
Wissenschaftspreis der Teubner-Stiftung an SAW-Mitglied Jürgen Jost verliehen
Die „Stiftung Benedictus Gotthelf Teubner Leipzig / Dresden / Berlin / Stuttgart“ hat am 21. Februar 2018 den Wissenschaftspreis der Teubner-Stiftung zur Förderung der Mathematischen Wissenschaften an den den Leipziger Mathematiker Jürgen Jost verliehen, der seit 2001 Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften ist. Überreicht wurde der Preis im Felix-Klein-Hörsaal der Universität Leipzig. Mehr…

Wissenschaftsministerium fördert Gemeinschaftsprojekt „Landeskunde digital“ mit 340.000 Euro
Ein gemeinsames Projekt des Leibniz-Instituts für Länderkunde in Leipzig, des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung in Dresden, des Medienzentrums der TU Dresden sowie der Sächsischen Akademie der Wissenschaften erarbeitet neue Konzepte der Wissensvermittlung im Bereich der Landeskunde. Mehr…

Mitteldeutsches Netzwerk für Digital Humanities an der Akademie gegründet
An der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig hat sich mit der AG Digital Humanities Mitteldeutschland eine neuer Arbeitsverbund gegründet, der eine Plattform für interdisziplinären Erfahrungsaustausch sowie Projektentwicklung und -beratung für die digitalen Geisteswissenschaften bietet. Mehr…

SAW-Mitglied Annette G. Beck-Sickinger mit Preis der Gesellschaft Deutscher Chemiker geehrt
Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) verleiht Annette G. Beck-Sickinger, Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie zu Wissenschaften sowie Professorin an der Universität Leipzig, den mit 7.500 Euro dotierten Albrecht-Kossel-Preis für hervorragende Arbeiten auf dem Gebiet der Biochemie im Bereich der Peptid-Protein-Interaktion. Mehr…

Akademie-Mitglied Daniel Huster erhält internationalen Preis für Forschungen in der Biophysik
Für seine innovativen Forschungen in der Membranbiophysik erhielt SAW-Mitglied Daniel Huster am 17. Februar 2018 in San Francisco/Kalifornien (USA) den renommierten Thomas E. Thompson Award. Der Preis wird jährlich von der weltweit größten Gesellschaft für Biophysik, der American Biophysical Society, verliehen. Mehr…

Diffusive Spreading in Nature, Technology and Society: ein neues Buch quer durch die unterschiedlichsten Fachrichtungen
Wenn man von Zufallsbewegung spricht, denkt man zunächst vermutlich am häufigsten an die Diffusion von Atomen und Molekülen. Das Phänomen lässt sich aber auch an einer Vielzahl weiterer Objekte beobachten – Forschungsgegenstand für die Akademie-Kommission Ausbreitung in Natur, Technik und Gesellschaft. Ein neues Buch widmet sich den allgemeinen Gesetzmäßigkeiten, die hinter diesen Phänomenen stehen. Mehr…

Kurt-Schwabe-Preis ausgelobt, Bewerbungsfrist bis 28.2.2018
Im Gedenken an seinen Stifter wird im April 2018 der Kurt-Schwabe-Preis im Rahmen der Öffentlichen Frühjahrssitzung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften verliehen. Der Preis wird für hervorragende naturwissenschaftliche oder technikwissenschaftliche Leistungen und hohe persönliche Verdienste um die Erhaltung der Natur und ihrer Ressourcen vergeben. Mehr…

Rückblick: Öffentliche Herbstsitzung 2017
Am 8.12.2017 fand in der Biblioteca Albertina die Öffentliche Herbstsitzung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig statt. Zu diesem Höhepunkt im Jahresprogramm der Akademie wurden Preise verliehen, neue Mitglieder in das Junge Forum der Akademie aufgenommen sowie Vorträge von zwei Akademiemitgliedern gehalten. Mehr…

Rückblick: Tagung „Vermessungen einer Intellectual History der frühen Bundesrepublik“
Vom 30.11. bis 01.12.2017 fand in der SAW die Tagung „Vermessungen einer Intellectual History der frühen Bundesrepublik“ statt. Sie wurde von der Professur Politische Theorie und Ideengeschichte an der Technischen Universität Chemnitz, von der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig ausgerichtet. Mehr…

Rückblick: Digital Humanities Day Leipzig 2017
Am 04.12.2017 fand in der Biblioteca Albertina der erste Digital Humanities Day Leipzig statt. Organisiert wurde er von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig sowie der Universitätsbibliothek Leipzig. Mehr…

