
Rückblick auf die Öffentliche Frühjahrssitzung 2016
Am 8. April 2016 fand im Festsaal des Alten Rathauses zu Leipzig die Öffentliche Frühjahrssitzung der Akademie statt. Der Ministerpräsident des Freistaates Sachsen Stanislaw Tillich sprach ein Grußwort; Dr. Eva-Maria Stange, die Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, führte das neue Präsidium in das Amt ein. Nach einem Bericht über das vergangene Akademie-Jahr und der feierlichen Einführung neuer Akademie-Mitglieder hielt Michael Göttfert den Festvortrag mit dem Titel "Gentechnologie: Normalität oder Hybris?". Einen Rückblick zur Veranstaltung finden Sie hier. Mehr…

Rückblick auf die Verleihung des Leipziger Wissenschaftspreises 2016
Mit einem Festakt im Alten Rathaus zu Leipzig wurde am 8. April 2016 der diesmal mit insgesamt 20.000 Euro dotierte Leipziger Wissenschaftspreis verliehen. Die erstmalig doppelte Auszeichnung ging an zwei Preisträger: Prof. Dr. Annette G. Beck-Sickinger, Professorin für Bioorganische Chemie/Biochemie an der Universität Leipzig, und Prof. Dr. Manfred Rudersdorf, Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Leipzig. Beide Preisträger sind Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Manfred Rudersdorf leitet mehrere Forschungsprojekte an der Akademie. Mehr…

Briefverzeichnis der Bachfamilie ist ab sofort online durchsuchbar
So weit verzweigt wie die thüringisch-sächsischen Musikerfamilie Bach war, so verstreut sind heute ihre Briefe publiziert. Die Briefeditionen sind integriert in die Ausgaben gesammelter Werke oder konzentrieren sich auf einzelne Familienmitglieder. Nun geben Wissenschaftler des Bach-Archivs Leipzig und des Akademievorhabens Bach-Repertorium der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig der Forschung ein unverzichtbares Werkzeug in die Hand. Sie haben das Briefverzeichnis der Familie Bach im Metakatalog correspSearch online gestellt. Mehr…

Junges Forum-Mitglied Tilman Leisegang zum "Highly Qualified Specialist" berufen
Dr. Tilmann Leisegang vom Institut für Experimentelle Physik an der TU Bergakademie und Mitglied im Jungen Forum der Sächsischen Akademie der Wissenschaften ist seit Februar 2016 "Highly Qualified Specialist" der Samara State Aerospace University (SSAU) in Russland. Im Sommer beginnt er dort am Samara Center for Theoretical Materials Science eine Vorlesungsreihe zur Kristallographie von Energiespeichermaterialien. Mehr…

Heft 15 der „Denkströme“ ist online
Die neueste Ausgabe unseres Akademiejournals ist online freigeschaltet und widmet sich dem Schwerpunkt ‚Zeit‘. Dieses äußerst facettenreiche Phänomen strukturiert und beherrscht unseren Alltag. Wir haben die Zeit zu einem Gut erhoben, wollen sie besitzen, optimal nutzen und haben nie genug von ihr. Schon seit der Antike versuchen Gelehrte aller Fachrichtungen die ‚Zeit‘ zu ergründen, sie in Worte und Formeln zu fassen. Mehr…

Nachgehört: Deutschlandfunk stellt Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur vor
Am 17. Dezember ist der 6. Band der Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur erschienen. Damit ist nun der letzte Essayband vollendet, 2016 folgt noch ein Registerband. Erarbeitet wird die Enzyklopädie im Akademie-Vorhaben Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen unter Leitung von Professor Dan Diner. Anlässlich der Neuerscheinung stellte der Deutschlandfunk das Projekt am 11. Dezember in der Sendereihe „SCHALOM – Jüdisches Leben heute“ vor. Die Sendung steht im Audioarchiv des Senders zum Nachhören bereit: http://ondemand-mp3.dradio.de

