Nachrichtenarchiv

Rückblick Öffentliche Frühjahrssitzung 2024

Rückblick Öffentliche Frühjahrssitzung 2024

TED-Ed-Video mit Akademie-Wissenschaftlerin Dr. Franziska Naether erklärt Stein von Rosette

TED-Ed-Video mit Akademie-Wissenschaftlerin Dr. Franziska Naether erklärt Stein von Rosette

Rückblick: Tagung „Wissenschaftssprache, Fachlexikographie, Fachdokumentation“ an der Leucorea Wittenberg mit SAW-Beteiligung

Rückblick: Tagung „Wissenschaftssprache, Fachlexikographie, Fachdokumentation“ an der Leucorea Wittenberg mit SAW-Beteiligung

Welche Pflanzen wachsen im Klostergarten?

Welche Pflanzen wachsen im Klostergarten?

Podcastfolge zur Großen Landesausstellung in Reichenau mit Akademie-Forscherinnen

Keimyung Silk Road Award

Keimyung Silk Road Award

Publikation zu Fürsten, Gelehrten und Gesellschaften vom 13. bis 20. Jahrhundert

Publikation zu Fürsten, Gelehrten und Gesellschaften vom 13. bis 20. Jahrhundert

Regionale Energiewende – aber wie? Netzausbau – Speichertechnik – Landschaftsentwicklung

Regionale Energiewende – aber wie? Netzausbau – Speichertechnik – Landschaftsentwicklung

Kulturerbe in Bewegung: Pilotprojekt zu Tanz in der DDR

Kulturerbe in Bewegung: Pilotprojekt zu Tanz in der DDR

Rückblick auf die Öffentliche Herbstsitzung 2023

Rückblick auf die Öffentliche Herbstsitzung 2023

Interdisziplinäres Online-Wörterbuch zu Friedrich Heinrich Jacobi veröffentlicht

Interdisziplinäres Online-Wörterbuch zu Friedrich Heinrich Jacobi veröffentlicht

Konferenzreihe zum Phänomen der Diffusion

Konferenzreihe zum Phänomen der Diffusion

Jetzt online: Kontrafaktische Geschichte. Fake History oder methodische Innovation?

Jetzt online: Kontrafaktische Geschichte. Fake History oder methodische Innovation?

Projekt des Monats der Akademienunion: "Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen"

Projekt des Monats der Akademienunion: "Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen"

Jetzt online zum Nachschauen: Kamingespräch "Zukunft – jetzt? Sprunginnovationen in Deutschland"

Jetzt online zum Nachschauen: Kamingespräch "Zukunft – jetzt? Sprunginnovationen in Deutschland"

Schon gewusst ... dass ein Professor im 18. Jahrhundert auch eine Arbeitsagentur war?

Schon gewusst ... dass ein Professor im 18. Jahrhundert auch eine Arbeitsagentur war?

Neues Präsidium der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig gewählt

Neues Präsidium der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig gewählt

Historikertag in Leipzig

Historikertag in Leipzig

Sachsen wird Sachsen. Akademie-Vortragsreihe zum Jubiläum 1423–2023. 600 Jahre Sachsen(-Meißen)

Sachsen wird Sachsen. Akademie-Vortragsreihe zum Jubiläum 1423–2023. 600 Jahre Sachsen(-Meißen)

Akademie-Mitglied Tanja Gulder erhält Fluorchemiepreis

Akademie-Mitglied Tanja Gulder erhält Fluorchemiepreis

Rückblick auf die Lange Nacht der Wissenschaften 2023

Rückblick auf die Lange Nacht der Wissenschaften 2023

Trotz Regenwetters war es "proppenvoll" und ging sehr fröhlich-lebendig zu in der Villa Klinkhardt: Bei kleinen und großen Besucherinnen und Besuchern fand das Programm der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zur Leipziger Langen Nacht der Wissenschaften am 23. Juni großen Anklang.

Friedrich-und-Johann-Edition stellt Kabinettstücke vor

Friedrich-und-Johann-Edition stellt Kabinettstücke vor

Ab sofort stellen die Kolleginnen und Kollegen des Editionsprojekts "Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532" auf ihrer Projektwebsite ausgewählte Dokumente von besonderer Bedeutung aus der laufenden Arbeit vor. Zu jedem "Kabinettstück" gehört eine Einleitung, das Digitalisat der Archivalie sowie eine vollständige Transkription des Quellentexts.

Fit für Zukunft? Stadtentwicklung in Leipzig in Zeiten des Wandels

Fit für Zukunft? Stadtentwicklung in Leipzig in Zeiten des Wandels

Rückblick auf die Podiumsdiskussion anlässlich der Ausstellungseröffnung: "Die Gestalt des Raumes. Landschaften Deutschlands als Abbilder der Gesellschaft“

Deutscher Musikeditionspreis BEST EDITION 2023 geht an die Mendelssohn-Gesamtausgabe

Deutscher Musikeditionspreis BEST EDITION 2023 geht an die Mendelssohn-Gesamtausgabe

Rückblick auf die Öffentliche Frühjahrssitzung 2023

Rückblick auf die Öffentliche Frühjahrssitzung 2023

Dr. Ralf Wehner zu Gast im Mendelssohn-Podcast

Dr. Ralf Wehner zu Gast im Mendelssohn-Podcast

Jetzt im Podcast von Leipziger Volkszeitung und Mendelssohn-Haus Leipzig zu hören: Dr. Ralf Wehner, Arbeitsstellenleiter der Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Zu hören ist viel launig Spannendes, Wissenswertes, Unbekanntes und eine große Leidenschaft für Felix Mendelssohn Bartholdy. Zur Podcast-Folge: https://alles-felix.podigee.io/

Neuerscheinung: Geschichte der Physik an der Universität Leipzig

Neuerscheinung: Geschichte der Physik an der Universität Leipzig

Kalenderblatt 17. Januar: Wie feiert ein Kurfürst Geburtstag?

Kalenderblatt 17. Januar: Wie feiert ein Kurfürst Geburtstag?

Forschung fürs Notenpult - Elias-Aufführung mit den Berliner Philharmonikern

Forschung fürs Notenpult - Elias-Aufführung mit den Berliner Philharmonikern

Kalenderblatt: 1423–2023: 600 Jahre Sachsen(-Meißen)

Kalenderblatt: 1423–2023: 600 Jahre Sachsen(-Meißen)

Aktuell erschienen: Band 17 des Gottsched-Briefwechsels

Aktuell erschienen: Band 17 des Gottsched-Briefwechsels

Termine
Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, Buchpräsentation Band 5 (1782–1784) 24.04.2025 17:00 - 19:00 — Goethe- und Schiller-Archiv, Jenaer Straße 1, 99425 Weimar (Vortragssaal 1. OG)
Öffentlicher Vortrag zum Thema Computer als Kulturmaschinen – Musik und Künstliche Intelligenz im historischen Kontext 25.04.2025 11:15 - 12:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Workshop "Biases in Forschungsdaten" 28.04.2025 12:00 - 18:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Jacobi und Hegel – Internationale Tagung 16.06.2025 - 18.06.2025 — Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Veranstaltungszentrum, Saal 1 im Mensagebäude auf dem Campus der RUB
Avihai Shivtiel (Leeds): Jews and Muslims relations as reflected in the Cairo Genizah documents 17.06.2025 17:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
DIKUSA-Abschlusskonferenz 15.12.2025 - 16.12.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion