship für SAW-Mitglied Florian Steger
Die Foundation for Polish Science zeichnet Univ.-Prof. Dr. Florian Steger, Universitätsprofessor und Direktor des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universität Ulm sowie Korrespondierendes Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, mit dem Alexander von Humboldt Polish Honorary Research Scholarship aus, der polnischen Entsprechung des angesehenen Humboldt-Forschungspreises. Mehr…

Instrumente aus heimischem Holz: Forschungsteam um SAW-Mitglied André Wagenführ entwickelt neues Verfahren
Ingenieure der TU Dresden im Forschungsteam von Prof. Dr.-Ing. André Wagenführ, Professor für Holztechnik und Faserwerkstofftechnik am Institut für Naturstofftechnik und Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, haben für die Gitarrenmanufaktur Hanika ein technisches Verfahren entwickelt, das einheimische Hölzer wie Fichte, Ahorn oder Kirsche mit ausgezeichneten Klangeigenschaften versorgt und sie damit für den Bau akustischer Gitarren nutzbar macht. Mehr…

SAW-Mitglied Jens Meiler erhält Alexander von Humboldt-Professur
Die Alexander von Humboldt-Professur ist mit fünf Millionen Euro der höchstdotierte Forschungspreis Deutschlands. Mit dieser Auszeichnung ist nun Prof. Dr. Jens Meiler, Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, geehrt wurden. Er erhält eine Alexander von Humboldt-Professur im Fachbereich der Pharmazeutischen Chemie und wird zukünftig an der Universität Leipzig ein Institut zur Wirkstoffentwicklung aufbauen. Mehr…

Rückblick auf die Öffentliche Frühjahrssitzung 2019
Am Freitag, 12. April fand im Festsaal des Alten Rathauses zu Leipzig die Öffentliche Frühjahrssitzung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig statt. Michael Kretschmer, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, dankte der Akademie für ihre Arbeit. Im Rahmen der Frühjahrssitzung wurden außerdem die neuen Mitglieder der Akademie vorgestellt: Mehr…

Rückblick: Verleihung des Leipziger Wissenschaftspreises 2019
Mit einem Festakt im Alten Rathaus zu Leipzig ist am 12. April 2019 der diesjährige, mit insgesamt 10.000 Euro dotierte Leipziger Wissenschaftspreis verliehen worden. Die doppelte Auszeichnung ging an zwei Preisträger: Prof. Dr. Evamarie Hey-Hawkins, Professorin für Anorganische Chemie an der Universität Leipzig, und Prof. Dr. Frank-Dieter Kopinke, Leiter des Departments Technische Umweltchemie am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ). Mehr…

Rückblick: Akademie-Forum "Nachhaltige Entwicklung – Impulse für neue Wertschöpfung in der Lausitz"
Große Resonanz erzielte das Akademie-Forum "Nachhaltige Entwicklung – Impulse für neue Wertschöpfung in der Lausitz", das am 9. April 2019 im Humboldthaus in Görlitz stattfand. Organisiert wurde es vom an der TU Bergakademie Freiberg angesiedelten Akademieprojekt Technikfolgenabschätzung. Insgesamt diskutierten etwa 60 Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Politik über Chancen und Risiken des Strukturwandels in der Region. Mehr…

SAW beteiligt sich am Big-Data-Projekt "Time Machine"
Die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig unterstützt "Time Machine", ein europaweit von mehr als 200 Organisationen begleitetes Projekt, das sich der digitalen Erschließung des kulturellen Erbes Europas widmen soll und nun eine Förderung der Europäischen Kommission erhält, um dieses Anliegen zu konkretisieren und umzusetzen. Mehr…

Übersetzungsförderung für "Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur"
Die "Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur" erhält den Sonderpreis des Programms "Geisteswissenschaften International" zur Übersetzungsförderung geisteswissenschaftlicher Werke. Die in 7 Bänden erschienene Enzyklopädie wird im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig heraugegeben von Dan Diner, Ordentliches Mitglied der SAW und Projektleiter im Akademie-Projekt Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen. Mehr…

Rückblick: Workshop zu Johann Schilter in Hamburg mit SAW-Beteiligung
Johann Schilter war ein bedeutender Rechtsgelehrter seiner Zeit, dessen Wirken und Werk noch weitgehend unerforscht ist. An der Universität Hamburg fand am 14. März 2019 nun erstmals ein interdisziplinärer Workshop zu Schilter statt. Er wurde von Dr. Almut Mikeleitis-Winter vom Akademie-Projekt Althochdeutsches Wörterbuch und Kai H. Schwahn vom Doktorandenkollegium Geisteswissenschaften an der Universität Hamburg organisiert und durchgeführt. Mehr…