Rückblick auf die Öffentliche Herbstsitzung 2015
Am 11. Dezember 2015 fand in der Bibliotheca Albertina die diesjährige Öffentliche Herbstsitzung statt. Einen kleinen Fotorückblick finden Sie hier (für eine Slideshow bitte auf ein Bild klicken). Im Rahmen der Sitzung wurden mehrere Preise vergeben. Den Friedrich-Weller-Preis erhielten zwei Wissenschaftlerinnen: Petra Kieffer-Pülz und die US-amerikanische Religionshistorikerin und Sanskritologin Wendy Doniger. Mehr…

Junges Forum an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig gegründet
Herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler werden zukünftig über die Fächergrenzen hinweg im neu begründeten Jungen Forum der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig gefördert. Im Rahmen der Öffentlichen Herbstsitzung der Akademie wurden am 11. Dezember 2015 die ersten Mitglieder feierlich aufgenommen. Mehr…

Datenbank zu Kirchenpolitik der sächsischen Reformationsfürsten online
Am Freitag, den 27. November 2015, hat das Editionsprojekt Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen zwischen 1513 und 1532 an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig erstmals seine Internetdatenbank der Öffentlichkeit vorgestellt. Abrufbar ist die Datenbank ab sofort unter www.friedrich-und-johann.de. Mehr…

Bundesverdienstkreuz für Akademie-Mitglied Lothar Eißmann
Für seine Verdienste um die Geowissenschaften in Leipzig und Mitteldeutschland wurde Prof. Dr. Lothar Eißmann am Mittwoch, den 25.11.2015 das Bundesverdienskreuz überreicht. Die feierliche Zeremonie fand in der Sächsischen Staatskanzlei in Dresden statt, die Übergabe des von Bundespräsident Joachim Gauck verliehenen Verdienstordens übernahm Ministerpräsident Stanislaw Tillich. Lothar Eißmann ist es zu verdanken, dass die Universität Leipzig neben der TU Bergakademie Freiberg heute ein viel beachteter Standort der Geowissenschaften ist. Mehr…

Ehrensenatorenwürde der Bergakademie für Akademie-Mitglied Ulrich Groß
Am 24. November hat die TU Bergakademie Freiberg Prof. Dr. Ulrich Groß die Würde eines Ehrensenators verliehen. Damit ehrt die Universität seine Verdienste um die Pflege der Wissenschaft und Bildung an der TU Bergakademie Freiberg. Ulrich Groß kam 1992 als Professor für Technische Thermodynamik aus Stuttgart in die Bergstadt, seit 1996 ist er Direktor des Instituts für Wärmetechnik und Thermodynamik. Mehr…

Akademie-Mitglied Christoph Wolff in den Orden Pour le mérite aufgenommen
Der Musikhistoriker Prof. Dr. Dr. Christoph Wolff, ehemaliger Direktor des Bach-Archivs Leipzig und Ordentliches Mitglied der Akademie, wurde in den Orden Pour le mérite gewählt. Dem Orden gehören damit derzeit 39 deutsche und 39 ausländische Mitglieder an. 1740 wurde der Orden von Friedrich dem Großen für besondere militärische Leistungen gestiftet. Er war neben dem Orden vom Schwarzen Adler die bedeutendste Auszeichnung, die in Preußen vergeben werden konnte. Auf Anraten Alexander von Humboldts stiftete König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen 1842 die zivile Klasse: den “Orden Pour le mérite für Wissenschaften und Künste“. Mehr…

Breakthrough Prize für Akademie-Mitglied Svante Pääbo
Er gilt als "Oscar der Wissenschaften" und ist mit 3 Millionen US-Dollar (etwa 2,8 Millionen Euro) der höchstdotierte Wissenschaftspreis: der Breakthrough-Prize. Mit ihm ist in der Kategorie Life Sciences am 8. November Prof. Dr. Svante Pääbo für seine wegweisende Forschung bei der Sequenzierung alter DNA und alter Genome ausgezeichnet worden. Dank seiner Arbeit, der Genanalyse fossiler und historischer Überreste, gewinnen wir heute mehr und mehr neue Erkenntnisse über die menschliche Evolution. Mehr…

