
Umfassendes Glossar zur Buch’schen Glosse bei den Monumenta Germaniae Historica erschienen
Die Arbeitsstelle Sachsenspiegel-Glosse der Monumenta Germaniae Historica bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig legt jetzt ihr neuestes Arbeitsergebnis vor. Bereits 2002 erschien die Edition der Buch’schen Landrechtsglosse, um 1325 verfasst von und benannt nach dem märkischen Juristen Johann von Buch. Sie ist ein wichtiger Zeuge für die Vielfalt des spätmittelalterlichen Rechts und die Rezeption der Gelehrten Rechte – d.h. des Römischen und des Kirchenrechts – im deutschen Sprachraum. Mehr…

Aufgezeichnet: Gesprächsabend mit Nina Scholz als Video
Am 13. März war Nina Scholz im Rahmen des Lesesfestes "Leipzig liest" zu Gast in der Akademie. Zusammen mit dem Verleger Peter Engelmann sprach sie über das Buch "Gewalt im Namen der Ehre" (siehe Veranstaltungshinweis). Der Passagen-Verlag hat das Gespräch aufgezeichnet und online gestellt: www.youtube.de Mehr…

Die Akademie auf der Leipziger Buchmesse
Am 12. März beginnen sie wieder: die Leipziger Buchmesse und das Lesefest "Leipzig liest". Auch dieses Jahr ist die Sächsische Akademie der Wissenschaften dabei - mit einem Stand auf der Messe (Halle 3 G201/H200) und als Leseort (Villa Klinkhardt, Karl-Tauchnitz-Straße 1) für sechs Veranstaltungen während "Leipzig liest". Besuchen Sie uns... Mehr…

Sendehinweis: DLF über "Englisch in der Wissenschaft" am 12.2.
Am 6. Februar fand in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften die Podiumsdiksussion Englisch in der Wissenschaft statt. Die Wissenschaftsjournalistin Bettina Mittelstraß war auch zu Gast und berichtet im Deutschlandfunk in der Sendereihe "Aus Kultur- und Sozialwissenschaften". Sendetermin ist der 12. Februar, ab 20:10 Uhr im Deutschlandfunk: www.deutschlandfunk.de/aus-kultur-und-sozialwissenschaften Mehr…

Uwe-Frithjof Haustein zum Ehrenmitglied der DSTIG ernannt
Dem ehemaligen und langjährigen Direktor der Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Universität Leipzig, zugleich Altpräsident der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, wurde für seine herausragende Arbeit in der Forschung und Behandlung von sexuell übertragbaren Infektionen die Ehrenmitgliedschaft der „Deutschen STI(Sexuell übertragbare Infektionen)-Gesellschaft zur Förderung der Sexuellen Gesundheit“ verliehen. Mehr…

Ehrenprofessortitel der Lomonossow-Universität für Akademiemitglied Bernd Meyer
Bernd Meyer, Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften und Rektor der Technischen Universität Freiberg, wurde am 26. Januar mit dem Titel Ehrenprofessor der Lomonossow-Universität ausgezeichnet. Er erhielt die Würdigung unter anderem für die "intensive Unterstützung der Bemühungen zum Erhalt des Andenkens an Michail W. Lomonossow und die Weiterentwicklung der Zusammenarbeit mit der Moskauer Lomonossow-Universität". Mehr…

Bd. 5 der "Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur" erschienen
Gerade hat das Akademievorhaben Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen Band 5 der Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur (EJGK) vorgelegt. Der akuelle Band umfasst die Artikelstrecke Prag–Synagoge. Das Verzeichnis der Artikel und Autoren ist auf der Seite des Metzler Verlages als pdf online einsehbar. Mehr…

Heft 13 der "Denkströme" ist online
Die neueste Ausgabe unseres Akademiejournals ist jetzt auch online freigeschaltet. Im aktuellen Heft setzen wir das Thema "Versprechen in der Wissenschaft" fort: Wolfgang Fach und Rüdiger Lux bereichern die Diskussion um zwei historisch ausgerichtete Facetten. Einer, der sich für eine freie, verantwortungsvolle und nachhaltige Wissenschaft einsetzt, hat dieses Jahr seinen 80. Geburtstag gefeiert: Der Logiker, Wissenschaftshistoriker und Philosoph Lothar Kreiser. Ihm sind die Beiträge von Gottfried Gabriel, Christian Thiel und Werner Stelzner gewidmet. Mehr…

