
Rückblick Öffentliche Frühjahrssitzung 2024
Am Freitag, 12. April 2024 fand im Festsaal des Alten Rathauses zu Leipzig die Öffentliche Frühjahrssitzung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig statt. Sebastian Gemkow, Staatsminister für Wissenschaft des Freistaates Sachsen, würdigte die Akademie als "Impuls- und Ratgeberin in wichtigen Debatten um wissenschaftspolitische Entwicklungen". Mehr…

TED-Ed-Video mit Akademie-Wissenschaftlerin Dr. Franziska Naether erklärt Stein von Rosette
Der Stein von Rosette brachte einst den Durchbruch für die Entzifferung des Ägyptischen.
PD Dr. Franziska Naether vom KompetenzwerkD der Sächsischen Akademie der Wissenschaften und von der Universität Leipzig erläutert die Bedeutung des Steins in einem TED-Ed-Video, das kürzlich erschienen ist und bereits fast 300.000 Mal aufgerufen wurde.
Mehr…

Rückblick: Tagung „Wissenschaftssprache, Fachlexikographie, Fachdokumentation“ an der Leucorea Wittenberg mit SAW-Beteiligung
26. März 2024 – In der anregenden Arbeitsatmosphäre des historischen Universitätsstandortes in Wittenberg widmete sich die 5. Tagung des Arbeitskreises „Historische Gelehrten- und Wissenschaftssprachen“ (HiGeWiS) am 1./2. März 2024 schwerpunktmäßig Fragen der Sammlung und Aufarbeitung von Fach- und Wissenschaftssprachen vor allem in historischer Dimension. Mehr…

Welche Pflanzen wachsen im Klostergarten?
Podcastfolge zur Großen Landesausstellung in Reichenau mit Akademie-Forscherinnen
Die Akademie-Wissenschaftlerinnen Dr. Almut Mikeleitis-Winter und Dr. Aletta Leipold vom Vorhaben "Althochdeutsches Wörterbuch" sind Gäste in der 19. Folge des Podcasts "Mönchsgeflüster – Klostergeschichten aus dem Mittelalter". Mehr…

Keimyung Silk Road Award
Das Vorhaben Wissenschaftliche Bearbeitung der buddhistischen Höhlenmalereien in der Kuča-Region an der nördlichen Seidenstraße erschließt mehr als tausend Jahre alte Wandmalereien buddhistischer Höhlenanlagen an der nördlichen Seidenstraße. Das Vorhaben unter der Arbeitsstellen-Leitung von Prof. Dr. Monika Zin wurde 2023 für Band 4 der Reihe Kucha Studies Gods, Deities, and Demons in the Paintings of Kucha mit dem renommiertem Keimyung Silk Road Award ausgezeichnet.
Eine hochkarätige Jury aus international renommierten Wissenschaftlern hat das Werk als herausragenden Beitrag im Bereich der Seidenstraßenforschung gewürdigt. Der Preis ist mit einem Preisgeld in Höhe von 2.000 US-Dollar verbunden und wurde am 13. November 2023 in Südkorea vom Präsidenten der Keimyung-Universität überreicht.
Mehr…

Publikation zu Fürsten, Gelehrten und Gesellschaften vom 13. bis 20. Jahrhundert
Mit Fürsten, Gelehrten und Gesellschaften beschäftigt sich der kürzlich veröffentlichte Band 50 der Reihe "Quellen und Forschungen zur sächsischen und mitteldeutschen Geschichte" der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Mehr…

Regionale Energiewende – aber wie? Netzausbau – Speichertechnik – Landschaftsentwicklung
Um regionale Aspekte der Energiewende in Mitteldeutschland ging es am 19. Oktober auf einer Fachtagung in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (SAW). Über 50 Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung sowie Raum- und Regionalplanung aus der ganzen Region kamen zusammen, um aktuelle Informationen aus ihren Bereichen auszutauschen und sich zu vernetzen. Mehr…

Kulturerbe in Bewegung: Pilotprojekt zu Tanz in der DDR
08. 01. 2024 – Die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und die Universität Leipzig haben im Herbst 2023 ein Forschungsprojekt gestartet, das sich mit Tanz in der DDR befasst. Unter dem Titel „Kulturerbe Tanz in der DDR“ widmet sich dieses Pilotvorhaben einerseits der systematischen Erfassung von Tanzfesten und Wettbewerben, Choreographien und Aufführungen mithilfe digital vernetzter Daten und andererseits den individuellen Erfahrungen von Tanzschaffenden, vor allem durch Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Mehr…

Rückblick auf die Öffentliche Herbstsitzung 2023
Am Freitag, 8. Dezember 2023, fand die diesjährige Öffentliche Herbstsitzung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig in der Bibliotheca Albertina statt. Mehr…

Interdisziplinäres Online-Wörterbuch zu Friedrich Heinrich Jacobi veröffentlicht
18.12.2023 – Die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig hat kürzlich ein Online-Wörterbuch veröffentlicht, welches Begriffe aus dem Denken und Schaffen des bedeutenden Philosophen, Dichters, Schriftstellers und Wirtschaftsreformers Friedrich Heinrich Jacobi (1743–1819) im Kontext seiner Zeit erläutert. Das Wörterbuch ist als Arbeitsinstrument für Forscherinnen und Forscher verschiedener Disziplinen gedacht, die sich Fragestellungen jener Epoche widmen. Mehr…

Konferenzreihe zum Phänomen der Diffusion
Die internationale Konferenz-Reihe „Ausbreitung in Natur, Technik und Gesellschaft“, die sich mit dem Phänomen der Diffusion beschäftigt, fand dieses Jahr bereits zum 10. Mal statt – im September 2023 erstmals in Taschkent, Usbekistan. Damit erfreut sie sich selbst zunehmender Verbreitung – und positioniert den Freistaat Sachsen als attraktiven Wissenschaftsstandort nun auch in der zentral-asiatischen Region. Mehr…

Jetzt online: Kontrafaktische Geschichte. Fake History oder methodische Innovation?
"Was wäre gewesen, wenn ....?" Kontrafaktische Geschichte hat eigentlich keinen guten Ruf in der historischen Zunft. In Zeiten von fragilen Fakten und Fake History scheint es ein geradezu gefährliches Spiel. Aber auch, wenn sie es sich nicht immer eingestehen, Historikerinnen und Historiker fragen in ganz unterschiedlichen Zusammenhängen immer wieder: "Was wäre gewesen?" Mehr…

Projekt des Monats der Akademienunion: "Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen"
Das Akademievorhaben "Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen" der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig ist "Projekt des Monats" der Akademienunion. Die gleichnamige Online-Reihe stellt Vorhaben vor, die Teil des Akademienprogramms sind. Mehr…

Jetzt online zum Nachschauen: Kamingespräch "Zukunft – jetzt? Sprunginnovationen in Deutschland"
Wer das sehr lebendige und zugleich informative und mutmachende Kamingespräch am 21.9. verpasst hat, kann es nun online nachschauen. Zu Gast waren Dr. Katrin Leonhardt, Vorstandsvorsitzende der Sächsischen Aufbaubank – Förderbank – (SAB), Rafael Laguna de la Vera, Gründungsdirektor der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) und Prof. Dr. Martin Bertau, Akademie-Mitglied und Direktor des Instituts für Technische Chemie an der TU Bergakademie Freiberg; die Moderation übernahm Dr. Jan-Martin Wiarda, Journalist für Bildung und Wissenschaft.
Mehr…

Schon gewusst ... dass ein Professor im 18. Jahrhundert auch eine Arbeitsagentur war?
In der Reihe "Schon gewusst" stellt die Akademienunion alle zwei Wochen auf ihrer Website Vorhaben aus dem Akademienprogramm vor. Dabei wird jeweils ein spannender oder überraschender Fakt herausgegriffen. Der aktuelle Beitrag widmet sich dem Editionsvorhaben "Johann Christoph und Luise Adelgunde Victorie Gottsched: Briefwechsel. Ein Korrespondenznetzwerk im Zeitalter der Aufklärung. Historisch-kritische Ausgabe" an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Mehr…

