
Verleihung des Leipziger Wissenschaftspreises und Öffentliche Frühjahrssitzung 2013 – Freitag, 12. April 2013
Am 12. April 2013 findet um 11 Uhr die feierliche Verleihung des Leipziger Wissenschaftspreises im Alten Rathaus zu Leipzig statt. Interessenten sind herzlich willkommen. Weitere Informationen
Am Nachmittag desselben Tages findet die Öffentliche Frühjahrssitzung der Akademie statt. Weitere Informationen

Autonomie und Lenkung. Die Künste im doppelten Deutschland – Symposium vom 4. bis zum 6. April 2013
Die Sächsische Akademie der Wissenschaften und die Sächsische Akademie der Künste veranstalten im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig ein Symposium, das erstmals eine facettenreiche und differenzierte Bestandsaufnahme der Situation von Literatur, Bildenden Künsten, Musik, Theater und Film zwischen 1949 und 1990 im Vergleich beider deutscher Staaten zum Ziel hat. Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse konnte gewonnen werden, das Symposium am 4. April 2013 um 19 Uhr mit einem Vortrag im Alten Rathaus zu Leipzig zu eröffnen. Mehr

Warum der Hund begraben liegt – Ausstellung über deutsche Wörterbücher vom 28. Februar bis 15. Mai 2013 in Apolda
Was Wörterbücher alles erklären können, das zeigt die Ausstellung "Da liegt der Hund begraben – Spurensuche in der Welt der Wörter", die vom 28. Februar bis 15. Mai 2013
in der Kreisvolkshochschule Weimarer Land in Apolda gezeigt wird.
Dr. Bettina Bock und Dr. Maria Kozianka haben die Schau gemeinsam mit dem Verein Sprachwissenschaft
im Dialog organisiert.
Mehr…

Akademie-Kolloquium am 22. März 2013 zum Erscheinen des 30. Bandes der Leipziger Mendelssohn-Ausgabe
Die Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy hat mit der Dürer-Festmusik MWV D 1 ihren 30. Band veröffentlicht. Im Akademie-Kolloquium am 22. März 2013, 11.15 Uhr, stellen der Projektleiter und die Projektmitarbeiter aktuelle Forschungsergebnisse zur Vokalmusik des Komponisten vor. Weitere Informationen

Sendung online – ARTE: Chronobiologie – Wie tickt der Mensch?
Am 14. Februar 2013 strahlte der Sender ARTE eine Sendung zum Thema Chronobiologie. Wie tickt der Mensch? aus. Beteiligt war u.a. auch Prof. Dr. Elmar Peschke, Projektleiter des Akademie-Vorhabens Zeitstrukturen endokriner Systeme. Sendung online: http://videos.arte.tv Mehr…

Leipziger Buchmesse – 14. bis 17. März 2013
Besuchen Sie uns auf der Leipziger Buchmesse.
Sie finden den Stand der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu
Leipzig in Halle 3, G 201/H 200.
Während der Leipziger Buchmesse ist das Lesefestival "Leipzig liest" mit
zahlreichen Veranstaltungen im Haus der Akademie zu Gast. Die Reihe der
Lesungen in der Karl-Tauchnitz-Straße wird am Donnerstag, dem 14. März, um 18 Uhr von der Mainzer Akademie der Wissenschaften und Literatur
und dem Wallstein Verlag eröffnet.
Mehr…

Vortrag zum Nachhören
Im vergangenen November fand das Akademie-Forum "Profit statt Ethos. Der Niedergang der Medienkultur?" statt. Der Einführungsvortrag von Prof. Dr. Stefanie Averbeck-Lietz, "Medienethik 2.0 – ein Niedergang der Medienkultur?", wurde am Montag, dem 11. Februar 2013, 20.05 Uhr, in der Sendereihe "Hörsaal" auf DRadio Wissen ausgestrahlt und steht nun online zum Nachhören bereit. wissen.dradio.de

