
Vortragsreihe »Innovation« startet im Sommersemester an der TU Dresden
Die interdisziplinäre Vortragsreihe »Innovation« ist eine gemeinsame Veranstaltung der Technischen Universität Dresden und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, durchgeführt vom Akademienprojekt Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle und der Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG) an der Technischen Universität Dresden. Mehr…

»Philosophie als Literatur« – Akademie-Forum mit Gert Scobel
Am Freitag, den 14. März, um 19 Uhr findet in der Akademie im Rahmen von »Leipzig liest«eine Podiumsdiskussion mit Gert Scobel zum Thema »Philosophie als Literatur« statt. Neben Scobel sitzen Manfred Geier, Anselm Haverkamp und Pirmin Stekeler-Weithofer auf dem Podium und diskutieren über den Status philosophischer Texte zwischen Leben, Wissenschaft und Kunst. Alle Interessierten sind herzlich willkommen, der Eintritt ist frei. Mehr…

Zwischen Tradition und Aufbruch – Tagung zu Carl Philipp Emanuel Bach
Am 8. März 2014 jährt sich zum 300. Mal der Geburtstag von Carl Philipp Emanuel Bach (1714–1788). Gemeinsam mit dem Bach-Archiv und der Hochschule für Musik und Theater veranstaltet die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig darum ein interdisziplinäres Symposium. Mehr…

Neuerscheinung: Unterwegs mit Carl Philipp Emanuel Bach
einge Tage noch, dann jährt sich der Geburtstag von Carl Philipp Emanuel Bach zum 300. Mal. Schon vor dem großen Jubiläum ist bei Lehmanns media der Reiseführer »Unterwegs mit Carl Philipp Emanuel Bach« erschienen. Mehr…

"Leipzig liest" in der Akademie: Programm jetzt online
In wenigen Wochen beginnt das Lesefest "Leipzig liest" anlässlich der Leipziger Buchmesse vom 13. bis zum 16. März. Auch die Sächsische Akademie der Wissenschaften ist dieses Jahr wieder eine von 410 Lesebühnen. Unter anderem werden zu Gast sein: der Politikwissenschaftler Colin Crouch, die Max Weber-Spezialisten Dirk Kaesler und Jürgen Kaube (nominiert für den Leipziger Buchpreis in der Kategorie Sachbuch), die Philosophen Anselm Haverkamp, Manfred Geier und Gert Scobel sowie die Lyriker Carl-Christian Elze, Martina Hefter, Erik Lindner und Valzhyna Mort. Mehr…

Tagungsbericht online: Thüringen und die Mark Meißen im Interregnum
Vom 19. bis 21. September 2013 fand im Residenzschloss Altenburg die internationale Tagung „Thüringen und die Mark Meißen im Interregnum. Königtum, Fürsten und Adel in der Mitte des Reiches am Ende der Stauferzeit“ statt. Die von der Fritz Thyssen Stiftung geförderte Veranstaltung wurde von der Arbeitsstelle „Codex diplomaticus Saxoniae“ der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig ausgerichtet. Jetzt ist der Tagungsbericht auf H-Soz-u-Kult erschienen.

Altertumswissenschaftlicher Forschungspreis an Akademiemitglied vergeben
Zum zweiten Mal innerhalb von einer Woche geht ein Forschungspreis nach Thüringen und zugleich an ein Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig.
Nach der Verleihung des Thüringer Forschungspreises an Prof. Dr. Martin Mulsow wurde nun an Prof. Dr. Kai Brodersen (Universität Erfurt) das "Margaret Braine Fellowship in Classics and Ancient
History" vergeben.
Mehr…

Neuerscheinung: Sächsisch-magdeburgisches Recht in Ungarn und Rumänien
Sächsisch-magdeburgisches Recht in Ungarn und Rumänien. Autonomie und Rechtstransfer im Donau- und Karpatenraum
Von Katalin Gönczi und Wieland Carls unter Mitarbeit von Inge Bily. De Gruyter,
Berlin/Boston 2013 (Ivs
saxonico-maidebvrgense in
oriente, 3), VIII + 224 Seiten, 1 Faltkarte, Festeinband, 99,95 €, ISBN 978-3-11-029876-5 bestellen
Mehr…

