
Innovationen durch Deuten und Gestalten. Klöster im Mittelalter zwischen Jenseits und Welt – Tagung in Mainz, 4. bis 6. Oktober 2012
Das interakademisches Projekt "Klöster im Hochmittelalter. Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle" der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig ist Ausrichter der Konferenz Innovationen durch Deuten und Gestalten. Klöster im Mittelalter zwischen Jenseits und Welt, die vom 4. bis zum 6. Oktober 2012 in Mainz stattfinden wird. Mehr…

Internationales Symposium „The Pañcatantra across Cultures and Disciplines“ – 27.–29.9.2012
Wissenschaftler aus Indien, Deutschland, England, Frankreich,
Österreich, den USA und Australien kommen von Donnerstag bis Samstag in
der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig zusammen – zu
einer Tagung über eines der interessantesten Werke der Weltliteratur:
die indische Tier-Erzählsammlung Pañcatantra.
Mehr…

Der lutherische Choral; Konferenz in Halle – 19. bis 21. September 2012
Vom 19. bis zum 21. September findet in Halle im Rahmen des Themenjahres 2012 „Reformation und Musik“ die Konferenz Der lutherische Choral in der Musik-, Sozial- und Bildungsgeschichte statt. Auch die Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy wird mit einem Vortrag auf der Konferenz vertreten sein.
Mehr…

Mendelssohn und der Glaube: Eröffnungs-Symposium im Rahmen der Mendelssohn-Festtage 2012 – Freitag, 7. September 2012, Gewandhaus zu Leipzig
Am 7. September 2012 beginnen im Gewandhaus zu Leipzig die diesjährigen Mendelssohn-Festtage. Den Auftakt macht ein Symposium der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, das am Freitag, dem 7. September, von 16 bis 18:30 Uhr im Mendelssohn-Saal des Gewandhauses stattfindet. Mehr…

Sendehinweis – 3. August, RBB Kulturradio
Am 3. August 2012 ist zwischen 9 Uhr und 9.30 Uhr Dr. Wolfram Enßlin zu Gast im Berliner Studio von RBB Kulturradio und wird dort das Akademie-Vorhaben Bach-Repertorium vorstellen.
Die Sendung steht im Anschluss einige Tage zum Nachhören im Internet bereit.
www.kulturradio.de
Mehr…

Lange Nacht der Wissenschaften 2012 – Rückblick
Zahlreiche Besucher waren in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig zu Gast, als es am 29. Juni 2012 bereits zum dritten Mal hieß "Tür auf" für die Lange Nacht der Wissenschaften Leipzig. Von 18 Uhr bis Mitternacht boten die Leipziger Wissenschaftseinrichtungen allen Interessierten Einblicke in Labore, Archive, Institute, Forschungsstellen, Hörsäle und Kliniken. Von einer Podiumsdiskussion über Vorträge und Lesungen, Nachtführungen und geöffnete Arbeitsstellen bis hin zu abendlichen Gesprächskonzerten auf der Treppe reichte das Programm in der Akademie. Einige Impressionen finden Sie hier. Mehr…
6. International Conference on Historical Lexicography and Lexicology (ICHLL) – 25. bis 28. Juli 2012 in Jena
Programm und weitere Informationen
Die Internationale Konferenz zur Historischen Lexikographie und Lexikologie findet 2012 zum sechsten Mal statt, erstmalig in Deutschland. Vorherige Konferenzorte waren u.a. Leiden, Edmonton in Kanada und im Jahr 2010 Oxford.
Mehr…
Vorträge zum Nachhören – DRadio Wissen sendet ausgewählte Vorträge der Human-Enhancement-Tagung
Vom 17. bis zum 18. Februar 2012 fand in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig die Tagung Der Mensch der Zukunft: Hintergründe, Ziele und Probleme des Human Enhancement statt. Organisatoren waren das Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften der Universität Leipzig (Medizinische Fakultät) in Kooperation mit der Kommission Wissenschaft und Werte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Vom 11. bis zum 13. Juni 2012 strahlte DeutschlandRadio Wissen in der Sendereihe Hörsaal ausgewählte Vorträge dieser Tagung aus. Die Vorträge stehen zum Nachhören im Internet bereit. wissen.dradio.de
Forschungstag der Leipziger Ägyptologie – Donnerstag, 14. Juni 2012
41. Neue Forschungen zur ägyptischen Kultur und Geschichte und 23. Siegfried-Morenz-Gedächtnis-Vorlesung
Das jährliche Kolloquium „Neue Forschungen zur ägyptischen Kultur und Geschichte“ (seit 1971) versammelt am 14. Juni 2012 Nachwuchswissenschaftler und gestandene Forscher der Universitäten, ägyptischen Museen und Akademien von Leipzig und Berlin zum Austausch über aktuelle Erkenntnisse und Fortschritte von Projekten. Die thematische Ausrichtung ist weit gefächert:
Mehr…