Sendehinweis – 11. März 2013, 15 Uhr, MDR Fernsehen, LexiTV
Der Sachsenspiegel und das sächsisch-magdeburgische Recht sind unter anderem Themen der Sendung LexiTV zum Thema "Gericht", die am Montag, dem 11.3.2013, 15.00 Uhr ausgestrahlt wird. Akademie-Mitglied Prof. Dr. Heiner Lück stand dem MDR Fernsehen für die Sendung als Interviewpartner zur Verfügung. Weitere Informationen unter http://lexi-tv.de

Umkämpfte Erinnerung – wie mit Geschichte Politik gemacht wird – Podiumsdiskussion zum Nachhören
Am 30.11.2012 fand im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Geisteswissenschaft im Dialog" in der Akademie eine Podiumsdiskussion zum Thema statt. Ein Mitschnitt der Veranstaltung steht online zum Nachhören bereit: www.perspectivia.net. Ein Videomitschnitt kann unter www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de eingesehen werden.

Noch bis zum 24. Februar geöffnet – Ausstellung in Wolfenbüttel
Unter Beteiligung der Arbeitsstelle Die deutsche Akademie des 17. Jahrhunderts: Fruchtbringende Gesellschaft ist die Ausstellung Unter Minervas Schutz. Bildung durch Kunst in Joachim von Sandrarts Teutscher Academie konzipiert worden. Die Ausstellung kann noch bis zum 24. Februar 2013 in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel besichtigt werden. Zur Ausstellung ist ein reich bebilderter Katalog erhältlich. Mehr…

Akademie-Kolloquium: New regionalism in a changing global order – 22. Februar 2013
Im Jahr 2009 hat das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst ein Programm zur Förderung der geisteswissenschaftlichen Forschung in Sachsen begründet. Mit der wissenschaftlichen Begutachtung der Projekte ist die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig betraut. Das in diesem Rahmen geförderte Projekt New regionalism in a changing global order stellt im Akademie-Kolloquium am 22. Februar 2013 seine Arbeit vor.

Dr. Christian Winter ist neuer Generalsekretär der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Zu Beginn des Jahres 2013 trat Dr. Christian Winter (48) sein Amt als neuer Generalsekretär der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig an. Der Leipziger Wissenschaftler übernimmt damit die Nachfolge von Dr. Ute Ecker. Dr. Christian Winter war zuvor Arbeitsstellenleiter des Akademievorhabens Quellen und Forschungen zur Sächsischen Geschichte, das Ende 2012 mit Erscheinen des vierten Bandes der "Akten und Briefe zur Kirchenpolitik Herzog Georgs von Sachsen" planmäßig abgeschlossen werden konnte. Mehr…

Edition der Briefe Robert und Clara Schumanns – Akademie-Kolloquium am 25. Januar 2013
Die Edition der Korrespondenz Robert und Clara Schumanns mit Freunden und Künstlerkollegen ist nicht nur für die Musikwissenschaft von großem Interesse. Die etwa 10.000 Briefe, von denen die meisten erstmals im Druck erscheinen, bieten einmalige Einblicke in das Leben und Schaffen zahlreicher Musiker, Maler und Dichter der damaligen Zeit. Im Akademie-Kolloquium am 25. Januar 2013 wird dies in zwei Vorträgen an ausgewählten Beispielen illustriert. Weitere Informationen

Aktuell erschienen: Denkströme, Heft 9 (2012)
Die neue Ausgabe des Akademie-Journals Denkströme ist erschienen. Das Heft kann beim Leipziger Universitätsverlag bestellt werden. Parallel ist unter www.denkstroeme.de auch die Onlineausgabe des Journals freigeschaltet. Erich Thies, Eva-Maria Stange und Hans Joachim Meyer diskutieren die mögliche Neugründung eines nationalen Bildungsrates. Udo Sträter, Klaus vom Orde und Claudia Neumann stellen die Edition der Spener-Briefe vor. Michaela Marek und ihre CoautorInnen geben Einblick in ihre Forschung zum Kirchenbau in der Moderne ... Mehr…