Neues Akademie-Vorhaben bewilligt: Aufbau des weltweit größten Zentrums für die Erforschung buddhistischer Höhlenmalereien
Nach der Sitzung der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) wurde am 30.10.2015 die Bewilligung eines neuen Akademie-Vorhabens der Sächsischen Akademie der Wissenschaften bekannt gegeben, das nun in das Akademienprogramm von Bund und Ländern aufgenommen wird. Es trägt den Titel „Wissenschaftliche Bearbeitung der buddhistischen Höhlenmalereien in der Kucha-Region der nördlichen Seidenstraße“. Das neue Projekt mit Sitz in Leipzig wird eine Laufzeit von 15 Jahren haben, Projektleiter ist Akademie-Mitglied Prof. Dr. Eli Franco. Mehr…

Übergabe des neuen Leipzig-Bandes an Angela Merkel
Am Rande einer Veranstaltung in ihrem Wahlkreis Vorpommern-Rügen wurde Angela Merkel der jüngst erschienene Band Leipzig - eine landeskundliche Bestandsaufnahme der Reihe Landschaften in Deutschland überreicht. Die Bundeskanzlerin freut sich auf die Lektüre, da sie immer noch gerne an ihre Studienzeit in Leipzig zurückdenkt, wie sie bei der Übergabe dem Redakteur der Reihe, Haik Thomas Porada, erklärte. Mehr…

Prof. Dr. Hans Wiesmeth zum neuen Präsidenten der Akademie gewählt
Der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Hans Wiesmeth wurde am 9. Oktober 2015 von den Mitgliedern der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig zum neuen Präsidenten gewählt. Professor Wiesmeth wird damit Nachfolger von Prof. Dr. Pirmin Stekeler-Weithofer, der nach zwei Amtsperioden nicht wiedergewählt werden kann und nach acht Jahren Amtszeit zum Jahresende regulär aus dem Amt scheidet. Mehr…

Leipziger Wissenschaftspreis für 2016 ausgeschrieben
Die Stadt Leipzig, die Universität Leipzig und die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig verleihen im Jahr 2016 wieder gemeinsam den Leipziger Wissenschaftspreis, der eine Arbeit prämiert, die höchsten wissenschaftlichen Ansprüchen genügt und Leipzigs Ruf als Stadt der Wissenschaften festigt. Der Leipziger Wissenschaftspreis ist mit einem Preisgeld von 10.000 Euro verbunden. Weitere Informationen und Ausschreibung für 2016

Akademie-Forum zum Nachhören und Fotorückblick
Am 23.9.2015 war Hans Joachim Meyer in der Akademie zu Gast. Nach der Vorstellung seiner Autobiographie diskutierten Hans Joachim Meyer, Peer Pasternack, Cornelius Weiss und Pirmin Stekeler-Weithofer unter dem Titel "Vom geteilten zum vereinten Deutschland – Wissenschaftspolitik und ihre Folgen" über die damaligen gravierenden Umbrüche. Es moderierte Heike Schmoll (FAZ). Ein Mitschnitt der Podiumsdiskussion wurde am 3.10. bei Deutschlandradio Wissen ausgestrahlt und steht online zum Nachhören bereit. Einen Fotorückblick finden Sie hier. Mehr…

Sendehinweis: Podiumsdiskussion zur "Zukunftsstadt" in MDR FIGARO - Spezial
Am Samstag, 21. November, ab 22 Uhr überträgt der Radiosender MDR FIGARO in der Sendung MDR Spezial: Wer jetzt kein Haus hat… den Mitschnitt der Podiumsdiskussion Zukunftsstadt – grün, offen, lebendig? vom 22. Oktober. Zu der Veranstaltung hatte das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung gemeinsam mit der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und der Sächsischen Akademie der Künste eingeladen. Mehr…