Akademie-Mitglied Annette G. Beck-Sickinger erhält Award der Amerikanischen Peptidgesellschaft
Die Amerikanische Peptidgesellschaft zeichnet die Biochemikerin Prof. Dr. Annette G. Beck-Sickinger, Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, mit dem Vincent du Vigneaud Award 2019 aus. Damit werden Beck-Sickingers Verdienste um Peptidhormone gewürdigt, besonders ihre Forschung zu deren molekularer Funktion und Wechselwirkungen mit den Rezeptoren sowie ihre Anwendung in der Therapie. Mehr…

SAW-Mitglied Jürgen Czarske mit Joseph Fraunhofer Award/Robert M. Burley Prize geehrt
Die Optical Society hat den diesjährigen Joseph Fraunhofer Award/Robert M. Burley Prize an Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Czarske, Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, verliehen. Der Preis würdigt Czarskes zukunftsträchtige Beiträge auf dem Gebiet der computerbasierten, adaptiven Lasermetrologie. Mehr…

Internationaler Umweltpreis für Leichtbau-Verbund unter Leitung von SAW-Mitglied Manfred Curbach
Der sächsische Leichtbau-Verbund „C³ – Carbon Concrete Composite“ ist mit dem internationalen Umweltpreis „Energy GlobeWorld Award 2018“ in der Kategorie Erde ausgezeichnet worden. Vorstandsvorsitzender von C³ ist Prof. Manfred Curbach, Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Zum Team gehört außerdem Prof. Peter Offermann, der ebenfalls Ordentliches Mitglied der Akademie ist. Mehr…

Jubiläumsheft der Denkströme: Energiefragen, Wissenschaftspolitik, Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur sowie Chancen und Risiken der Digital Humanities
Die 20. Ausgabe des Akademie-Journals Denkströme widmet sich auf besondere Weise dem vor 10 Jahren formulierten und seitdem stetig verfolgten Anliegen, einen transdisziplinären Dialog zu schaffen – über die Grenzen der einzelnen Fachwissenschaften hinaus Einblick zu geben in laufende Forschung und einen lebendigen und offenen Diskurs zu gesellschafts- und wissenschaftspolitisch relevanten Themen anzuregen. Mehr…

Leipziger Buchmesse
Besuchen Sie uns auf der Leipziger Buchmesse (21.3. bis 24.3.2019)! Sie finden den Stand der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig in Halle 3, H 212 – wir freuen uns auf Ihr Kommen. Mehr…

Rückblick: Öffentliche Herbstsitzung 2018
Am 14. Dezember 2018 fand die Öffentliche Herbstsitzung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig statt. Auf ein Grußwort von Akademiepräsident Prof. Dr. Hans Wiesmeth folgte die Verleihung des Nachwuchsförderpreises, die Aufnahme von neuen Mitgliedern in das Junge Forum der Akademie sowie ein Festvortrag. Mehr…

Rückblick: Akademie-Forum zu Extremismusformen in Deutschland
Beim Akademie-Forum am 5. Dezember 2018 wurden verschiedene Formen von Extremismus in Deutschland in den Blickpunkt genommen und aus wissenschaftlicher Perspektive nach den Gründen für poltisch motivierte Gewalt sowie nach Auswegen gefragt. Vor allem die Diskussion mit Teilnehmern einer Gegendemonstration zum Akademie-Forum verlief dabei oft kontrovers, jedoch immer konstruktiv. Mehr…

Rückblick: Internationale Konferenz zum sächsisch-magdeburgischen Recht
Vom 14. bis 15. November 2018 fand in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig die internationale und interdisziplinäre wissenschaftliche Konferenz "IVS SAXONICO-MAIDEBVRGENSE IN ORIENTE. Das sächsisch-magdeburgische Recht als kulturelles Bindeglied zwischen den Rechtsordnungen Ost- und Mitteleuropas – Bestandsaufnahme und Perspektiven der Forschung" statt. Mehr…