Thüringer Forschungspreis geht an Akademiemitglied
Am 27. Januar hat das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (TMBWK) Prof. Dr. Martin Mulsow mit dem Thüringer Forschungspreis ausgezeichnet. Der mit 17.500 Euro dotierte Preis wird ihm für herausragende Forschungsleistungen in der Kategorie „Grundlagenforschung“ verliehen. Mehr…

Tanz in der DDR – Akademie-Kolloquium am 24. Januar 2014
Im Jahr 2009 hat das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) ein Programm zur Förderung der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung in Sachsen begründet. Mit der wissenschaftlichen Begutachtung der Projekte ist die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig betraut. Das in diesem Rahmen geförderte Projekt "Körperpolitik in der DDR. Tanz-Institutionen zwischen Eliteförderung, Volkskunst und Massenkultur" stellt im Akademie-Kolloquium am 24. Januar 2014 seine Arbeit vor und spricht mit Prof. Dr. Ralf Stabel von der Staatlichen Ballettschule Berlin. Beginn ist um 11.15 Uhr in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften. Mehr…

Aktuell erschienen: Denkströme Heft 11
Die aktuelle Ausgabe der Denkströme ist soeben erschienen. Das Heft kann beim Leipziger Universitätsverlag bestellt werden. Die Onlinefassung des Journals finden Sie unter www.denkstroeme.de.

Ausschreibung des Kurt-Schwabe-Preises für das Jahr 2014
Im Gedenken an seinen Stifter wird der Kurt-Schwabe-Preis für das Jahr 2014 anlässlich der Öffentlichen Frühjahrssitzung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften im April 2014 verliehen. Der Preis wird für hervorragende naturwissenschaftliche oder technikwissenschaftliche Leistungen und hohe persönliche Verdienste um die Erhaltung der Natur und ihrer Ressourcen vergeben.

Öffentliche Herbstsitzung 2013 – Freitag, 13. Dezember 2013, 16 Uhr Zeitgeschichtliches Forum
Die Sächsische Akademie der Wissenschaften
zu Leipzig
lädt Sie herzlich zu ihrer Öffentlichen Herbstsitzung
für
Freitag, den 13. Dezember 2013, 16.00 Uhr,
in das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig ein.
Weitere Informationen

Buchpräsentation am 9. Dezember 2013 – Rüdiger Fikentscher: Liebe, Arbeit, Einsamkeit. Ein Gelehrtenpaar in zwei Diktaturen
Wilhelm Schubart war ein namhafter Papyrologe und Althistoriker; Gertrud Schubart-Fikentscher eine ebenso namhafte Rechtshistorikerin. Beide Wissenschaftler waren Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und haben ihren Fächern Bleibendes geleistet. Gertrud Schubart-Fikentscher war außerdem die erste Frau auf einem juristischen Ordinariat in Deutschland (1948 in Halle). Ihr Neffe, Rüdiger Fikentscher, hat nun auf der Grundlage des umfangreichen Nachlasses nach jahrelangen Recherchen und in Korrespondenz mit Zeitzeugen und Fachkollegen ein beeindruckendes Portrait des Gelehrtenpaares geschaffen. Am 9. Dezember 2013 wird die Publikation der Öffentlichkeit vorgestellt. Mehr

Aktuell erschienen: Denkströme, Heft 10
Die neue Ausgabe des Akademie-Journals Denkströme ist erschienen. Das Heft kann beim Leipziger Universitätsverlag bestellt werden. Parallel ist unter www.denkstroeme.de auch die Onlineausgabe des Journals freigeschaltet. Mehr…

Akademientag 2013: Die Gegenwart der Aufklärung – 28. Oktober 2013 in Berlin
Der Akademientag, die große Gemeinschaftsveranstaltung aller acht in der Union zusammengeschlossenen Akademien, steht in diesem Jahr unter dem Titel „Die Gegenwart der Aufklärung“. Er findet am 28. Oktober 2013 in Berlin statt. Die Federführung für den Akademientag 2013 haben die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Mehr

LexiTV – Sendung zur Rechtsgeschichte
Der Sachsenspiegel und das sächsisch-magdeburgische Recht sind unter anderem Themen der Sendung LexiTV zum Thema "Justiz" vom 28.9.2011, die nun am 22.10.2013, 15 Uhr, noch einmal ausgestrahlt wird. Akademie-Mitglied Prof. Dr. Heiner Lück stand dem MDR Fernsehen für die Sendung als Interviewpartner zur Verfügung. Mehr…

Akademie-Forum in Dresden: Die alternssensible Stadt – Freitag, 18. Oktober 2013
Wie sieht die Stadt von morgen aus? Auf welche Veränderungen müssen wir uns einstellen? Was können und müssen wir heute tun, damit das Zusammenleben auch in der Großstadt der Zukunft für alle Menschen in einer alternden Gesellschaft reibungslos funktioniert? Zu einer Diskussion über diese und weitere Fragen laden die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. für den 18. Oktober 2013 in den Hermann-Glöckner-Saal des Albertinum Dresden ein. Mehr

Sendetermin, MDR Figaro – Wolfgang Thierse: Künste im geteilten Deutschland. Eine Erinnerung
Künstler, Wissenschaftler, Zeithistoriker und Zeitzeugen kamen im Rahmen der Tagung "Denkströme. Mehr
. Unter anderem waren Wolfgang Thierse, Martin Walser und Durs Grünbein zu Gast. MDR Figaro sendete einen Mitschnitt des Eröffnungsvortrags von Wolfgang Thierse am 3. Oktober 2013 in der Sendereihe Figaro Spezial um 22 Uhr. Der Vortrag steht im Anschluss als Podcast bereit. Die Druckfassung findet sich im aktuellen Heft 10 des Akademie-Journals
Hygiene als Leitwissenschaft im 19. Jahrhundert – Internationale Tagung, 7.–8. Oktober 2013
Am 7. und 8. Oktober 2013 findet in den Räumen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Karl-Tauchnitz-Straße 1) die Internationale Tagung Hygiene als Leitwissenschaft im 19. Jahrhundert. Die Neuausrichtung eines Faches im Austausch zwischen Deutschland und Russland statt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, der Schweiz, Russland und der Ukraine widmen sich der Frage, wie sich der Gedanke entwickelt hat, Krankheiten durch gezielte gesundheitspolitische Maßnahmen zu bekämpfen oder gar zu vermeiden, welche Widerstände zu bewältigen waren und welche Vorgehensweisen sich aus welchen Gründen durchsetzten. Mehr…

Autonomie und Lenkung. Die Künste im doppelten Deutschland – Rückblick
Unter dem Titel "Autonomie und Lenkung. Die Künste im doppelten Deutschland" haben die Sächsische Akademie der Wissenschaften und die Sächsische Akademie der Künste im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig am 5. und 6. April 2013 ein gemeinsames Symposium veranstaltet, das unmittelbar an die Weimarer Ausstellung "Abschied von Ikarus. Bildwelten in der DDR – neu gesehen" anschloss. Mehr…

Akademie-Kolloquium zu Gast in den Meckelschen Sammlungen – 28.9.2013
Im September 2013 ist das Akademie-Kolloquium zu Gast in Halle. Die Meckel-Sammlungen und der historische Hörsaal des Institutes gehören zu den sehenswerten Kostbarkeiten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Prof. Dr. Elmar Peschke, Sekretar der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse, wird am Samstag, dem 28. September 2013, um 15 Uhr einen 45-minütigen Einführungsvortrag im historischen Hörsaal des Anatomischen Institutes Halle halten und die Meckelschen Sammlungen in einer anschließenden Sonderführung vorstellen. Mehr