Sächsischer Verdienstorden an Ehrenmitglied Hans Joachim Meyer verliehen
Prof. Dr. Hans Joachim Meyer, Ehrenmitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, ist am 26. Mai 2015 in Dresden durch den Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich der Sächische Verdienstorden verliehen worden. Damit ehrt der Freistaat Sachsen Menschen, die sich im politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen, gesellschaftlichen oder ehrenamtlichen Bereich in herausragendem Maße engagieren. Der Sächsische Verdienstorden ist die höchste staatliche Auszeichnung des Freistaates Sachsen. Mehr…

Sendehinweis: Wilfried Hofmann über Elektromaschinen in DRadio Wissen
Auf der diesjährigen Öffentlichen Frühjahrssitzung am 10. April hat Prof. Dr. Wilfried Hofmann den Festvortrag „Elektromaschinen – die Arbeitspferde der Industriegesellschaft“ gehalten. Der Vortrag wurde aufgezeichnet und wird nun auf DRadio Wissen in der Sendereihe Hörsaal ausgestrahlt. Sendetermin ist Sonntag, der 28. Juni um 18 Uhr. Im Anschluss ist der Beitrag dauerhaft auf der Homepage des Senders abruf- und nachörbar. Weitere Informationen zur Sendung unter www.dradiowissen.de/hoersaal

Heft 14 der „Denkströme“ ist online
Die neueste Ausgabe unseres Akademiejournals ist online freigeschaltet. Im aktuellen Heft präsentieren vier Forschungsprojekte, die 2013 und 2014 vom Sächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert wurden, ihre Ergebnisse. Schwerpunkt ist das Thema „Elitenausbildung in der DDR“ in Tanz, Musik, Literatur und Sport. Zu finden sind im aktuellen Heft auch Dan Diners „Blick vom Rande“ auf die Geschichte des Zweiten Weltkrieges, Ralf Wehners „Seitenblick“ auf den Topos „Raphael und seine Geliebte“, ein Thesenpapier zum Magdeburger Recht und die fortgesetzte Diskussion zum Thema „Versprechen, Verantwortung und Vertrauen in der Medizin“. Mehr…

Bernd Meyer für Engagement zur Vertiefung der deutsch-russischen Wissenschaftskooperation geehrt
Akademie-Mitglied Prof. Dr.-Ing. Bernd Meyer, Rektor der TU Bergakademie Freiberg, wurde vom russischen Minister für Wissenschaft und Bildung zum "Ehrenwissenschaftler der Russischen Föderation" ernannt. Die Urkunde wurde ihm in Freiberg von Dr. Sergey W. Salikhov, Abteilungsleiter für Forschung und Technologie im russischen Wissenschaftsministerium, überreicht. „Die Auszeichnung wurde zum ersten Mal einem nichtrussischen Wissenschaftler zuteil. Umso mehr weiß ich diese Ehrung zu würdigen. Ich verstehe den Titel auch als Ermutigung, die Russisch-Deutsche-Ressourcenuniversität weiter voranzutreiben“, so Prof. Meyer.

Stadtporträt der besonderen Art – Leipzig-Band in der LVZ-Kuppel vorgestellt
Am 29.6.2015 wurde der Leipzig-Band der Buchreihe „Landschaften in Deutschland“ öffentlich vorgestellt. Leipzigs Verwaltungsbürgermeister Andreas Müller betonte die Bedeutung des Buchs für die Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Stadt. Rund 200 Gäste hatten sich auf Einladung des Böhlau Verlags, des Leibniz-Instituts für Länderkunde, der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, der Stadt Leipzig und der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft im Kuppelsaal der Leipziger Volkszeitung zur Buch-Präsentation eingefunden. Mehr…