Neues Akademie-Vorhaben: „Bibliotheca Arabica“ soll Geschichtsschreibung arabischer Literatur erneuern
Das geisteswissenschaftliches Grundlagenprojekt "Biblioteca Arabica" der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig wird mit 7,5 Millionen Euro gefördert, Kooperationspartner ist die Universität Leipzig. Mehr…

Akademie-Mitglied Heike Kielstein wird zur Professorin des Jahres in Deutschland im Fach „Medizin/Naturwissenschaften“ gewählt
Die Professorin Dr. Heike Kielstein, Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, erhält eine besondere Auszeichnung: Sie wurde zur Professorin des Jahres in Deutschland im Fachgebiet „Medizin und Naturwissenschaften“ gewählt. Als erste Lehrstuhlinhaberin aus Sachsen-Anhalt und als zweite Professorin aus den ostdeutschen Bundesländern wird der Anatomin diese Ehre zuteil.
Für den Preis der Unicum-Stiftung waren etwa 2000 Hochschullehrer/innen aus dem gesamten Bundesgebiet in vier Kategorien vorgeschlagen worden. Prof. Kielstein ist seit 2011 Professorin für Anatomie an der halleschen Medizinischen Fakultät. Seit 2015 leitet sie zudem das Institut für Anatomie und Zellbiologie. Prof. Kielstein: „Der Preis bedeutet mir sehr viel, er bestätigt meine Art Lehre zu machen und mit Studierenden zu interagieren und er ist Ansporn mit gleichem Tempo weiter zu machen.“
Mehr…

Vortragsreihe: Zukunft - Energie - Zukunft IV
Im vorläufig letzten Teil der mehrsemestrigen Vortragsreihe „Zukunft-Energie-Zukunft“, veranstaltet von der Technischen Universität Dresden und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig unter der Schirmherrschaft von Rektor und Präsident, werden Einzelaspekte der Energieforschung im Fokus stehen. Mehr…

Neue Erkenntnisse auf der Konferenz zur „Sprache und Kultur des Alten Russland“ in Nowgorod
Die Konferenz, die vom 4.-7. August 2017 in Nowgorod stattfand, wurde vom Institut für russische Sprache der Russischen Akademie der Wissenschaften organisiert. Nowgorod wurde 1158 gegründet und ist eine der ältesten Städte im Norden Russlands. Dort sind die ältesten Schriftzeugen auf Birkenrinde im altnowgoroder Dialekt entstanden, in denen sich alltägliche Angelegenheiten des städtischen Lebens und des Umlands wiederspiegeln. Die ältesten erhaltenen Birkenrindenurkunden werden ins 11. Jahrhundert, die jüngsten ins späte 15. datiert. Bislang wurden bereits über eintausend dieser besonderen Schriftzeugen geborgen und in jedem Sommer werden neue Funde präsentiert. Die Zeugen dieser Schriftlichkeit sind nicht auf Birkenrinden als Beschreibstoff beschränkt, sondern konnten von Wissenschaftlern auch in Nowgoroder Kirchen und im Umland Nowgorods nachgewiesen werden. So wurden zum Beispiel in dort vorhandene Fresken Texte und Bilder eingeritzt. Für die Entstehung und Entwicklung der niederdeutschen und altrussischen Schriftsprache spielte auch das Nowgoroder Hansekontor, der St. Peterhof, an dem die Hanseaten mit den Russen Handel trieben, eine entscheidende Rolle. Mehr…

Sachsens Ministerpräsident begeistert sich für SAW-Projekte
Beim Tag der Offenen Tür am 11. Juni 2017 im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst kamen Ministerpräsident Stanislaw Tillich und Wissenschaftsministerin Eva-Maria Stange am SAW-Stand mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ins Gespräch und informierten sich über die laufenden Projekte zur Reformation und zum Sächsisch-Magdeburgischen Recht. Mehrere interessierte Besucher nutzten trotz sommerlicher Temperaturen die Gelegenheit, Wissenschaft in Sachsen aus nächster Nähe zu erleben.
"Sie haben mich begeistert!", meinte der Sächsische Ministerpräsident Stanislaw Tillich, nachdem er am Nachmittag ins Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst in Dresden gekommen war, um sich anzuschauen, wie sich die Forscherinnen und Forscher der Sächsischen Akademie der Wissenschaften neben anderen Einrichtungen den Besuchern beim »Offenen Regierungsviertel« mit ihren laufenden Projekten präsentieren. Mehr…

Rückblick auf die Frühjahrssitzung 2017
Bei der Öffentlichen Frühjahrssitzung am 7. April 2017 erhielten Prof. Annette Zippelius und Prof. Dr. Dr. Karl Leo die Wilhelm-Ostwald-Medaille für ihre herausragenden wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Physik. Mehr…

Rückblick: Eröffnung Leibniz-WissenschaftsCampus
Am 26. Januar 2017 wurde der Leibniz-WissenschaftsCampus "Eastern Europe – Global Area" (EEGA) feierlich in den Räumen der SAW eröffnet. Der Präsident Prof. Wiesmeth begrüßte als Gäste u.a. Wissenschaftsministerin Eva-Maria Stange.