Wieland-Medaille an Akademiemitglied Manger verliehen
Prof. Dr. Klaus Manger ist die Wieland-Medaille der Stadt Biberach in Gold überreicht worden. Die Stadt verleiht die Medaille seit 1984 an Personen, die sich um das Erbe von Christoph Martin Wieland verdient gemacht haben. Der Jenaer Literaturwissenschaftler hat einen wesentlichen Teil seines Forscherlebens dem Leben und Werk Wielands gewidmet. Mehr…

Sendehinweis: Deutschlandradio berichtete über neues Akademievorhaben
Am Donnerstag, den 30. Oktober, hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) des Bundes und der Länder das Akademienprogramm 2015 der Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften beschlossen und u.a. das Langzeitvorhaben "PROPYLÄEN. Forschungsplattform zu Goethes Biographica" bewilligt. Das Projekt wird Arbeitsstellen am Goethe- und Schiller-Archiv Weimar sowie am Freien Deutschen Hochstift Frankfurt a.M. haben (Pressemitteilung vom 30.10.14). Mehr…

Sendehinweis: Deutschlandfunk berichtete über SMWK-Projekt
Am 30. Oktober ab 20:10 Uhr berichtete der Deutschlandfunk über die Arbeit der SMWK-Projektgruppe um Gregor Hovemann (Universität Leipzig). Im Interview mit Ronny Arnold sprechen die Forscher über die Ergebnisse ihrer Studie zur Talentförderung von Sportlern in der DDR. Ebenso kommen die Zeitzeugen Jan Schur, Sandra Kaudelka und Mirko Zebisch zu Wort. Mehr…

Blaise Pascal Medaille für Akademiemitglied Knobloch
Eberhard Knobloch, korrespondierendes Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, wurde von der Academia Scientiarum Europaea die Blaise Pascal Medaille auf dem Gebiet Sozial- und Geisteswissenschaften zuerkannt. Die Übergabezeremonie erfolgt am 28. November 2014 in Porto (Portugal). Mehr…

Anna Krüger Preis für Akademiemitglied Martin Mulsow
Der 8. Anna Krüger Preis für Wissenschaftssprache geht dieses Jahr an Prof. Dr. Martin Mulsow von der Universität Erfurt. Mit diesem auf 20.000 Euro dotierten Preis zeichnet die Anna Krüger Stiftung im Wissenschaftskolleg zu Berlin seine Monografie "Prekäres Wissen. Eine andere Ideengeschichte der Frühen Neuzeit" aus. Die Stiftung möchte mit dem Preis das Bewusstsein für die Präzision und Ausdruckskraft des Deutschen als Wissenschaftssprache fördern. Die Verleihung findet am 29. Oktober im Wissenschaftskolleg zu Berlin statt. Mehr…

Aktuell erschienen: Band 8 des Gottsched-Briefwechsels
Von der auf 25 Bände angelegten historisch-kritischen Ausgabe der Gottsched-Briefe ist nun bei De Gruyter Band 8 erschienen. Einige der hier abgedruckten Briefe von November 1741 bis Oktober 1742 sind einzigartig. Der Lebenslauf Gottscheds bietet laut Herausgebern "kaum etwas Berichtenswertes", doch im Sommer 1742 hielt sich Gottsched mehrere Wochen in Dresden auf. Die damit verbundene Korrespondenz mit Leipziger Bekannten und Freunden ist für die Historiker ein Glücksfall, denn hier sind Gedanken und Mitteilungen schriftlich festgehalten, die sonst nur mündlich ausgetauscht wurden. Mehr…