Neues Akademie-Vorhaben bewilligt: „Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel. Text – Kommentar – Wörterbuch Online“
Nach der 17. Sitzung der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) wurde am Freitag, dem 16.11.2012, die Bewilligung eines neuen Akademie-Vorhabens der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig bekannt gegeben, das nun in das Akademienprogramm von Bund und Ländern aufgenommen wird: Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel. Text – Kommentar – Wörterbuch Online. Mehr…

Neues Vorhaben der Berlin-Brandenburgischen Akademie und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften bewilligt
Mit ihrer 4500-jährigen Geschichte zählt die ägyptische Sprache zu den frühest-bezeugten Sprachen und ist zugleich die Sprache mit dem längsten schriftlichen Überlieferungszeitraum der Menschheit. Sie präsentiert das Universum des Wissens einer der prägenden Kulturen der Alten Welt. Die Wissenschaftsakademien in Berlin und Leipzig haben gemeinsam das Akademienvorhaben „Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache. Text- und Wissenskultur im alten Ägypten“ initiiert. Mehr…

Buchpräsentation: Die Inschriften der Stadt Halle an der Saale
Im Rahmen des Inschriften-Werks der deutschen Akademien der Wissenschaften und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ist im Dr. Ludwig Reichert Verlag Wiesbaden in der Reihe „Die Deutschen Inschriften“ der 85. Band erschienen. Der Band wird am 17. Januar 2013 um 18.00 Uhr im Kammermusiksaal des Händelhauses, Große Nikolaistraße 5, 06108 Halle (Saale) der Öffentlichkeit vorgestellt. Mehr…

Öffentliche Herbstsitzung
Am 14. Dezember 2012 findet im Konzertsaal der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" die Öffentliche Herbstsitzung der Akademie statt. Interessenten sind herzlich willkommen.
Mehr ...

Sendetermin artour – Bericht über das Sächsische Volkswörterbuch
Im Kultur-Magazins artour wurde über das Sächsische Volkswörterbuch berichtet. Die Sendung steht in der MDR-Mediathek online bereit.
Do., 6.12.2012, 22.05 Uhr, MDR Fernsehen, artour
www.mdr.de/artour/

Neuerscheinung: Wege der Aufklärung in Deutschland
Wege der Aufklärung in Deutschland. Die Forschungsgeschichte von Empfindsamkeit und Jakobinismus zwischen 1965 und 1990 in Experteninterviews
Eingeleitet, bearbeitet, kommentiert und herausgegeben von Michael Schlott. In Zusammenarbeit mit Lutz Danneberg, Thorsten Ries, Wilhelm Schernus, Jörg Schönert und Friedrich Vollhardt. S. Hirzel, Stuttgart/Leipzig 2012, ix + 842 Seiten, 22
Abbildungen, Festeinband, 96,– €, ISBN 978-3-7776- 2289-7 bestellen
Mehr…

Festvortrag "Die Farben aus der Sicht der Alten Ägypter" – Donnerstag, 29. November, 18.30 Uhr im Hörsaal I der Leipziger Universität
Mit dem internationalen wissenschaftlichen Kolloquium "Das 'Altägyptische Wörterbuch' und die Lexikographie der Ägyptisch-Koptischen Sprache", das vom 29. bis zum 30. November 2012 in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig stattfinden wird, beschließt das "Altägyptische Wörterbuch" seine 14-jährige Forschungstätigkeit. Mehr…

Akademie-Kolloquium – Freitag, 23. November 2012, 11.15 Uhr
Im Rahmen der Öffentlichen Frühjahrssitzung im April 2012 wurde der Kurt-Schwabe-Preis der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig an Dr. Ulf Roland vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig-Halle – UFZ verliehen. Er erhielt den Preis für die Erforschung und Entwicklung von Radiowellentechnologie (u.a. zur Reinigung kontaminierter Böden). Im Akademie-Kolloquium stellt der Kurt-Schwabe-Preisträger gemeinsam mit seinem Kollegen Dr. Frank Holzer (UFZ) seine Arbeit vor. Mehr ...