Thüringen und die Mark Meißen im Interregnum – Internationale Tagung vom 19. bis 21.9. im Schloss Altenburg
Wissenschaftler aus der Schweiz, Tschechien, Luxemburg, Österreich und Deutschland kommen vom 19. bis zum 21. September zu einer internationalen Tagung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig im Residenzschloss Altenburg zusammen. Erstmalig wird dabei ein weitgehend unbekanntes Forschungsfeld in den Blickpunkt genommen: Mitteldeutschland im Übergang vom Hoch- zum Spätmittelalter – die Zeit des sogenannten Interregnums. Mehr…

Warum der Hund begraben liegt – Ausstellung über deutsche Wörterbücher vom 6. Juni bis 19. September 2013 in Greiz
Was Wörterbücher alles erklären können, das zeigt die Ausstellung "Da liegt der Hund begraben – Spurensuche in der Welt der Wörter", die vom 6. Juni bis 19. September 2013
in den Räumen der Kreisvolkshochschule Greiz gezeigt wird.
Dr. Bettina Bock und Dr. Maria Kozianka haben die Schau gemeinsam mit dem Verein Sprachwissenschaft
im Dialog organisiert.
Mehr…

Melatonin und Diabetes mellitus – Symposium am 13.9.2013
Der Diabetes mellitus gehört mit derzeit nahezu 10 Mio. Erkrankten in Deutschland zu den gefährlichsten Stoffwechselkrankheiten. Das Akademieprojekt „Zeitstrukturen endokriner Systeme“ befasst sich seit Jahren mit den Wechselbeziehungen zwischen dem chronobiologisch bedeutsamen Pinealhormon Melatonin und den Hormonen der Bauchspeicheldrüse Insulin und Glukagon. Im Rahmen der Projektarbeit konnte nachgewiesen werden, dass es zwischen den genannten Hormonen wichtige funktionelle Wechselbeziehungen gibt. Mit der Tagung „Melatonin und Diabetes mellitus“ am 13.9.2013 wird ein Überblick über die Pathophysiologie von Typ1- und Typ2-Diabetes mit klinischen Folgen gegeben. Mehr

Best Edition 2013: Der erste Band des Bach-Repertoriums wurde auf der Frankfurter Musikmesse ausgezeichnet
Alljährlich vergibt der Deutsche Musikverleger-Verband e. V. (DMV) den Deutschen Musikeditionspreis »Best Edition«, mit dem Notenausgaben und Musikbücher von herausragender Qualität ausgezeichnet werden. Prämiert wurde in diesem Jahr auch der erste, im Carus-Verlag Stuttgart erschienene Band des Bach-Repertoriums: »Wilhelm Friedemann Bach. Thematisch-systematisches Verzeichnis der musikalischen Werke«, bearbeitet von PD Dr. habil. Peter Wollny. www.best-edition.de Mehr…

SWR: Sendung über Luise Adelgunde Victorie Gottsched zum Nachhören
Anlässlich des 300. Geburtstages von Luise Adelgunde Victorie Gottsched wurde am 11. April 2013 auf SWR 2 ein Beitrag gesendet. Gesprächspartner waren Mitarbeiter des Akademie-Vorhabens Edition des Briefwechsels von Johann Christoph Gottsched. Sendung zum Nachhören

Dan Diner mit dem Leipziger Wissenschaftspreis 2013 ausgezeichnet – Rückblick
Mit einem Festakt im Alten Rathaus zu Leipzig ist am 12. April 2013 der mit 10.000 Euro dotierte Leipziger Wissenschaftspreis verliehen worden. Die Auszeichnung, die von der Stadt Leipzig, der Universität Leipzig und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig verliehen wird, ging 2013 an Prof. Dr. Dan Diner, Direktor des Simon-Dubnow-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur an der Universität Leipzig, Professor für Moderne Geschichte an der Hebräischen Universität Jerusalem und Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Mehr…