Kolloquium über das Leipziger Literaturinstitut von 1955 bis 1993
„In diesem Bergwerk einer Dichterschmiede“: Walter Schnatz bezeichnet in seinen „Lebenssonetten“ damit seine Zeit am Institut für Literatur Johannes R. Becher. Und ebenjenes Zitat bildet den geeigneten Titel für das nächste Akademie-Kolloquium am 26. September 2014, ab 11.15 Uhr in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften. Professor Hans-Ulrich Treichel vom Deutschen Literaturinstitut Leipzig (DLL) und die Projektmitarbeiter Dr. Katja Stopka, Dr. Isabelle Lehn sowie Sascha Macht stellen ihr Forschungsprojekt vor. Mehr…

Lange Nacht der Wissenschaften in der Akademie
Zur Leipziger Langen Nacht der Wissenschaften am 27. Juni öffnet die Akademie von 18 Uhr bis Mitternacht allen Interessierten Tor und Türen. Die Mitarbeiter einzelner Forschungs-Projekte, das Präsidium und externe Gäste haben ein vielfältiges Programm vorbereitet: Vorträge, Ausstellungen, Mitmachaktionen und Diskussionsrunden laden ein, die Akademie, deren Köpfe und ihre Arbeit in zahlreichen Facetten kennenzulernen oder neu zu entdecken. Mehr…

Vortrag von Wieland B. Huttner in der Reihe "Innovation"
Am kommenden Montag, den 23. Juni, spricht Wieland B. Huttner in der Vortragsreihe "Innovation" über "Innovation und Evolution – Was uns die Biologie lehrt". Beginn ist um 18.30 Uhr im Festsaal des Rektorats der Technischen Universität Dresden (Mommsenstraße 11). Professor Huttner ist Direktor am Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik in Dresden. Die anschließende Diskussion moderiert Gerhard Rödel, der Prorektor für Forschung an der TU Dresden. Mehr…

Akademiemitglied Hansson zu Vizepräsident der Max-Planck-Gesellschaft gewählt
Auf der gestrigen Senatssitzung der Max-Planck-Gesellschaft wurde Professor Bill S. Hansson zu einem der neuen wissenschaftlichen Vizepräsidenten gewählt und damit zugleich in den Vorstand der Gesellschaft. Erstmals ist damit ein Nicht-Deutscher in diesem Amt. Mehr…

Vortragsreihe "Innovation" geht weiter: Dietmar Harhoff spricht über Forschungs- und Innovationspolitik
Nach der Eröffnung der Vortragsreihe am 15. April durch DFG-Präsident Peter Strohschneider, setzt am kommenden Montag, den 26. Mai, Dieter Harhoff die Vortragsreihe "Innovation" an der TU Dresden fort. Der Direktor am Max-Planck-Institut für Immaterialgüter und Wettbewerbsrecht in München spricht über "Forschungs- und Innovationspolitik Anspruch und Wirklichkeit". Beginn ist um 18.30 Uhr im Festsaal des Rektorats (Mommsenstraße 11). Mehr…

Sächsischer Verdienstorden an Alt-Präsident Uwe-Frithjof Haustein verliehen
Mit dem Sächsischen Verdienstorden ehrt der Freistaat Sachsen Menschen, die sich im politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen, gesellschaftlichen oder ehrenamtlichen Bereich in herausragendem Maße engagiert haben. Der Ministerpräsident hat am 19. Mai 2014 in Dresden 14 Bürgerinnen und Bürgern den Sächsischen Verdienstorden verliehen. Zu den Ausgezeichneten gehört auch Prof. Dr. med. habil. Uwe-Frithjof Haustein, Ordentliches Mitglied und Alt-Präsident der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und Vorsitzender ihres Fördervereins. Mehr…

Warum der Hund begraben liegt. Ausstellung und Kolloquium zu Wörterbüchern
Was Wörterbücher alles erklären, das zeigt die Ausstellung »Da liegt der Hund begraben – Spurensuche in der Welt der Wörter«, die vom 23. Mai bis 27. Juni in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig gezeigt wird. Zur Eröffnung der Ausstellung findet außerdem das Akademie-Kolloquium »Wörterbücher gestern und heute« statt. Mehr…