Rückblick: 15. Internationaler Kongress zur Diplomatik
Vom 4. bis 6. Oktober 2018 richtete die Commission internationale de diplomatique in Kooperation mit der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig den 15. internationalen Kongress zur Diplomatik aus. Experten aus ganz Europa nahmen internationale Verträge des Mittelalters und der frühen Neuzeit in den Blick. Von besonderem Interesse waren dabei die oft langwierigen und schwierigen Verhandlungen im Vorfeld der Vertragsunterzeichnung. Mehr…
Leipziger Wissenschaftspreis für das Jahr 2022 ausgeschrieben
Leipzig ist eine Stadt der Wissenschaften und der Kultur mit einer reichen Forschungs- und Bildungslandschaft, die national und international eine gewichtige Stimme hat. Der Leipziger Wissenschaftspreis soll dies öffentlich dokumentieren. Prämiert wird eine Arbeit, die höchsten wissenschaftlichen Ansprüchen genügt und Leipzigs Ruf als Stadt der Wissenschaften festigt.
Der Leipziger Wissenschaftspreis wird von der Stadt Leipzig, der Universität Leipzig und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verliehen, die aus der Region Leipzig kommen oder in ihr tätig sind bzw. waren. Preiswürdig sind zudem auswärtige Arbeiten, die einen sachlichen Bezug zur Region Leipzig aufweisen. Dem interdisziplinären Aspekt der Arbeiten wird besonderes Gewicht beigemessen.
Über die Verleihung des Preises entscheidet eine Jury von neun Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Die Juroren machen hiermit die Ausschreibung des Preises öffentlich.

SAW-Mitglied Svante Pääbo erhält Körber-Preis
Svante Pääbo, Direktor des Max-Planck-Instituts für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig sowie Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, hat den mit 750.000 Euro dotierten "Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft" erhalten. Er wurde ausgezeichnet für seine Pionierleistungen auf dem Gebiet der Paläogenetik, als deren Begründer er gilt. Mehr…

Publikation zu Zufallsbewegungen ist Buchtipp des Monats an der Universität Wien
Monatlich erscheinen im Magazin uni:view der Universität Wien Empfehlungen zu Büchern, an denen Mitarbeiter der Universität Wien mitgewirkt haben. Im Juli 2018 wurde die in diesem Jahr erschienene Publikation "Diffusive Spreading in Nature, Technology and Society", herausgegeben von Mitgliedern der SAW, dafür ausgewählt. Mehr…

Videomitschnitt: Zerstörtes Weltkulturerbe. Reale oder virtuelle Rekonstruktion?
Videopodcast der Podiumsdiskussion auf dem Akademientag 2018 in Berlin
Der Akademientag, die Gemeinschaftsveranstaltung der acht in der Akademienunion zusammengeschlossenen Akademien, widmete sich in diesem Jahr dem Thema "Geisteswissenschaften 3.0: Vergegenwärtigung des kulturellen Welterbes" und fand am 11. Juni 2018 in Berlin unter Federführung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften sowie der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig statt. Mehr…

Rückblick: Lange Nacht der Wissenschaften 2018
Am 22. Juni 2018 fand in Leipziger Wissenschaftseinrichtungen die Lange Nacht der Wissenschaften statt. Auch die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig bot den Besuchern an diesem Abend ein abwechslungsreiches Programm. Sie konnten bei verschiedenen Formaten und Veranstaltungen Einblicke in die Arbeit der Akademie bekommen – und dabei auch selbst aktiv werden. Mehr…

Rückblick: Festveranstaltung "20 Jahre Nationalpark Hainich"
Der Thüringer Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz, Anja Siegesmund, und dem Ministerpräsidenten des Freistaats Thüringen, Bodo Ramelow, wurde am 30. Mai 2018 in Erfurt von Manfred Großmann, dem Leiter der Nationalparkverwaltung Hainich, der Band 77 der Reihe „Landschaften in Deutschland“ feierlich überreicht. Mehr…

SAW-Mitglied Thomas Bley erhält DECHEMA-Medaille
Am 08. Mai 2018 ist Thomas Bley, Professor für Bioverfahrenstechnik an der Technischen Universität Dresden sowie Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, mit der DECHEMA-Medaille ausgezeichnet worden. Die DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. würdigt damit seine Verdienste um die Bioprozesstechnik-Community. Mehr…

Rückblick: Öffentliche Frühjahrssitzung 2018
Am 13.04.2018 fand im Festsaal des Alten Rathauses der Stadt Leipzig die Öffentliche Frühjahrssitzung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig statt. Zu diesem Höhepunkt im Jahresprogramm der Akademie wurden Preise verliehen, neue Mitglieder in die Akademie aufgenommen sowie ein Vortrag zu aktueller Forschung gehalten. Mehr…

Denkströme – Heft 19 erschienen
Die neueste Ausgabe unseres Akademiejournals ist online freigeschaltet. Zu lesen sind unter anderem Beiträge, die Gottsched in allen Facetten seiner Persönlichkeit zeigen, Wissenswertes über neue Texte zur altägyptischen Medizin - gelesen und digital ausgewertet mit neuen Forschungsansätzen, Beiträge zum Umstieg in der Energiewirtschaft auf nachhaltige Ressourcenverwendung und die damit verbundenen Probleme sowie verschiedenste Diskussionsbeiträge zur Qualitätssicherung der Promotion. Wir wünschen eine anregende Lektüre. Mehr…