Akademie-Forum Profit statt Ethos. Der Niedergang der Medienkultur? – Freitag, 16.11.2012
Prof. Dr. Stefanie Averbeck-Lietz (Universität Bremen), Christoph Drösser (DIE ZEIT, Hamburg) und Joachim Müller-Jung (FAZ, Frankfurt) sind zum nächsten Akademie-Forum am 16. November 2012 in Leipzig zu Gast. Thema der Podiumsdiskussion ist die Frage nach der Kommunikations- und Medienethik in einer sich wandelnden und globalisierenden Medienkultur. Interessenten sind herzlich willkommen. Mehr ...

Sendetermin: Deutschlandradio Wissen strahlt den Vortrag "Rästel in der Welt der Quanten" aus
Im Februar 2012 war Prof. Dr. Dirk K. Morr (University of Chicago, USA), der für das Wintersemester 2011/12 die Leibniz-Professur an der Universität Leipzig innehatte, in der Akademie zu Gast und hielt im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Leipziger Gespräche zur Mathematik" einen öffentlichen Vortrag zum Thema "Rätsel in der Welt der Quanten". Ein Mitschnitt des Vortrags wurde auf Deutschlandradio Wissen in der Sendereihe "Hörsaal" ausgestrahlt und steht nun online zum Nachhören bereit.

Neuerscheinung: Die Welt der mittelalterlichen Klöster
Die Welt der mittelalterlichen Klöster. Geschichte und Lebensformen
Von Gert Melville, C.H.BECK, München 2012. 415 Seiten, 22 Abbildungen, eine Karte, Festeinband
ISBN 978-3-406-63659-2 bestellen
Mehr…

Akademie-Forum zum Thema Nachhaltigkeit – Freitag, 19.10.2012
Am Freitag, dem 19. Oktober 2012, findet um 16 Uhr das nächste Akademie-Forum statt. Im Wissenschaftsjahr "Zukunftsprojekt ERDE – Forschung
für nachhaltige Entwicklungen" wird der Publizist und Buchautor Ulrich
Grober in seinem Einführungsvortrag über die Prägung des Begriffs
"Nachhaltigkeit" durch Hans von Carlowitz sprechen. Im Anschluss
diskutieren Experten aus den Bereichen Ökologie und Umweltschutz,
Bodenkunde, Mikrobiologie und Hydrologie über Nachhaltigkeit heute. Mehr ...

Forschung für eine integrale und nachhaltige Bewirtschaftung der Land- und Wasserressourcen im Erzgebirge – Rückblick auf die Tagung in Neunzehnhain
Unter dem Motto „Zukunftsprojekt Erde“ widmet sich das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 2012 im Wissenschaftsjahr für nachhaltige Entwicklungen insbesondere den Forschungsgebieten, die sich mit den komplexen Veränderungen unseres globalen Ökosystems beschäftigen. In diesem Rahmen veranstaltete die Akademie am 4.9.2012 eine Vor-Ort-Tagung zum Thema Forschung für eine integrale und nachhaltige Bewirtschaftung der Land- und Wasserressourcen im Erzgebirge. Mehr…

Leipzigs Bedeutung für die Geschichte Sachsens – Öffentliche Tagung in der Alten Börse, 11.–13. Oktober 2012
Im Jahr 2015 jährt sich die urkundliche Ersterwähnung Leipzigs zum tausendsten Mal. Im Vorfeld dieses Jubiläums veranstalten die Historische Kommission der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und der Leipziger Geschichtsverein eine gemeinsame öffentliche Tagung, in der die Geschichte der Stadt Leipzig in ihren verschiedensten Facetten beleuchtet wird. Mehr…

Fünftes Werkstattgespräch des Wissenschaftlichen Beirats der Reihe „Landschaften in Deutschland – Werte der deutschen Heimat“ – Mittwoch, 10. Oktober 2012, Leibniz-Institut für Länderkunde
Der wissenschaftliche Beirat der Reihe „Landschaften in Deutschland – Werte der deutschen Heimat“ veranstaltet regelmäßig Werkstattgespräche zur Weiterentwicklung methodischer Ansätze einer Landschaftserfassung im Rahmen landeskundlicher Darstellungen. Interessenten sind herzlich für das Gespräch im Oktober in das Leibniz-Institut für Länderkunde eingeladen. Mehr…