Neues Präsidium der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig gewählt
Am 13. Oktober hat das Plenum der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig turnusgemäß ein neues Präsidium gewählt, mit Prof. Dr. Hans-Joachim Knölker als Präsidenten. Die Amtszeit des neuen Präsidiums läuft vom 1. Januar 2024 bis 31. Dezember 2027. Offiziell werden die Mitglieder des Präsidiums im Rahmen der Öffentlichen Frühjahrssitzung der Akademie am 12. April 2024 im Festsaal des Alten Rathauses zu Leipzig in ihr Amt eingeführt. Mehr…

Historikertag in Leipzig
Vom 19. bis 22. September 2023 findet in Leipzig der 54. Deutsche Historikertag statt. Das Thema des diesjährigen Historikertags lautet "Fragile Fakten". Die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig ist mit verschiedenen Formaten am Historikertag beteiligt. Mehr…

Sachsen wird Sachsen. Akademie-Vortragsreihe zum Jubiläum 1423–2023. 600 Jahre Sachsen(-Meißen)
Im Umfeld der internationalen Tagung 1423–2023. 600 Jahre Sachsen(-Meißen) führt eine Vortragsreihe mit dem Titel "Sachsen wird Sachsen" durch das Jubliäumsjahr. Die Vorträge im Herbst/Winter 2023/24 finden Sie hier. Mehr…

Akademie-Mitglied Tanja Gulder erhält Fluorchemiepreis
Akademie-Mitglied Prof. Dr. Tanja Gulder vom Institut für Organische Chemie der Universität Leipzig wird mit dem Publikationspreis Fluorchemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) geehrt. Sie erhält den Preis während des GDCh-Wissenschaftsforums Chemie 2023 am 5. September in Leipzig. Mehr…

Rückblick auf die Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Trotz Regenwetters war es "proppenvoll" und ging sehr fröhlich-lebendig zu in der Villa Klinkhardt: Bei kleinen und großen Besucherinnen und Besuchern fand das Programm der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zur Leipziger Langen Nacht der Wissenschaften am 23. Juni großen Anklang.

Friedrich-und-Johann-Edition stellt Kabinettstücke vor
Ab sofort stellen die Kolleginnen und Kollegen des Editionsprojekts "Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532" auf ihrer Projektwebsite ausgewählte Dokumente von besonderer Bedeutung aus der laufenden Arbeit vor. Zu jedem "Kabinettstück" gehört eine Einleitung, das Digitalisat der Archivalie sowie eine vollständige Transkription des Quellentexts.

Fit für Zukunft? Stadtentwicklung in Leipzig in Zeiten des Wandels
Rückblick auf die Podiumsdiskussion anlässlich der Ausstellungseröffnung: "Die Gestalt des Raumes. Landschaften Deutschlands als Abbilder der Gesellschaft“
Bis zum 9. Juni 2023 ist im Foyer der Volkshochschule Leipzig die Ausstellung Die Gestalt des Raumes – Landschaften Deutschlands als Abbilder der Gesellschaft zu sehen. Mehr…

Deutscher Musikeditionspreis BEST EDITION 2023 geht an die Mendelssohn-Gesamtausgabe
Die an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig beheimatete Leipziger Mendelssohn-Gesamtausgabe hat für die Edition des Oratoriums "Elias" den Deutschen Musikeditionspreis BEST EDITION 2023 erhalten. Herausgegeben hat das fünfbändige Mammutwerk Prof. Christian Martin Schmidt, der von 1992 bis 2021 als Projektleiter der Ausgabe vorstand. Damit ist die Ausgabe nach 2006 (Sämtliche Orgelwerke) und 2010 (Mendelssohn-Werkverzeichnis) bereits zum dritten Mal in ihrer Geschichte mit diesem renommierten Preis ausgezeichnet worden. Der Preis wurde im Rahmen der Leipziger Buchmesse 2023 an Nick Pfefferkorn, Leiter des Verlages Breitkopf & Härtel und – stellvertretend für den Herausgeber – an Dr. Ralf Wehner, Leiter der Arbeitstelle übergeben (siehe Foto rechts). Mehr…