Karl der Große als Mensch
Die Veranstalter des Kolloquiums zur Europäischen Geschichte im Mittelalter laden am Donnerstag, den 15. Mai zum öffentlichen Abendvortrag von Prof. Dr. Johannes Fried in die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig ein. Beginn ist um 18.15 Uhr in der Karl-Tauchnitz-Str. 1, 04107 Leipzig. Der Eintritt ist frei. Mehr…

43. Neue Forschungen zur ägyptischen Kultur und Geschichte
Am 22. Mai 2014 findet in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und an der Universität Leipzig das 43. Kolloquium »Neue Forschungen zur ägyptischen Kultur und Geschichte« statt. Mehr…

Aktuell erschienen: Heft 12 der Denkströme
Die neueste Ausgabe des Akademiejournals ist jetzt auch online freigeschaltet. Unter anderem liegen die Schwerpunkte des aktuellen Heftes auf den Themen »Versprechen in der Wissenschaft«, »Altern, Wohnen und Umwelt«, »Stadtentwicklung« und die »Inventarisierung großer Denkmale«. Außerdem finden Sie einige »Zwischenrufe« zur aktuellen Hochschulpolitik, einen Artikel über die Akademie-Geschichte und die Vorstellung ausgewählter aktueller Akademie-Publikationen. Mehr…

Rückblick auf die Öffentliche Frühjahrssitzung
Am 11. April 2014 fand im Festsaal des Alten Rathauses zu Leipzig die Öffentliche Frühjahrssitzung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig statt. Traditionell eröffnete der Akademiepräsident Prof. Dr. Pirmin Stekeler-Weithofer die Sitzung im voll besetzten Festsaal des Rathauses, anschließend richtete der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Reiner Haseloff, Grußworte an die Mitarbeiter, Mitglieder und Gäste. Mehr…

Höhepunkt im Akademiejahr: Öffentliche Frühjahrssitzung
Unter prominenter Beteiligung findet am 11. April 2014, um 16 Uhr, im Festsaal des Alten Rathauses zu Leipzig die Öffentliche Frühjahrssitzung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig statt. Zu diesem Jahreshöhepunkt berichtet die Akademie über ihre Arbeit des vergangenen Jahres, nimmt feierlich 12 neue Mitglieder auf und vergibt zwei Wissenschaftspreise. Mehr…

Buchpräsentation: Sächsisch-magdeburgisches Recht in Ungarn und Rumänien
Jüngst haben Katalin Gönczi und Wieland Carls unter dem Titel Sächsisch-magdeburgisches Recht in Ungarn und Rumänien. Autonomie und Rechtstransfer im Donau- und Karpatenraum den dritten Band der Reihe »Ivs saxonico-maidebvrgense in oriente« veröffentlicht. Mehr…

Neuerscheinung: Thematisch-systematisches Verzeichnis der Vokalmusik Carl Philipp Emanuel Bachs
Zum 300. Geburtstag Carl Philipp Emanuel Bachs ist der erste Band eines thematisch-systematischen Werkverzeichnisses erschienen. Die Herausgeber Wolfram Enßlin und Uwe Wolf haben dabei weit mehr als ein wissenschaftliches Nachschlagewerk vorgelegt: Auf 1150 Seiten laden sie dazu ein, den Reichtum der Musik C.P.E. Bachs zu entdecken. Mehr…

»Unklug Sparen?« – Akademie-Forum zur aktuellen Wissenschaftsentwicklung
Führen die strukturellen Entscheidungen in Leipzig, Sachsen und den anderen Bundesländern im Einzugegebiet der Akademie in die richtige Richtung? Ist die Balance zwischen den Regionen gefährdet? Welche bildungspolitischen Versäumnisse muss sich die Regionalpolitik vorwerfen lassen? Mehr…

Schulkultur an den Spezialschulen für Musik in der DDR – Akademie-Kolloquium am 28. März
Im Akademie-Kolloquium stellen der Projektleiter Prof. Dr. Wolfgang Lessing und die Projektmitarbeiterinnen Maria Berge, Carola Klinkert und Anne-Kathrin Wagler den aktuellen Stand ihres Forschungsvorhabens Die Lernkultur der Spezialmusikschulen in der DDR – dargestellt anhand der Spezialmusikschule Dresden vor. Mehr…