Zukunftspreis für Peter Offermann und Manfred Curbach
Bundespräsident Joachim Gauck hat gestern Abend, am 30. November 2016, die SAW-Mitglieder Prof. Manfred Curbach und Prof. Peter Offermann sowie ihren Team-Kollegen Prof. Chokri Cherif mit dem Deutschen Zukunftspreis, dem Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation, ausgezeichnet.
Sie konnten sich mit ihrer Entwicklung „Das faszinierende Material Carbonbeton – sparsam, schonend, schön“ gegen zwei weitere Projekte durchsetzen.
Mehr…

Professor Rudersdorf stiftet Promotionspreis für Geschichte
Am 10. November 2016 unterzeichneten der Leipziger Universitäts-Professor Dr. Manfred Rudersdorf und der Präsident der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, Professor Hans Wiesmeth, einen Vertrag über eine bedeutende Zustiftung an die Stiftung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften. Der Ertrag aus dem Stiftungsfonds soll für einen Promotionspreis für Geschichte verwendet werden, der mit 1.800 Euro dotiert und alle zwei Jahre vergeben wird. „Doktoranden und Doktorandinnen erhalten den Preis als Anerkennung für ihre hervorragenden Leistungen auf dem Gebiet der Geschichtswissenschaft“, erklärte der Stifter Professor Rudersdorf. Die Universität und die SAW möchten mit der gemeinsamen Preisverleihung den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Geschichtswissenschaft fördern. Die Jury, welche den Preis voraussichtlich im Jahr 2019 nach der Emeritierung von Professor Rudersdorf zum ersten Mal vergeben will, setzt sich aus Mitgliedern der SAW und Hochschullehrern des Historischen Seminars der Universität Leipzig zusammen. Die Verleihung des Preises erfolgt im Rahmen einer öffentlichen Sitzung der Akademie durch die Präsidentin/den Präsidenten und die Rektorin/den Rektor der Universität. Mehr…

Begrüßung der neu berufenen Leipziger ProfessorInnen
Am 27. Oktober begrüßte der Präsident der SAW, Prof. Hans Wiesmeth, die neu berufenen Professorinnen und Professoren von Universität Leipzig, der HTWK Leipzig, der FOM Hochschule, der HGB, der Hochschule für Telekommunikation und der Handelshochschule Leipzig in der Akademie. Organisiert wurde das Zusammentreffen vom Referat Wissenspolitik der Stadt Leipzig. Nach einer Vorstellung der Akademie und ihrer Aufgaben zeigte Prof. Wiesmeth den jungen Kolleginnen und Kollegen das Haus und gab seine Erfahrungen aus den Anfangsjahren als Uniprofessor weiter. Die Gäste freuten sich über den regen Austausch und das persönliche Kennenlernen und möchten das Angebot der Akademie annehmen, in Zukunft regelmäßig bei thematisch passenden Veranstaltungsreihen, Foren und Kolloquien wieder vorbeizuschauen.

Kooperationsvertrag mit Akademie Córdoba
Am 19.10.2016 unterzeichneten der Präsident der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Prof. Dr. Hans Wiesmeth, und der Präsident der Andalusischen Nationalen Akademie für juristisch-historische Wissenschaften zu Córdoba, Prof. Dr. Julián Hurtado de Molina Delgado, ein Kooperationsabkommen. Es beruht auf der rechts- und verfassungsgeschichtlichen Kompetenz beider Akademien und wird fortan die Grundlage für gemeinsame Forschungen auf bereits konkret benannten Forschungsfeldern sein. Zu den letzteren gehören: die mittelalterlichen Rechtsbücher, die frühmittelalterlichen sog. Volksrechte, die Höchstgerichtsbarkeit in der Frühen Neuzeit, die Rechts- und Verfassungsentwicklung unter dem römisch-deutschen Kaiser Karl V. (1519-1556), die Verfassungsgeschichte des frühen 19. Jahrhunderts. Mehr…

Rückblick: Leibniz-Tagung
Zur internationalen Konferenz der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, der Universität Leipzig und der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts kamen 60 Wissenschaftler verschiedenster Disziplinen anlässlich des 300. Todestages von Gottfried Wilhelm Leibniz zusammen und tauschten sich vom 28. bis 30. September 2016 am Geisteswissenschaftlichen Zentrum der Universität Leipzig und in der Universitätsbibliothek Albertina aus. Ziel war es, den Universalgelehrten in seiner Rolle für Aufklärung und Moderne neu zu fassen – als Organisator globaler Vernetzung der Wissenschaften, als Initiator des europäischen Akademiensystems, schließlich als ebenso genialen wie methodisch selbstbewussten Ideengeber. Mehr…