Akademientag 2012: Recht und Willkür – Montag, 18. Juni 2012 in Hannover
Mit einem jährlichen gemeinsamen Akademientag stellen die acht in der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften zusammengeschlossenen Länderakademien regelmäßig ihre Arbeit vor. Dieses Jahr findet der Akademientag erstmalig in Hannover statt. Renommierte Rechtswissenschaftler und Historiker aus den deutschen Wissenschaftsakademien werden das Thema "Recht und Willkür" ausleuchten und diskutieren. Mehr ...

Autographe Benda-Kantaten in Gotha identifiziert
In der Musikbibliothek der Augustinergemeinde Gotha wurde die zweitgrößte Sammlung autographer Partituren von Georg Anton Benda (1722–1795) identifiziert. Bislang galten diese Manuskripte als Abschriften des 19. Jahrhunderts. Während der Arbeiten am „Bach-Repertorium“, einem Projekt der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, das am Bach-Archiv Leipzig angesiedelt ist, wurden die Dokumente wissenschaftlich untersucht. Mehr…

Sächsisch-magdeburgisches Recht in Polen – Rückblick auf die Buchpräsentation am 29. Mai 2012 in Magdeburg
Mit den Untersuchungen zur Verbreitung des Sachsenspiegels, des Magdeburger Stadtrechts und verwandter Rechtsquellen in Polen wurde Band 2 der Reihe „IVS SAXONICO-MAIDEBVRGENSE IN ORIENTE“ vorgelegt. Am 29. Mai 2012 wurde der Band im Alten Rathaus Magdeburg im Franckesaal öffentlich vorgestellt. Hier finden Sie einige Impressionen von der Veranstaltung. Mehr…

Ein neuer deutscher Bildungsrat? – Veranstaltungsrückblick
Am Freitag, dem 4. Mai 2012, war die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig erstmalig mit einem Akademie-Forum im Deutschen Hygiene-Museum Dresden zu Gast. Unter dem Titel "Ein neuer deutscher Bildungsrat?" wurden in einer Podiumsdiskussion die drängenden Probleme der deutschen Bildungspolitik verhandelt. Einige Bilder der Veranstaltung finden Sie auf dieser Seite. Mehr…

Lange Nacht der Wissenschaften – Freitag, 29. Juni 2012
Am 29. Juni 2012 heißt es wieder "Tür auf" für die Lange Nacht der Wissenschaften Leipzig! Von 18 Uhr bis Mitternacht werden die Leipziger Wissenschaftseinrichtungen allen Interessierten Einblicke in Labore, Archive, Institute, Forschungsstellen, Hörsäle und Kliniken bieten; mit über 200 Veranstaltungen gibt es außerdem zusammengerechnet 900 Stunden Programm. Mehr ...
Bach-Repertorium, Buchpräsentation im Sommersaal des Bach-Archivs Leipzig – Donnerstag, 14. Juni 2012
In einer Gesprächsrunde mit musikalischer Begleitung wird am 14. Juni 2012 um 13 Uhr im Sommersaal des Bach-Archivs Leipzig Band I der Editionsreihe Bach-Repertorium vorgestellt. Unter dem Titel Die Werke von Wilhelm Friedemann Bach, bearbeitet von PD Dr. Peter Wollny, ist damit der erste Band aus der Reihe der Werkverzeichnisse der Familie Bach im Carus-Verlag erschienen. Der Eintritt ist frei. Interessenten sind herzlich willkommen.