Sächsische Verfassungsmedaille für Akademiemitglied Hans-Jürgen Hardtke
Für sein Wirken für Demokratie und Freiheit wurde Professor Dr. Hans-Jürgen Hardtke am Sonnabend, den 30. Mai, vom Präsidenten des Sächsischen Landtags, Dr. Matthias Rößler, mit der Sächsischen Verfassungsmedaille ausgezeichnet. Seit 1997 wird die Medaille jährlich an Bürgerinnen und Bürger verliehen, die sich in besonderer Weise um die freiheitliche demokratische Entwicklung des Freistaates Sachsen verdient gemacht haben. Sie ist neben dem Sächsischen Verdienstorden die wichtigste staatliche Auszeichnung, die in Sachsen verliehen wird. Mehr…

Sächsisch-magdeburgisches Recht auch in Spanien nachgewiesen – Deutsch-Spanische Kooperationsgespräche an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Vom 16. bis 18.6.2015 fanden an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Gespräche mit hochrangigen Vertretern der Akademie für Rechtswissenschaften, der Akademie für Rechtsgeschichte Andalusiens und der Universität von Granada statt. Den Anlass für die Gespräche lieferte eine Neuentdeckung mit hoher wissenschaftlicher Brisanz: Anders als bisher angenommen konnten Spuren des sächsisch-magdeburgischen Rechts nicht nur in Ost- und Mitteleuropa, sondern auch in Katalonien (Spanien) nachgewiesen werden. Mehr…

Sendehinweis: Akademie-Forum "Renaissance der Stadt" in MDR FIGARO - Spezial
Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2015 – Zukunftsstadt fand am 16. April in Dresden das Akademie-Forum Renaissance der Stadt – Chancen für die Zukunft statt. Experten aus verschiedenen Fachbereichen fragten u.a., warum Städte für immer mehr Menschen als Lebensort attraktiv werden, welche Rolle sie für ihr Umland spielen und wohin sich die Städte in Zukunft entwicklen werden. MDR Figaro hat die Podiumsdiskussion mitgeschnitten und sendet sie am Sonnabend, den 20. Juni um 22 Uhr in der Sendereihe MDR FIGARO – Spezial. Mehr…

Rückblick auf den festlichen Projektstart
Das Forschungsprojekt Propyläen. Forschungsplattform zu Goethes Biographica hat seine Arbeit aufgenommen: In den kommenden 25 Jahren erarbeiten das Goethe- und Schiller-Archiv, die Sächsische Akademie der Wissenschaften und die Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz in einem gemeinsamen Forschungsprojekt eine Online-Forschungsplattform zu Goethes Leben, Wirken und Werk. In einer Festveranstaltung am 30.4.2015 im Stadtschloss Weimar wurde der Projektstart feierlich begangen. Hier finden Sie einen Veranstaltungsrückblick und eine kurze Presseschau. Mehr…

Rückblick auf die Öffentliche Frühjahrssitzung 2015
Am 10.4.2015 fand die Öffentliche Frühjahrssitzung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig im Festsaal des Alten Rathauses Leipzig statt. Nach einem Bericht über die Arbeit der Akademie des vergangenen Jahres wurden feierlich die neu gewählten Akademie-Mitglieder eingeführt. Den Festvortrag hielt Prof. Dr. Wilfried Hofmann. Zu Gast war unter anderem auch der Thüringer Ministerpräsident Bodo Ramelow. Einen Bilderrückblick zur Veranstaltung finden Sie hier (für eine Diaschau bitte auf ein Bild clicken).

Sendehinweis: Organspende-Forum auf DRadio Wissen
Am 7. November 2014 fand in der Akademie das Forum zum Thema Organspende und das Ende des Lebens statt. Die Veranstaltung wurde aufgezeichnet und wird am Sonntag, den 29. März, um 18 Uhr in der Sendereihe "Hörsaal" auf Deutschlandradio Wissen ausgestrahlt. Danach steht die Sendung dauerhaft auf der Homepage des Senders zum Nachhören bereit. Mehr…