Sabine Ziegler ist Präsidentin der Indogermanischen Gesellschaft
Frau Professor Dr. Sabine Ziegler, Mitarbeiterin im Akademie-Vorhaben Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext, ist neue Präsidentin der Indogermanischen Gesellschaft (IG). Die Indogermanische Gesellschaft ist eine internationale wissenschaftliche Organisation, mit dem Ziel, das Studium der indogermanischen Sprachen und Kulturen und der indogermanischen bzw. historisch-vergleichenden Sprach- und Kulturwissenschaft zu fördern. Mehr…

Nachgehört: Michael Göttfert über Gentechnologie bei DRadio Wissen
Auf der diesjährigen Frühjahrssitzung hat Professor Michael Göttfert den Festvortrag gehalten zum Thema "Gentechnologie: Normalität oder Hybris?" Wir haben den Vortrag für die Sendereihe Hörsaal von DRadio Wissen aufgezeichnet. In einem Wochenendspezial zum Thema Gentechnik wurde er am Sonntag, den 17. September, ausgestrahlt. Zum Nachhören steht die Sendung bereit unter http://dradiowissen.de/beitrag/hoersaal-der-griff-nach-unseren-genen bzw. als Podcast unter http://dradiowissen.de/podcasts/download/hoersaal-der-podcast.

Neue Online-Plattform macht SAW-Publikationen digital zugänglich
Zahlreiche Projekte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig veröffentlichen ihre Forschungsergebnisse online. Eine neue Online-Plattform fasst diese Digitalauftritte jetzt zusammen und macht sie zum Teil erstmalig zugänglich. Mehr…

Heft 16 der "Denkströme" ist online
Die neueste Ausgabe unseres Akademiejournals ist online freigeschaltet und widmet sich dem Schwerpunkt 'Sprache'. Egal aus welcher Perspektive wir gegenwärtig auf dieses Thema schauen: Es ist allseits präsent – im Kontext der aktuellen Flüchtlingsproblematik, in der Diskussion um die Globalisierung und den weltweiten Wettbewerb, in Analysen zur Veränderung unseres Kommunikationsalltags im Zeitalter der Digitalisierung. Mehr…

Rückblick: Projektwoche Wissenschaft trifft Schule
„Wissenschaft trifft Schule“ – unter diesem Motto haben die Grundschüler des forum thomanum in einer Kooperation mit der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig vom 6. bis 10. Juni eine gemeinsame Projekt-Woche mit Wissenschaftlern zum Thema „Reformation“ verbracht. Es wurde eifrig geprobt, gebastelt, erkundet und gekocht. Mehr…

Führung am 9. August durch den Akademie-Garten
Kürzlich wurde der neu angelegte Akademie-Garten „Hortulus theodiscus“ mit einem kleinen Festakt eingeweiht und am 24. Juni 2016 zur Langen Nacht der Wissenschaften öffentlich präsentiert. Am nächsten Dienstag, dem 9. August, um 16 Uhr bieten die Mitarbeiter des Althochdeutschen Wörterbuchs eine Führung durch den karolingischen Heilpflanzengarten an, in dem alle Pflanzen mit althochdeutschen, lateinischen und botanischen Bezeichnungen vorgestellt werden. Mehr…

Rückblick auf den Akademientag 2016
Der diesjährige Akademientag, die Gemeinschaftsveranstaltung der acht in der Akademienunion zusammengeschlossenen Akademien, stand ganz unter dem Motto "Sprache" und fand am 18. Mai 2016 in der Universität Hamburg statt. Mit Fragen wie "Was ist 'gutes' Deutsch?", "Welche Bedeutung haben Viel- und Mehrsprachigkeit für unsere Gesellschaft?", "Wie beeinflusst die Sprache unser Denken?" und "Welche Bedeutung hat die digitale Kommunikation für unsere Sprache?" luden die Expertinnen und Experten aus den deutschen Wissenschaftsakademien zur Diskussion ein. Mehr…

Ausstellung: „Tausend Zweige sind ein Baum“ - Universität Jena zeigt Funde aus der historischen Sprachwissenschaft
Ene neue Ausstellung zeigt ab 12. Mai 2016 im Ernst-Haeckel-Haus der Universität Jena, wie die historische Sprachwissenschaft zu immer neuen Erkenntnissen gelangte und dabei auch die Entstehung und Entwicklung anderer Fächer inspirierte. Mehr…