Akademie-Kolloquium: Sakralbauten in der Moderne – Freitag, 25. Mai 2012
Im Jahr 2009 hat das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst ein Programm zur Förderung der geisteswissenschaftlichen Forschung in Sachsen begründet. Mit der wissenschaftlichen Begutachtung der Projekte ist die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig betraut. Das in diesem Rahmen geförderte Projekt "Sakralbauten in der Moderne. Gemeindlicher Kirchenbau in der Zeit beschleunigter Urbanisierung als 'eigensinniger' Prozess (ca. 1880–1930)" stellt im Akademie-Kolloquium am 25. Mai 2012 seine Arbeit vor. Mehr ...

Ehrung für Professor Gert Melville
Professor Dr. Gert Melville, Leiter des Akademie-Vorhabens Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle, wurde von Papst Benedikt XVI. persönlich zum Mitglied des Pontificio Comitato di Scienze Storiche ernannt. Die Übergabe der Urkunde fand am 25. Mai 2012 in Rom statt, wo Professor Melville auch erstmals an einer Sitzung des päpstlichen Komitees für Geschichtswissenschaft teilnahm. Die Ernennung erfolgte in Würdigung seiner ordensgeschichtlichen Arbeiten.
Akademie-Kolloquium zum Projekt "Edition der Briefe Philipp Jakob Speners" – Freitag, 27.4.2012
Am 27. April 2012 stellt das Akademie-Vorhaben Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635–1705) vor allem aus der Berliner Zeit (1691–1705) seine Arbeit im Akademie-Kolloquium vor.
Mehr ...

Öffentliche Frühjahrssitzung 2012 – Rückblick
Auf dieser Seite finden Sie einige Bilder von der Öffentlichen Frühjahrssitzung am 20. April 2012.
Mehr…
Akademie-Kolloquium: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur – 23.3.2012
Im Juni 2011 stellte das Akademie-Vorhaben "Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen" den ersten Band der Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur vor. Über 500 renommierte internationale Fachwissenschaftler arbeiten an diesem siebenbändigen Lexikon, das ein Modul des seit 2007 existierenden Forschungs-Projekts darstellt. Herausgeber der Enzyklopädie und Projektleiter ist Dan Diner. Nach dem Erscheinen des zweiten Bandes stellt das Projekt im Akademie-Kolloquium am 23. März 2012 seine Arbeit vor. Mehr ...
Akademie-Kolloquium: Das östliche Europa in transnationaler Perspektive – 24.2.2012
Im Akademie-Kolloquium am 24. Februar 2012 führen die Projektleiter des interdisziplinären Projekts "Das östliche Europa in transnationaler Perspektive" in den aktuellen Stand der Forschung ein, diskutieren neue methodische Probleme und stellen exemplarisch erste Resultate des Vorhabens vor. Im Anschluss gibt es Gelegenheit für Fragen und Diskussionen. Interessenten sind herzlich willkommen. Mehr ...

Tagung und Akademie-Forum: Human Enhancement – 17./18.2.2012
Der Mensch ist im Begriff, seine Evolution in seine eigenen Hände zu nehmen. Bio-, Nano- und Informationstechnologien machen eine technische Aufrüstung der menschlichen Natur möglich, die im Ergebnis einen „neuen Menschen“ schafft. Ist eine solche Entwicklung erstrebenswert? Führt sie die Menschheit zu größerem Glück? Wo liegen ethische Grenzen? Diese Fragen werden im Mittelpunkt eines Akademie-Forums am Freitag, dem 17. Februar 2012, um 17 Uhr in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig stehen. Mehr…
Edition des Wolff-Manteuffel-Briefwechsels – Kooperation der Akademie mit Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
In der neuesten Ausgabe des Magazins scientia HALENSIS (1/2012) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg wird auf S. 29 über die Kooperation der Sächsischen Akademie der Wissenschaften und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg berichtet. Das Magazin steht als pdf-Version unter www.verwaltung.uni-halle.de/DEZERN1/PRESSE/MAGAZIN/2012/UNIMAGAZIN1-2012.pdf online zum Nachlesen und zum Download bereit. Mehr…
Klöster im Hochmittelalter – Interview im Deutschlandfunk zum Nachhören
Am 2.2.2012 wurde im Rahmen der Sendung Studiozeit (20.10 Uhr–21.00 Uhr) im Deutschlandfunk ein Interview mit Professor Gert Melville zum Akademie-Projekt Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle ausgestrahlt. Die Sendung steht einige Wochen unter www.dradio.de zum Nachhören bereit.
Soeben erschienen: Band II der Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur
Soeben ist der zweite Band der Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur erschienen.
Mehr…