Rückblick auf die Öffentliche Frühjahrssitzung 2023
Im Rahmen der Öffentlichen Frühjahrssitzung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig im Festsaal des Alten Rathauses zu Leipzig wurden am 14. April 2023 drei Professorinnen und ein Professor als neue Mitglieder in die Akademie aufgenommen. Mehr…

Dr. Ralf Wehner zu Gast im Mendelssohn-Podcast
Jetzt im Podcast von Leipziger Volkszeitung und Mendelssohn-Haus Leipzig zu hören: Dr. Ralf Wehner, Arbeitsstellenleiter der Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Zu hören ist viel launig Spannendes, Wissenswertes, Unbekanntes und eine große Leidenschaft für Felix Mendelssohn Bartholdy. Zur Podcast-Folge: https://alles-felix.podigee.io/

Neuerscheinung: Geschichte der Physik an der Universität Leipzig
Im Mai wird das umfangreiche Werk gedruckt vorliegen, bereits jetzt sind Vorbestellungen zum Subskriptionspreis möglich: Mehr…

Kalenderblatt 17. Januar: Wie feiert ein Kurfürst Geburtstag?
Vor 560 Jahren geboren: Am 17. Januar 1463 brachte die sächsische Kurfürstin Elisabeth (1443–1484), geborene Herzogin von Bayern, im Torgauer Schloss ihren ersten Sohn zur Welt. Friedrich, der später »der Weise« genannt wurde, folgte 1486 als Kurfürst auf seinen Vater Ernst (1441–1486) und regierte 39 Jahre lang. Mehr…

Forschung fürs Notenpult - Elias-Aufführung mit den Berliner Philharmonikern
Die Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften hat den in 5 Bänden nun komplett edierten Elias vor- und gewissermaßen auch direkt auf das Notenpult der Berliner Philharmoniker gelegt. Am 12. Januar 2023 startet die Aufführungsserie mit Kirill Petrenko, Elsa Dreisig, Wiebke Lehmkuhl, Daniel Behle, Christian Gerhaher und dem Rundfunkchor Berlin. Am 14.1. wird die Aufführung live aus der Philharmonie in der Digital Concert Hall übertragen. https://www.digitalconcerthall.com/de/concert/54499 Mehr…

Kalenderblatt: 1423–2023: 600 Jahre Sachsen(-Meißen)
Vor 600 Jahren beginnen die Sachsen zu Sachsen zu werden:
Am 6. Januar 1423 erhält die moderne sächsische Identität eine Initialzündung. Mit der Übertragung der Kurwürde an Markgraf Friedrich IV. von Meißen beginnt vor 600 Jahren der altehrwürdige Name "Sachsen" auf wettinische Herrschaftsgebiete und deren Bevölkerung überzugehen.
Mehr…

Aktuell erschienen: Band 17 des Gottsched-Briefwechsels
Von der auf 31 Bände angelegten historisch-kritischen Ausgabe der Gottsched-Briefe ist nun bei De Gruyter Band 17 erschienen.
Ab Band 18 wird die Reihe dann ihren Titel wechseln und damit Gottscheds Frau Luise Adelgunde Victorie unmittelbar neben ihrem Mann auf dem Buchdeckel erscheinen lassen. Ab Band 18 erscheinen die Bände unter: Johann Christoph und Luise Adelgunde Victorie Gottsched: Briefwechsel. Ein Korrespondenznetzwerk im Zeitalter der Aufklärung. Historisch-kritische Ausgabe.
Mehr…